Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Digitalisierung |27.03.2018|14:00

Koch: Digitalisierung als große Chance

Dr. Rainer Koch zur Digitalisierung: „Die wohl größte Chance der vergangenen Jahrzehnte.“[Foto: 2018 Getty Images For DFB Journal]

Die fortschreitende Digitalisierung ist für Dr. Rainer Koch eines der wichtigsten Themen im Amateurfußball. Der 1. DFB-Vizepräsident Amateure sieht „die wohl größte Chance der vergangenen Jahrzehnte“ für die Vereine an der Basis. Im FUSSBALL.de-Interview spricht Dr. Rainer Koch über die Chancen und Anforderungen des digitalen Trends.

"Junge Aktive wollen ihr Leben in sozialen Netzwerken teilen"

FUSSBALL.DE: Herr Dr. Koch, wie wichtig ist das Thema Digitalisierung für den Amateurfußball und seine Vereine?

Dr. Rainer Koch: Die unaufhaltsam fortschreitende Digitalisierung bietet die wohl größte Chance der vergangenen Jahrzehnte, den Amateurfußball und die Vereine in ganzer Breite abzubilden – und das nicht in Abhängigkeit von Dritten. Denn: Wir selbst haben es in der Hand, das, was tagtäglich in den Klubs geleistet wird, auch nach außen zu tragen – etwa über die Vereinshomepage, die Facebook-Seite des Klubs oder WhatsApp. Die Vereine selbst sind es, die Regie führen, die zeigen, was bei ihnen beispielsweise im Juniorenbereich läuft, wie viele Kinder sie ausbilden, wie breit das Angebot ist. Wir erreichen unsere Mitglieder, Anhänger und alle am Vereinsleben Interessierte auf direktem Weg und können darüber hinaus auch Menschen für uns begeistern, die uns vielleicht noch gar nicht kannten. Die Digitalisierung macht es möglich, dass wir weit über das 1:0 hinausgehen können. Die Breite der digitalen Ausspielwege für unseren Content ist riesig, inhaltlich sind uns keine Grenzen gesetzt – aber letztlich muss jeder für sich Schritt für Schritt gehen.

Was entgegnen Sie Skeptikern, die sagen, dass ihr Klub und der Amateurfußball erst einmal ganz andere Baustellen haben, um die sie sich kümmern müssen?

Koch: Da sind wir doch beim Thema. Ich gehe sogar so weit, dass die Digitalisierung all den Ehrenamtlichen die Chance bietet, sich Freiräume zu schaffen. Wir müssen nicht immer mehr, aber vieles ganz anders machen. Gehen wir doch nur ein paar Jahre zurück, da wurden noch Spielberichtsbögen von Hand erstellt – das funktioniert heute alles digital, angefangen vom Passantrag bis hin zur Ergebnismeldung. Papierkram gibt es so gut wie keinen mehr. All diese Dinge lassen sich digital im Internet oder per App bequem und vor allem ganz einfach bewerkstelligen. Und ich habe einen zusätzlichen Effekt: Die Daten, die ich eingebe, kann ich ohne Mehraufwand einer breiten Masse zugänglich machen. Der Liveticker ist eines dieser Erfolgsmodelle. Ich trage schon während des Spiels alle relevanten Daten ein und die User haben die Infos quasi in Echtzeit. Dazu lässt sich auch ein Video einbinden oder die Livetabelle ansehen. All das kann ich automatisiert auf meiner Website einbinden.

Eine andere Befürchtung: Bedroht der digitale Trend das Erlebnis Sportplatz? Wo sehen Sie möglicherweise Grenzen des digitalen Trends?

Koch: Wir müssen aufhören zu jammern und dürfen uns nicht darauf versteifen, mehr Zuschauer auf die Amateurfußballplätze zu bekommen. Es wäre schon ein Riesenfortschritt, die aktuellen Zuschauerzahlen zu halten. Und noch viel wichtiger: Wir müssen uns vorrangig auf die Aktiven konzentrieren, die dürfen uns nicht wegbrechen! Die Gesellschaft befindet sich im Wandel, und diesem Wandel müssen wir Rechnung tragen. Da spielt Digitalisierung eine tragende Rolle. Denn sie kann die emotionale Bindung weiter fördern. Junge Aktive wollen ihr Leben in sozialen Netzwerken teilen, dazu müssen wir ihnen auch ihren Content liefern.

Wie holt man Vereine, Vorstände und Ehrenamtler ab, denen das Thema Digitalisierung fremd ist bzw. die sich davon überfordert fühlen?

Koch: Da sind wir als Verbände gefragt: Wir müssen Hilfestellungen durch Vor-Ort-Online-Beauftrage geben, das Angebot und eine leicht zu bedienende Infrastruktur zur Verfügung stellen. Es geht darum, die vielen Vorteile aufzuzeigen, Berührungsängste zu nehmen und gemeinsam weitere Ideen für digitale Angebote zu entwickeln, die auch für eine etwas ältere Generation verständlich funktionieren.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter