Lockdown-Lockerung: Was jetzt im Fußball gilt
Neue Beschlüsse der Politik: Auch eine Öffnung für den Sport ist angedacht. Wir erklären euch, was das für den Amateurfußball bedeutet.
Mehr lesen
Wird untersucht: Vorfall zwischen Nadiem Amiri (r.) und Florian Hübner (3.v.l.)[Foto: Getty Images]
Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wird den Vorfall untersuchen, der sich in der Schlussphase des gestrigen Bundesligaspiels zwischen Union Berlin und Bayer 04 Leverkusen ereignet haben soll. Es besteht der Verdacht, dass der Berliner Spieler Florian Hübner seinen Leverkusener Gegenspieler Nadiem Amiri , dessen Eltern aus Afghanistan stammen, rassistisch beleidigt haben könnte.
"Wir werden uns dieses Anfangsverdachts annehmen und mit Beginn der neuen Woche entsprechende Ermittlungen einleiten", sagt Dr. Anton Nachreiner, der Vorsitzende des DFB-Kontrollausschusses. "Im ersten Schritt werden alle Beteiligten von uns angeschrieben und zu Stellungnahmen aufgefordert werden. Parallel dazu werden wir das bis dahin vorliegende Material auswerten."
Nachreiner weiter: "Unabhängig vom Ausgang dieses Verfahrens duldet der DFB grundsätzlich keinerlei Rassismus oder Diskriminierung auf seinen Plätzen! Das ist für uns ein absolutes No-Go und wird bei Nachweis auch entsprechend bestraft."
Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass Nadiem Amiri bereits die Entschuldigung seines Gegenspielers angenommen hat. Der deutsche Nationalspieler wird in einer Meldung seines Vereins wie folgt zitiert: "Er ist nach dem Spiel zu mir in die Kabine gekommen. Es sind auf dem Platz aus den Emotionen heraus unschöne Worte gefallen, die ihm sehr leidtun. Er hat mir das glaubwürdig versichert und deswegen ist die Sache für mich nun erledigt."
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Nutzungsbedingungen“ und „Inhalteverantwortung“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.