Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: Thomas Böcker/DFB]
Der Außerordentliche DFB-Bundestag hat am heutigen Montag den Abbruch der Saison 2019/2020 der Junioren-Wettbewerbe beschlossen. Sowohl die drei Staffeln der A-Junioren-Bundesliga als auch die drei Staffeln der B-Junioren-Bundesliga sowie der DFB-Pokal der Junioren werden nicht fortgesetzt. Damit folgten die Delegierten dem Antrag des DFB-Jugendausschusses und der Stellungnahme des DFB-Bundesjugendtages.
Der DFB hatte Anfang Mai ein Meinungsbild von den 53 beteiligten Vereinen eingeholt. Dabei sprachen sich 50 Vereine für einen Saisonabbruch aus, ein Verein votierte für eine Fortführung, zwei Vereine enthielten sich der Stimme. Auch Videokonferenzen mit Vereinsvertretern und eine enge Abstimmung mit dem DFB-Jugendausschuss waren Teil des gemeinsamen Prozesses.
Ronny Zimmermann , DFB-Vizepräsident Jugendfußball, sagt: "Da die aktuellen Verfügungslagen eine Beendigung des Wettbewerbs bis 30. Juni 2020 nicht realistisch erscheinen lassen und wir auch im Sinne des eingeholten Meinungsbildes handeln möchten, ist der Saisonabbruch folgerichtig. Der Austausch mit allen beteiligten Vereinen war vorbildlich. Über alle sechs Staffeln hinweg herrschten ein hohes Verantwortungsbewusstsein und eine große Lösungsbereitschaft. Diesen gemeinsamen Weg werden wir fortsetzen. Die Vereine haben nun Planungssicherheit und wir werden die Weichen für die Saison 2020/2021 stellen. Wir alle wünschen uns, dass unsere jungen Fußballer zur neuen Spielzeit wieder auf den Rasen zurückkehren können."
Die Saison 2019/2020 wird in den betroffenen Junioren-Wettbewerben auf Bundesebene wie folgt gewertet:
Die Benennung der Aufsteiger erfolgt durch die jeweiligen Spielklassenträger in eigener Zuständigkeit. Der DFB-Jugendausschuss kann eine Ausschlussfrist für die Benennung setzen. Die A- und B-Junioren-Bundesligen der Saison 2020/2021 können grundsätzlich jeweils mit bis zu 17 Teilnehmern aus dem Bereich der Staffel West sowie mit bis zu 18 Teilnehmern aus dem Bereich der Staffeln Nord/Nordost und Süd/Südwest gespielt werden. Der DFB-Vorstand wird ermächtigt, die zur Umsetzung der Beschlüsse notwendigen Änderungen in den Ordnungen des DFB - insbesondere der DFB-Spielordnung und der DFB-Jugendordnung - zu beschließen.
Dies umfasst vor allem die Beschlussfassung über das künftige Spielklassenformat sowie über Regelungen zu einem vermehrten Abstieg zur Reduzierung der Teilnehmer der Junioren-Bundesligen auf die ursprüngliche Zahl von 14 Vereinen je Staffel. Hiermit wird sich der DFB in den kommenden Wochen intensiv auseinandersetzen, am gemeinsamen Dialog festhalten und in diesem Kontext die Junioren-Wettbewerbe der Saison 2020/2021 bestmöglich vorbereiten.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.