Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Ganz so stimmungsvoll wie bei den Profis wird es wohl nicht werden, wenn die Schalker U 23 am Sonntag auf Fortuna Düsseldorf trifft. [Foto: Getty Images]
Manager Gerald Asamoah macht’s möglich: Die U 23 des FC Schalke 04 darf in der großen Arena antreten. Gleich zwei Regionalliga-Spieler fordern Lukas Podolski heraus. Dario Schumacher (Bonner SC) und Timm Golley (FC Viktoria Köln) sind ebenso wie der Weltmeister für das „Tor des Monats“ der ARD-Sportschau nominiert. Alemannia Aachens Vorstand tritt zurück. FUSSBALL.DE mit den wichtigsten News aus der Regionalliga West.
Schalker U 23 in der Arena: Große Bühne für die U 23 des FC Schalke 04: Das Heimspiel gegen den direkten Abstiegskonkurrenten Fortuna Düsseldorf U 23 wird am Sonntag ab 14 Uhr nicht im Bottroper Jahnstadion, sondern in der großen Gelsenkirchener Arena ausgetragen. Alle Schalker Dauerkartenbesitzer sowie Besucher des Profi-Heimspiels gegen den VfL Wolfsburg (Samstag, 15.30 Uhr) erhalten bei der U 23 freien Eintritt. Fanclubs der „Knappen“ haben deshalb auch schon zur Unterstützung der zweiten Mannschaft aufgerufen. „Wir hoffen, dass es für unsere Spieler noch einmal eine zusätzliche Motivation ist, in der Arena spielen zu dürfen“, erklärt Schalkes U 23-Manager und Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah. „Außerdem ist es sicherlich für unsere Fans ein Bonus, dass wir an diesem Wochenende in Gelsenkirchen und nicht in Bottrop spielen. Daher hoffen wir auf eine große Unterstützung von den Rängen.“
Zwei Viertliga-Kicker stehen zur Wahl: Dario Schumacher vom Bonner SC steht mit seinem sehenswerten Volleytreffer aus rund 20 Metern zur 1:0-Führung gegen Alemannia Aachen (Endstand 4:0) beim „Tor des Monats“ März in der ARD-Sportschau zur Wahl. Schumachers Konkurrenten sind Timm Golley vom Ligakonkurrenten FC Viktoria Köln (artistischer Lupfer mit der Hacke beim 3:1 gegen Rot Weiss Ahlen ) sowie Andrej Kramaric vom Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim, Nicky Adler vom Zweitligisten FC Erzgebirge Aue und nicht zuletzt Weltmeister Lukas Podolski (Galatasaray Istanbul). „Prinz Poldi“ gelang in Dortmund bei seinem Abschiedsspiel für die deutsche Nationalmannschaft gegen England (1:0) mit einem satten Linksschuss aus rund 20 Metern das Siegtor. Podolski ist mit elf „Toren des Monats“ schon jetzt Rekordschütze bei der beliebten Wahl.
Alemannia-Vorstand tritt zurück: Auf Einladung des vorläufigen Insolvenzverwalters Dr. Christoph Niering (Köln) zu einem „Runden Tisch“ tagten die Gremien des finanziell in eine Schieflage geratenen Traditionsvereins Alemannia Aachem am Tivoli. Eingeladen waren das Präsidium, der Verwaltungsrat, der Ehrenrat, der Wahlausschuss und die Vertreter des Wirtschaftsbeirates. Die mehr als 20 Teilnehmer stimmten darüber ein, dass es unter allen Beteiligten ein Miteinander zum Erhalt des Gesamtvereins und der insolventen Alemannia Aachen GmbH geben muss. Alle Gremien sprachen den Vorständen Tim Hammer, Horst Reimig und Oliver Laven ihr Vertrauen aus. Die Präsidiumsmitglieder bedankten sich für dieses Vertrauen, wollten allerdings gleichzeitig den Weg für einen Neuanfang freimachen und erklärten ihren Rücktritt. Satzungsgemäß übernimmt nunmehr ein kommissarischer Vorstand die Geschäfte. Dr. Martin Fröhlich, bisher Vorsitzender des Verwaltungsrates, hat bereits die Bereitschaft erklärt, den kommissarischen Vorstand zu leiten. In den nächsten Tagen soll die kommissarische Vereinsführung noch um zwei Mitglieder ergänzt und formal bestellt werden. Außerdem wird zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit dem Ziel einer Neuwahl des Vorstandes eingeladen. „Gemeinsam mit dem kommissarischen Vorstand geht es im ersten Schritt darum, die Geschäftsführerposition der Alemannia Aachen GmbH schnellstmöglich neu zu besetzen, um mit Trainern und Spielern die Möglichkeiten für die Saison 2017/2018 zu sondieren und die für die Finanzierung dringend erforderlichen Sponsorengespräche zu führen“, so Dr. Niering.
"Wir hoffen, dass es für unsere Spieler noch einmal eine zusätzliche Motivation ist, in der Arena spielen zu dürfen"
Kult-Schiri Eschweiler bei Viktoria zu Gast: Spitzenreiter FC Viktoria Köln veranstaltete jetzt zum zweiten Mal eine Sponsorenmesse. Am Dienstag trafen zahlreiche der mehr als 80 Vereinspartner im VIP-Zelt des Sportparks Höhenberg aufeinander. Mit ihrem eigenen Stand präsentierten sich die Sponsoren und Partner des Spitzenreiters, der aktuell acht Zähler Vorsprung auf Verfolger Borussia Mönchengladbach U 23 hat. Als Überraschungsgast war Kult-Schiedsrichter Walter Eschweiler vor Ort, der früher einige Europapokal-Endspiele pfiff und auch bei der WM 1982 in Spanien als Schiedsrichter im Einsatz war.
