Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Für die Umwelt |01.10.2020|14:30

Einöd Ingweiler: Müll und Schrott sammeln

Mit Spaß bei der Arbeit für den Umwelt- und Klimaschutz: Landesligist SpVgg Einöd Ingweiler.[Foto: SpVgg Einöd Ingweiler]

Anzeige

Wie kann der Amateurfußball einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten? Zahlreiche Vereine engagieren sich bereits mit kreativen Ideen. Auf FUSSBALL.DE möchten wir diese Best-Practice-Beispiele regelmäßig vorstellen, um Aktivitäten anzuregen, aber auch Ängste vor Überforderung abzubauen. Heute im Blickpunkt: Landesligist SpVgg Einöd Ingweiler aus dem Saarland, bei dem sich Jugendspieler*innen und Verantwortliche zum Müll und Schrott sammeln treffen.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird bei der SpVgg Einöd Ingweiler aus der Landesliga Ost im Saarland großgeschrieben. Schon 2017 war durch eine größere Investition die gesamte Flutlichtanlage gegen eine sparsame LED-Anlage ausgetauscht worden. Auch der FC Isny aus der Kreisliga A im Allgäu setzte ein solches Projekt zuletzt um . Außerdem baute die SpVgg Einöd Ingweiler eine neue Heizungsanlage ein und konnte dadurch den Energieverbrauch dritteln.

Ein weiteres Umweltprojekt des Vereins aus der Kreisstadt Homburg ist die regelmäßige Teilnahme an der Aktion "Saarland Picobello". Dabei handelt es sich um ein jährlich durchgeführtes Aufräumevent, das Teil der europäischen Kampagne "Let's clean up Europe" ist. 2019 wurde die Veranstaltung bereits zum 16. Mal durchgeführt und verzeichnete mit 33.000 Teilnehmern aus 800 Vereinen einen neuen Teilnehmerrekord.

Die Gemeinde Einöd und die SpVgg Einöd Ingweiler sind von Anfang an dabei. Einmal im Jahr treffen sich Jugendspieler*innen und Verantwortliche, um im gesamten Dorf Müll und Schrott zu sammeln. Unter anderem werden das gesamte Vereinsgelände, die angrenzende Turnhalle, die Spielplätze, die Kneippstätte im Wald und der Dorfplatz gesäubert. FUSSBALL.DE hat mit Marcel Jost, Jugendleiter beim saarländischen Landesligisten, über die Umsetzung einer solchen Aktion gesprochen.

Alle Infos zu einer Umweltaktion wie "Saarland Picobello"

Das Ziel: Der Anspruch bei einer solchen Aktion ist, jedes Jahr aufs Neue die Umwelt etwas sauberer zu machen und damit auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Positiver Nebeneffekt: Das gemeinsame Müll und Schrott sammeln wird zu einem Event für den gesamten Verein, das Spaß macht! Wenn Ihr außerdem wie die SpVgg Einöd Ingweiler Eure Jugendteams in das Projekt miteinbezieht, sensibilisiert Ihr die Kids schon früh für das Thema Umweltschutz.

Das ist zu beachten: Anders als bei vielen anderen Umweltmaßnahmen - wie beispielsweise der Installation einer Regenwasserzisterne - benötigt Ihr vor der Umsetzung keine fachliche Expertise. Wichtig ist aber eine gute Organisation und Planung eines solchen Aufräumtages. "Zur Planung zählen besonders die Einteilung von Gruppen, die Organisation von benötigtem Material und die Bereitstellung von Verpflegung", erklärt der erst 25-jährige Jost, der bereits seit seinem fünften Lebensjahr im Verein ist und früher selbst als Jugendspieler an "Saarland Picobello" teilgenommen hatte.

Kosten- und Zeitaufwand: Ein weiterer positiver Effekt der Aufräumaktion sind die geringen Kosten. Während bei Einöd Ingweiler die neue LED-Flutlichtanlage (26.000 Euro) und die neue Heizungsanlage (31.000 Euro) sehr kostspielig waren - mehr als die Hälfte der Kosten wurden dabei selbst gestemmt - wird bei "Picobello" nur eines stärker in Anspruch genommen: die Zeit. Die Jugendleitung des Vereins plant die Aktion rund zwei Monate vorher einige Stunden in Abstimmung mit dem Ortsrat.

Umgesetzt wird sie dann ganztägig entweder samstags oder sogar das gesamte Wochenende. Rund 40 Kinder und zehn ehrenamtliche für den Verein arbeitende Verantwortliche sind involviert. In Kleingruppen gehen die Teilnehmer auf die Suche nach Müll und Schrott, um der Umwelt etwas Gutes zu tun. Die gesammelten Tüten werden nachmittags von einem Auto mit Hänger abgeholt. "Schön ist auch, dass wir bei der einen oder anderen Begegnung während unserer Dorfsäuberung einige Spenden für unsere Jugendkasse erhalten", betont Jost.

Installation einer Photovoltaikanlage in Planung

Was umweltschützende Maßnahmen angeht, ist bei der SpVgg Einöd Ingweiler längst kein Ende in Sicht. Die Aufräumaktion "Picobello", die Installation einer LED-Flutlichtanlage und der Einbau einer neuen Heizungsanlage sollen nur der Anfang gewesen sein. "Unser Verein ist ständig dabei, sich neu aufzustellen, und investiert in neue Technologien", erklärt der engagierte Jugendleiter Jost.

Er kündigt weitere Maßnahmen an: "Aktuell befinden wir uns in der Planungsphase zur Renovierung des Daches unserer Gaststätte, der Kabinen und des Biergartens. Außerdem wollen wir auf dem Dach eine moderne Photovoltaikanlage installieren." Für diese erneut große Investition hofft der Verein noch auf weitere Sponsoren, um das nächste Umweltprojekt schon bald in Angriff nehmen zu können.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter