Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

TSV Wasserburg |01.04.2020|11:00

"Wenn jemand Hilfe braucht, sind wir da"

Helfen statt Trainieren: Markus Hartl und seine Wasserburger Mitspieler sind in der Corona-Krise aktiv.[Foto: privat/Collage FUSSBALL.DE]

Anzeige

Markus Hartl ist Mittelfeldspieler beim TSV Wasserburg. Aktuell muss der 22-Jährige aber auf sein Hobby verzichten. Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus ruht auch der Spielbetrieb in der Bayernliga Süd. Doch die Wasserburger bleiben in der Pause nicht untätig. Sie helfen Mitbürgern, die auf Unterstützung angewiesen sind. Bei Markus Hartl laufen die Fäden zusammen. Mit FUSSBALL.DE spricht er über die Hilfsaktionen.

Herr Hartl, in den Sozialen Medien heißt es aktuell vielerorts #helfenstatttrainieren. Was hat es mit dem Hashtag auf sich?

Markus Hartl: Irgendein bayerischer Klub hat damit angefangen. Ich kann gar nicht mehr sagen, welcher das war. Aber gerade in Oberbayern ist der Hashtag nun sehr verbreitet. Immer mehr Klubs nutzen die Trainings- und Spielpause, um bedürftigen Mitmenschen zu helfen.

Warum hat sich der TSV Wasserburg angeschlossen?

"Gerade auf unsere älteren Fans können wir uns immer verlassen. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben"

Hartl: Wir haben für einen Fünftligisten eine hohe Zuschauerzahl. Gerade auf unsere älteren Fans können wir uns immer verlassen. Jetzt ist es an der Zeit, etwas zurückzugeben. Es gibt viele Senioren, die auf Hilfe angewiesen sind. Die niemanden haben, der Einkäufe erledigt oder Fahrdienste übernimmt. Das haben wir jetzt in die Hand genommen.

Wie sind Sie aufgestellt?

Hartl: Ich kümmere mich um die Organisation. Die Leute können mir telefonisch oder per Mail mitteilen, was für eine Hilfe sie brauchen. Und dann frage ich per WhatsApp in die Runde, wer das erledigen kann. Wir haben zu diesem Zweck eine Helfergruppe gegründet. Anfangs waren da Spieler aus der ersten und zweiten Mannschaft drin. Mittlerweile habe ich auch ein paar Leute von außerhalb hinzugefügt. Die Gruppe ist ständig größer geworden. Jetzt sind es mehr als 30 Mitglieder.

Was erleben die Helfer?

Hartl: Vor allem Dankbarkeit. Aber auch Überraschendes. Es heißt ja immer, dass sich ältere Menschen nicht so sehr mit Computern auskennen. Das habe ich jetzt anders erlebt. Ein Mann, der schon über 80 Jahre alt ist, hat mir am Dienstag ein Word-Dokument geschickt. Darauf war alles aufgelistet, was er aus welchem Geschäft braucht. Das habe ich dann kommuniziert, und direkt sind drei Leute losgefahren, um die verschiedenen Supermärkte anzufahren. Der Mann war wegen der Hilfsbereitschaft echt überbewältigt und hat sich zigmal bedankt.

Worum kümmern sich die Wasserburger Fußballer noch?

Hartl: Da muss ich an die Frau denken, die mit ihrem Hund in die Tierklinik musste. Ihre gute Freundin hatte angeboten, sie zu fahren. Die musste dann aber leider in Quarantäne. Also war die Frau mit ihrem Hund erstmal hilflos. Zumal die Tierklinik in Rosenheim liegt und für sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum zu erreichen ist. Sie hat mich um Hilfe gebeten. Ich habe per WhatsApp gefragt, ob sich jemand darum kümmern kann.

Wie war die Resonanz?

Hartl: Innerhalb von wenigen Minuten hatte ich dann schon fünf Antworten. Ein Teamkollege ist dann losgefahren und hat sich gekümmert. Der Hund konnte also in der Tierklinik untersucht werden und die Besitzerin war unendlich dankbar. Sie wollte Trinkgeld geben. Aber das haben wir abgelehnt. Für uns geht es um etwas anderes. Wir wollen sagen: Wenn jemand unsere Hilfe braucht, sind wir da. Das soll übrigens auch noch gelten, wenn die Coronakrise vorbei ist.

Was planen Sie dann?

Hartl: Wir haben schon ein paar Ideen. Eine Zusammenarbeit mit der Tafel schwebt uns vor oder besondere Aktionen vor Heimspielen. Noch sind die Pläne nicht ausgereift. Dafür sind gerade andere Dinge akuter.

Was wünschen Sie sich für die nahe Zukunft?

Hartl: Wie jeder hoffe ich, dass die Corona-Pandemie bald vorbei ist. Aber das Thema wird uns wohl leider noch einige Zeit beschäftigen. Und da würde ich mich freuen, wenn #helfenstatttrainieren noch weiter die Runde macht. Es sind schon sehr viele Vereine dabei, aber es könnten immer noch mehr sein.

Markus Hartl ist folgendermaßen zu erreichen: Telefonisch und per WhatsApp unter der 0151/42465633. Oder per Mail an markushartl21@gmail.com.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter