Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Julian Schiebe ist seit August Präsident des Kreisverbandes Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. [Foto: Privat/Julian Schiebe]
Ehrenamt kennt keine Grenzen, auch nicht das Alter. Das stellt Julian Schiebe vom TSV Graupa, angehender Politikwissenschaftler, unter Beweis. Seit dem 11. August ist er Präsident des Kreisverbandes Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (KVFSOE) – und das mit gerade einmal 23 Jahren. Damit ist er der jüngste Kreisfußballverbandschef Sachsens. Im Gespräch mit FUSSBALL.DE verrät er, wie sein Weg bis an die Verbandsspitze verlief, welche Chancen er im Ehrenamt sieht und was er sich für seine Amtszeit vorgenommen hat.
Einst im Alter von 13 Jahren als Schiedsrichter angefangen, kommt bei Julian Schiebe schnell der Ball ins Rollen. Er stellt sich neuen Funktionen und Ämtern, übernimmt Schritt für Schritt mehr Verantwortung. Als Mitglied des Schiedsrichter-Ausschusses zeichnet er sich mit Fleiß und Engagement für die Schiedsrichter-Ansetzungen verantwortlich. Dann folgt der Sprung ins kalte Wasser: Der Abteilungsleiter seines Fußballvereins TSV Graupa schlägt ihn für den Posten des Vize-Präsidenten des KVFSOE vor – mit Erfolg: Der Verbandsvorstand stimmt dem Vorschlag zu. Eine Überraschung für den damals 20-Jährigen: „Ich hatte damit nicht gerechnet, aber ich habe mich sehr über den Vertrauensvorschuss gefreut“, erinnert sich Julian Schiebe.
Innerhalb von drei Jahren folgt die unabsehbare Entwicklung an die Verbandsspitze: Der amtierende Präsident tritt zurück, Vize-Präsident Julian Schiebe wird einstimmig zum Nachfolger gewählt. Er leitet fortan die Geschäfte des Kreisverbandes – und das mit gerade einmal 23 Jahren. Generationswechsel beim KVFSOE, wie der Verband es selbst auf seiner Homepage formuliert. Verändert habe sich für ihn in den ersten Tagen nicht viel, er freue sich aber auf das, was kommt und darüber, zukünftig noch mehr Verantwortung übernehmen zu können, erklärt der 23-Jährige.
"Man schaut nicht nur zu, sondern kann etwas bewirken"
Das macht der 23-Jährige im Gespräch mit FUSSBALL.DE deutlich: Ehrenamtliches Engagement bietet Jung und Alt die Chance, etwas im Fußball zu bewirken: „Man lernt viele Leute kennen und knüpft eine Menge Kontakte – alle haben das gleiche Steckenpferd und teilen die Leidenschaft für den Fußball“, beschreibt er.
Weiter appelliert er: „Wenn man als junger Mensch etwas bewegen will, sind Vereine oder der Kreisverband eine gute Anlaufstelle.“ Julian Schiebe möchte etwas bewegen: die eigenen Vereine unterstützen, neue Schiedsrichter gewinnen, aber auch Projekte strategisch vorantreiben.
Dafür steht seine "Vision des lebenslangen Fußballs". Angefangen bei den Bambinis über die Jugendmannschaften bis hin zu den Herren und anschließend als Freizeitfußballer oder Ehrenamtlicher – die Leidenschaft für den Fußball soll in allen Altersklassen praktiziert werden können. Dafür bedarf es einer Vielzahl an Fußballangeboten, denen sich der Ehrenamtliche widmen möchte.
Auch themenverwandte Formate wie Beachsoccer möchte Schiebe stärker etablieren. Abstrakt denken, Strategien entwickeln und neue Projekte anpacken, diesen Eindruck vermittelt der Verbandschef im Gespräch mit FUSSBALL.DE . Das Ehrenamt und die damit verbundenen Aufgaben machen ihm Spaß, bieten ihm Möglichkeiten: „Man schaut nicht nur zu, sondern kann etwas bewirken“, betont der 23-Jährige. Bis zum nächsten Verbandstag im März 2019 wird der Julian Schiebe den Kreisfußballern vorstehen.
Eben nicht nur der Pokal, sondern auch das Ehrenamt schreibt seine eigenen Geschichten, wie Julian Schiebe vom TSV Graupa beweist. Um den knapp 1,7 Millionen Menschen im Ehrenamt Anerkennung zu zeigen, verleiht der DFB jährlich gemeinsam mit seinen Landesverbänden den Ehrenamtspreis sowie für junge Ehrenamtliche die Auszeichnung Fußballhelden.
Im Rahmen des DFB-Ehrenamtspreises werden zusätzlich Hundert Ehrenamtliche der 272 Kreissieger für ein Jahr in den Club 100 des DFB aufgenommen. Am 6. September erwartet die aktuellen Mitglieder des Club 100 (Preisträger des DFB-Ehrenamtspreises 2017) eine offizielle Ehrungsgala sowie der Besuch des UEFA Nations-League-Spiels Deutschland gegen Frankreich in München. Die Einladung des DFB umfasst das Rundum-Sorglos-Paket: von der Anreise über den Hotelaufenthalt bis hin zu dem Gala- und anschließenden Länderspielbesuch in der Allianz-Arena. Die Ausschreibungsphase für die beiden Förderpreise läuft bis zum heute. Zu den Bewerbungsunterlagen geht es hier .
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.