Kathrin Kretzschmar: Seit 25 Jahren Frauenfußball im 200-Seelen-Ort
Kathrin Kretzschmar: "Ich kann und will mir unser Dorf nicht ohne den VS Limbach 90 Birkenhain vorstellen."[Foto: Privat]
Vor 25 Jahren hat Kathrin Kretzschmar den Frauenfußball beim VS Limbach 90 Birkenhain ins Leben gerufen - und sorgt bis heute dafür, dass die Mannschaft trotz vieler Herausforderungen noch immer im Spielbetrieb dabei ist. FUSSBALL.DE stellt eine echte Pionierin vor.
In diesem Jahr gibt es etwas zu feiern bei der VS Limbach 90 Birkenhain. Und zwar etwas Außergewöhnliches. Denn der Verein aus dem Dorf mit gerade einmal 200 Einwohnerinnen und Einwohnern im Sächsischen Fußball-Verband ist durchgängig seit 25 Jahren mit einer Frauenmannschaft im organisierten Spielbetrieb dabei. Für so einen kleinen Ort ist das keineswegs selbstverständlich. Entscheidenden Anteil daran hat Kathrin Kretzschmar, 44, die das Team zur Saison 1999/2000 zusammen mit ihrem Vater ins Leben gerufen hat.
Kicken "überlasse ich der jüngeren Generation"
"Ich komme aus einer fußballverrückten Familie, mein Vater hat 1990 den VS Limbach 90 Birkenhain gegründet", erinnert sich Kretzschmar. "Zunächst waren nur eine Herrenmannschaft und ein Juniorenteam im Spielbetrieb. Aber nach und nach hat sich abgezeichnet, dass auch bei den Frauen im Dorf Interesse daran besteht, Fußball zu spielen. So hat sich die ganze Geschichte entwickelt, und wir haben beschlossen, ein Frauenteam zu gründen. Anfangs sind wir noch belächelt worden, mittlerweile werden wir selbstverständlich respektiert.“
Kretzschmar war Gründungsmitglied der Mannschaft, die heute auf dem Kleinfeld in der Freizeitliga aktiv ist. Sie hat lange selbst gespielt, inzwischen ist sie nur noch gemeldet, steht aber selbst nicht mehr auf dem Rasen: "Das Fußballspielen überlasse ich der jüngeren Generation", sagt sie und muss lachen. "Ich kümmere mich stattdessen um die bürokratischen Aufgaben im Hintergrund, die manchmal mühsam sein können. Aber auch das muss ja erledigt werden."
In den vergangenen 25 Jahren ist dank der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer viel passiert beim VS Limbach 90 Birkenhain. Die Frauenmannschaft hat sich zum Aushängeschild des Klubs aus der Sächsischen Schweiz entwickelt. Trotz aller Herausforderungen - schwierige Nachwuchssituation, fehlende finanzielle Unterstützung, wenige Sponsoren - hat die Mannschaft einige schöne Erfolge feiern können.
In der Premierensaison 1999/2000 gewannen die Limbacher Frauen die Kreismeisterschaft, in der Spielzeit danach feierten sie den Pokalsieg im Weißeritzkreis und 2005/2006 erreichten sie erneut das Pokalfinale. Parallel dazu verbesserten Kretzschmar und ihre Kolleginnen und Kollegen im Verein die Infrastruktur: Aus einer Kuhweide mit Bauwagen, aber ohne Sanitäreinrichtungen wurde ein Sportplatz mit Container und Sanitärtrakt. Die Umbaumaßnahmen wurden zu großen Teilen in Eigenleistung erbracht.
"Anfangs sind wir noch belächelt worden, mittlerweile werden wir respektiert“
"Wir haben hier im Dorf einen tollen Zusammenhalt, jede und jeder bringt sich mit den jeweiligen Fähigkeiten ein", sagt Kretzschmar. "Dafür sind wir am Wochenende auch gerne Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Die Heimspiele der Frauen- oder Herrenmannschaft werden von den Limbacherinnen und Limbachern natürlich genutzt, um sich zu treffen, um sich auszutauschen und um sich regelmäßig zu sehen. Für uns ist der Amateurfußball hier ganz eindeutig ein verbindendes Element. Das Sportliche ist der eine Teil, aber die gesellschaftlich-sozialen Aspekte sind mindestens genauso wichtig. Darum ist es für uns auch so entscheidend, den Amateurfußball hier trotz aller Herausforderungen am Leben zu halten. Weil das allen bewusst ist, investieren wir auch gerne viel Zeit in diesen Verein."
Die Limbacher Fußballerinnen organisieren zum Beispiel einmal im Jahr, immer anlässlich des Männertags, ein großes Turnier für die eigene Männermannschaft und die Teams aus den Nachbarorten. "Das machen wir so seit 31 Jahren, es hat sich zu einer sehr schönen Tradition entwickelt", erklärt Kretzschmar. "An diesem Tag kommen normalerweise 15 oder 16 Teams aus dem Umfeld zu uns, und wir feiern gemeinsam ein großes Fest. Auch wenn das natürlich viel Arbeit ist, macht es allen großen Spaß. Gewinnen und Verlieren ist dann eher zweitrangig. Hier zählt das Zusammenkommen."
Kretzschmar nimmt sich bis heute viel Zeit für ihr Engagement beim VS Limbach 90 Birkenhain - obwohl sie durch ihren Job und als Mutter sowieso schon oft stark eingespannt ist: "Das ist für mich einfach eine Herzensangelegenheit", sagt sie. "Wir haben den Klub und vor allem die Frauenmannschaft aufgebaut. Ich kann und will mir unser Dorf nicht ohne den VS Limbach 90 Birkenhain vorstellen. Wenn es den Verein nicht mehr geben würde, würde etwas Entscheidendes fehlen. Und das wollen wir nicht zulassen."
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.