Löning macht Schluss: Ex-Zweitligaprofi Frank Löning (früher SC Paderborn 07, SV Sandhausen, FC Erzgebirge Aue) beendet seine Laufbahn. Der 35-jährige Mittelstürmer pausiert schon seit einigen Wochen wegen einer hartnäckigen Fersenverletzung. Seinen Vertrag an der Hafenstraße löste er zum 31. März auf. „Franky hat uns mitgeteilt, seine aktive Karriere beenden zu wollen. Da der Heilungsverlauf seiner Fersenverletzung leider nicht so war, wie wir es uns alle gewünscht haben, wäre er in dieser Saison wohl ohnehin nicht mehr zum Einsatz gekommen“, erklärt RWE-Sportdirektor Jürgen Lucas, „Ich habe es sehr genossen, Teil von RWE zu sein und an der Hafenstraße aufzulaufen. Daher werde mich sicherlich auch in Zukunft immer mal wieder sehen lassen. Der Mannschaft drücke ich in den verbleibenden Spielen die Daumen - ganz besonders im Pokalfinale“, sagt Löning, der im Januar 2016 vom Chemnitzer FC nach Essen gewechselt war und mit seinen Toren im vergangenen Frühjahr großen Anteil am Klassenverbleib hatte. In dieser Saison reichte es nur noch zu 14 Einsätzen (ein Tor). Ab sofort will Löning an seiner Trainerkarriere arbeiten. In Hamburg steht ein Lehrgang zur DFB-Elite-Jugend-Lizenz auf dem Programm.
Rödinghausen wartet auf Gegner: Im Halbfinale um den Westfalenpokal muss der SV Rödinghausen am 25. oder 26. April beim Gewinner der Nachholpartie zwischen dem Oberligisten FC Gütersloh und dem Drittligisten Sportfreunde Lotte (Mittwoch, 12. April, 19 Uhr) antreten. Das gab der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bekannt. Das erste Halbfinale zwischen dem Drittligisten SC Paderborn 07 (3. Liga) und der TSG Sprockhövel wurde für Dienstag, 18. April (ab 19 Uhr), terminiert.
Beckstedde erwirbt A-Lizenz: Alfons Beckstedde, Trainer beim SC Wiedenbrück , hat die Prüfung zur Trainer-A-Lizenz an der Sportschule Hennef erfolgreich abgelegt. Dies war eine Auflage des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) im Zuge der Regionalliga-Zulassung für die aktuelle Saison. In der kommenden Spielzeit wird Beckstedde allerdings nicht mehr in Wiedenbrück an der Seitenlinie stehen. Wohin es den 55-Jährigen zieht, ist noch unklar. Sein Nachfolger steht bereits fest: Björn Mehnert, aktuell noch beim Westfalen-Oberligisten Westfalia Rhynern unter Vertrag, übernimmt das Traineramt ab Sommer.
Heinen bleibt beim WSV: Der Wuppertaler SV hat den Vertrag mit Defensivspieler Dominik Heinen verlängert. Das 19-jährige Eigengewächs, das in dieser Saison bisher fünfmal zum Einsatz kam, bleibt bis Juni 2018 beim WSV. „Dominik hat eine gute Entwicklung gemacht und sich kontinuierlich gesteigert. Auch in der neuen Saison wollen wir ihm die Chance geben, den gemeinsam eingeschlagenen Weg konsequent weiter zu gehen“, so Sportvorstand Manuel Bölstler. Dominik Heinen: „Ich freue mich, dass ich seit zehn Jahren beim WSV bin und auch weiterhin ein Teil dieser Mannschaft sein kann. Dabei kann ich mich sportlich weiterentwickeln.“
Nur noch 13 Feldspieler: Die Personaldecke bei Rot-Weiss Essen wird immer dünner. Nach Kasim Rabihic (Muskelfaserriss), Kevin Grund (Bänderriss im Zeh) und Dennis Malura (Kapseleinriss und Bluterguss im Knie) fällt auch Jan-Steffen Meier für das Revierduell am Samstag (ab 14 Uhr) bei der U 23 von Borussia Dortmund aus. Der 24-jährige Defensivspieler, der gerade erst nach überstandenem Muskelfaserriss sein Comeback gegeben hatte, muss jetzt wegen einer fiebrigen Grippe erneut pausieren. RWE-Trainer Sven Demandt stehen damit für das Gastspiel beim Tabellenzweiten im Dortmunder Rote-Erde-Stadion nur noch 13 gesunde Feldspieler zur Verfügung. „Viel darf jetzt wirklich nicht mehr passieren“, so der Ex-Profi gegenüber FUSSBALL.DE . Aller Voraussicht nach werden die beiden U 19-Spieler Jason Ceka (Mittelfeld) und Boris Tomiak (Abwehr) in den Kader rücken. Sie nehmen in dieser Woche bereits am Training teil.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.