Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fußball-Doku |15.04.2021|17:00

Ab heute online: Doku "Schwarze Adler"

[Foto: Amazon Prime]

Anzeige

Der deutsche Fußballheld wurde lange Zeit weiß gedacht, geträumt und verehrt. Auch noch, als längst unzählige schwarze Spielerinnen und Spieler in den Bundesligen brillierten und einige den Adler auf der Brust trugen. Der Dokumentarfilm "Schwarze Adler" startet heute exklusiv auf Amazon Prime Video. Produziert hat den Film Broadview Pictures, denen mit früheren Sportfilmen wie "Kroos" oder "Nowitzki: Der perfekte Wurf" der Spagat gelang, von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert zu werden.

Gerald Asamoah, der erste in Afrika geborene deutsche Nationalspieler; Steffi Jones, die das "Gesicht" der Frauen-WM 2011 war und später Bundestrainerin wurde; Jimmy Hartwig, in den Achtzigern einer der torgefährlichsten Mittelfeldspieler der Bundesliga, der dennoch nur zweimal für Deutschland spielte; Cacau, Stürmer 2010 in Südafrika und von 2016 bis 2021 DFB-Integrationsbeauftragter sowie auch U-Nationalspieler Jean-Manuel Mbom - sie und viele andere erzählen ihre bewegende Geschichte in "Schwarze Adler".

Welchen Weg haben sie hinter sich gebracht, bevor sie dort angekommen waren, wo wir ihnen zujubelten? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute? Um diese Fragen zu beantworten, braucht der Film keine Off-Stimme. Alle schwarzen Spielerinnen und Spieler der deutschen Nationalmannschaften berichten persönlich. Oft ist man überrascht, manchmal schockiert, fast immer bewegt. Gemeinsam erzählen sie damit, so sagt Regisseur Torsten Körner, "die Geschichte eines Landes, das noch lange nicht dort angekommen ist, wo es meinte, schon vor Jahren gewesen zu sein".

"Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien"

Fußballhistorisch beginnt "Schwarze Adler" mit Guy Acolatse. Der Fußballer aus Togo spielte zu Beginn der 60er-Jahre für den Nord-Regionalligisten FC St. Pauli. Der Film zeigt die rassistischen Ausschreitungen gegen Jimmy Hartwig und Rigobert Gruber in den Siebzigern, Angriffe, die nirgends problematisiert wurden. Normaler Krawall gehört zum Fußball, so urteilte der Zeitgeist. Mehrere Protagonist*innen des Films berichten darüber, dass sie, bedrückt durch das Gefühl, als anders wahrgenommen zu werden, sich als Kinder und Jugendliche am liebsten mit Seife weißwaschen wollten. "Schwarze Adler" zeigt alle großen und viele persönliche Momente der Geschichte.

Von Asamoah bis Torunarigha

Zu sehen sind Bilder von Erwin Kosteddes Länderspiel 1974 als erster schwarzer Nationalspieler. Jimmy Hartwig erzählt von dem Moment, als ihn "der Fußball gerettet" hat. Der Vater eines Mitspielers beschwerte sich, wieso "der schwarze Hartwig" und nicht sein Sohn spiele. "Weil er besser ist", entgegnete sein damaliger Jugendtrainer. Souleymane Sané, Anthony Yeboah und Anthony Baffoe verfassten 1990 als Reaktion auf anhaltende rassistische Diskriminierungen einen offenen Brief. Ihre Anklage: "Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien."

1997 liefen Asamoah und Otto Addo für Hannover 96 in Cottbus auf, der Aufstieg in die 2. Bundesliga stand auf dem Spiel. Bananen flogen, rassistische Sprechchöre begleiteten ihre Aktionen. Bis heute kann Gerald Asamoah nicht verstehen, dass anschließend niemand mit ihnen sprach. Im Mai 2001 nominierte ihn dann Teamchef Rudi Völler für die DFB-Auswahl - als ersten in Afrika geborenen deutschen Nationalspieler.

Der WM-Führer 2006 der NPD mit dem Schriftzug "Weiß - Nicht nur eine Trikot-Farbe", Cacaus Tor im WM-Auftaktspiel 2010 in Südafrika und der gemeinsame Jubel mit Mesut Özil, für ihn bis heute "ein Spiegelbild für das, was diese Nationalmannschaft 2010 bedeutet hat", die Diskussion über das Nicht-Singen der Hymne, die rassistische "Nicht als Nachbar"-Attacke gegen Jérôme Boateng vor der EURO 2016, der Platzverweis von Jordan Torunarigha im Frühjahr 2020, als der Herthaner nach etlichen rassistischen Anfeindungen einen Wasserkasten hinwarf - der Film erzählt gründlich und immer mit neuen Einblicken die Schlüsselmomente der Geschichte der "Schwarzen Adler".

Mbom: "Wir müssen weiter gehen"

Broadview Pictures hat mit "Ein amerikanischer Held - Die Geschichte des Colin Kaepernick" und "Breath of Freedom" bereits zwei viel beachtete Dokumentationen zum Thema Rassismus gedreht. Nun also "Schwarze Adler". Regie führte Torsten Körner, dessen ARD -Filme über die Bundeskanzlerin ("Angela Merkel - Die Unerwartete", 2016) und die Flüchtlingskrise ("3 Tage im September", 2017) starke Einschaltquoten hatten. Produzent ist wie schon bei "Kroos" und "Nowitzki" der Emmy-Gewinner Leopold Hoesch.

Jean-Manuel Mbom blickt optimistisch in die Zukunft. "Wir sind einen weiten Weg gegangen, mein Leben ist schon ganz anders als das Leben einer schwarzen Person früher. Aber wir müssen weiter gehen." Ein Schritt auf diesem gemeinsamen Weg könnte sein, sich die Doku "Schwarze Adler" anzuschauen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter