Ein besonderer Tag für das Ehrenamt
Alle 24 Kreissieger des Ehrenamtspreises 2014. [Foto: BFV]
"Für mich ist es einfach schön zu sehen, wie die Ehrenamtler in den Vereinen arbeiten. Respekt! Ohne diese Menschen findet kein Fußballspiel statt", erklärte Jimmy Hartwig bei der großen Ehrenamtspreisverleihung im Münchner GOP Varieté-Theater München. Bereits zum 19. Mal zeichnete der Bayerische Fußball-Verband bei einer festlichen Gala 24 Kreissieger aus - stellvertretend für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter in Bayern.
"Die Arbeit der ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiter ist unglaublich wertvoll und unverzichtbar. Das Ehrenamt ist der Klebstoff des Amateurfußballs und Vorbild, was die Betreuung von Kindern und Jugendlichen angeht. Die vielen Tausend Ehrenamtlichen sind die stillen Helden unserer Gesellschaft", erklärte BFV-Präsident Rainer Koch.
Verbands-Ehrenamtsreferent Dieter Habermann sagte: "Ehrenamt macht Spaß! Ohne die Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiter läuft in unseren Vereinen gar nichts! Es lohnt sich deshalb, die Schulungen und Angebote des BFV im Bereich Ehrenamt wahrzunehmen. Wer sich regelmäßig weiterbildet und die Angebote nutzt, wird zukünftig in Sachen Vereinsarbeit die Nase vorne haben."
Geldpreise von Lotto Bayern
Besonders im Fokus standen bei der diesjährigen Preisverleihung Manfred Schmidt (ASV Weisendorf, Platz eins), Reimund Waha (FC Jura 05, Platz zwei) und Sahin Yegen (SV Türkgücü-Ataspor München, Platz drei), die auf die mit Geldpreisen in Höhe von 2500, 1500 und 1000 Euro dotierten Plätze eins bis drei gewählt wurden. Erwin Horak, Präsident der Staatlichen Lotterieverwaltung Bayern, übergab die Prämien, die jeweils zweckgebunden für die Förderung des Ehrenamts in den Vereinen bestimmt sind.
"Das Ehrenamt ist die tragende Säule des Amateurfußballs. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer wäre der Vereinsfußball in seiner jetzigen Form sicherlich nicht aufrechtzuerhalten. Woche für Woche leisten hier ehrenamtliche Mitarbeiter Unglaubliches für unsere Gesellschaft, daher freut es uns, dass wir auf der Ehrenamtspreisverleihung nochmals ganz konkret Danke dafür sagen können. Ich bin mir sicher, dass die drei Sieger sehr sinnvolle Zwecke in ihren Vereinen finden werden, um diese Preise optimal einzubringen. Wir unterstützen ganz bewusst nicht nur den Profifußball, sondern auch den Amateurfußball, denn er nimmt eine tragende Rolle in unserer Gesellschaft ein. Gerade wenn es um die Jugend- und Integrationsarbeit geht, könnte der Staat das alles gar nicht alleine leisten. Deshalb kann man den Ehrenamtlern nicht genug danken", so Horak.
BFV-Sonderpreis für sechs Fußballklubs
Grund zur Freude hatten auch sechs bayerische Vereine, die sich in herausragender Weise für die Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen engagieren. Für ihren Einsatz zeichnete der Bayerische Fußball-Verband die FT Starnberg, den TSV Monheim, den FC Salzweg, die FT Würzburg, den TuS Rosenberg und den TSV/DJK Wiesentheid mit dem BFV-Sonderpreis aus, der in diesem Jahr bereits zum achten Mal vergeben wurden. "Mir liegt das Ehrenamt so am Herzen, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, was diese Leute alles leisten. Ohne Ehrenamt geht's wirklich nicht. Deshalb ist Anerkennung unglaublich wichtig. Veranstaltungen wie der BFV-Ehrenamtspreis motivieren die Vereinsmitarbeiter dazu, sich weiter zu engagieren", so BFV-Ehrengast Jimmy Hartwig.
Hermann Güller emotional verabschiedet
Eine emotionale Angelegenheit war die Gala auch für den ehemaligen Verbands-Ehrenamtsreferenten Hermann Güller, den die Zuschauer mit stehenden Ovationen offiziell in den Funktionärs-Ruhestand verabschiedeten. "Hermann Güller hat den Bayerischen Fußball-Verband über Jahrzehnte hinweg geprägt und sich stets durch seine bescheidene, ehrliche, zuverlässige und loyale Arbeitsweise ausgezeichnet. Vor allem die bayerische Ehrenamtsbewegung hat er mit seinem leidenschaftlichen Engagement entscheidend vorangebracht. ,Mandi' Güller ist aus dem BFV nicht wegzudenken und ich hoffe, dass er uns noch lange beratend als Ehren-Vizepräsident zur Seite steht. Ihm gebührt großer Dank und Anerkennung für seine herausragenden Leistungen", erklärte BFV-Präsident Rainer Koch.
Dankeschön-Wochenende und "Club100"
Alle 24 Kreissieger, die eine Jury aus insgesamt 288 Vorschlägen ausgewählt hatte, dürfen im Frühjahr 2015 an einem vom Bayerischen Fußball-Verband und dem Deutschen Fußball-Bund organisierten Dankeschön-Wochenende teilnehmen. 15 der 24 Kreissieger werden zudem in den "Club 100" des Deutschen Fußball-Bundes aufgenommen und vom DFB zu einer besonderen Ehrung im Rahmen eines Länderspiels eingeladen.
Höhepunkte auf BFV.TV und im BR
Eine Videobericht zum BFV-Ehrenamtspreis sowie Interviews mit Rainer Koch, Jimmy Hartwig, Erwin Horak und Manfred Schmidt finden Sie ab heute Abend in der Rubrik "BFV-Events" auf www.bfv.tv. Das Bayerische Fernsehen berichtete in "Blickpunkt Sport" ebenfalls über den BFV-Ehrenamtspreis 2014.
Die 24 Kreissieger der BFV-Ehrenamtspreisverleihung 2014
Oberbayern
Kreis München: Sahin Yegen (SV Türkgücü-Ataspor München, Jugendkoordinator) Kreis Donau/Isar: Josef Gartner (SC Kirchasch, Jugendleiter) Kreis Inn/Salzach: Alexander Erber (TuS Kienberg, Schriftführer, Platzwart) Kreis Zugspitze: Ralf Klein (SV 1975 Fuchstal, Jugendleiter)
Niederbayern
Kreis Landshut: Dennis Diermeier (SV Kelheimwinzer, 1. Vorsitzender) Kreis Straubing: Alfons Lallinger (SV Buchhofen, 1. Vorsitzender) Kreis Bayerwald: Franz Lenz (JFG Lusen/TSV Mauth, Sportlicher Leiter) Kreis Passau: Lars Feigl (FC Fürstenzell, Jugendtrainer)
Schwaben
Kreis Augsburg: Axel Rozanski (SV Hammerschmiede, Abteilungsleiter Fußball) Kreis Donau: Albert Müller (SpVgg Wiesenbach, Jugendleiter) Kreis Allgäu: Xaver Wiedemann (SV Eggenthal, VEAB, Platzwart)
Oberpfalz
Kreis Weiden/Amberg: Georg Maulbeck (FV Vilseck, 1. Vorsitzender) Kreis Schwandorf/Cham: Christian Bauer (TSV Pemfling, Jugendtrainer) Kreis Regensburg: Reimund Waha (FC Jura 05, Jugendleiter)
Oberfranken
Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach: Fritz Jacob (TSV Neudrossenfeld, Mitglied im Bauausschuss) Kreis Coburg/Kronach/Lichtenfels: Siegmar Faber (SV Großgarnstadt, Jugendleiter) Kreis Hof/Marktredwitz: Stefan Specht (FC Selb, 2. Vorsitzender, VEAB)
Mittelfranken
Kreis Nürnberg/Frankenhöhe: Jörg Salzer (TSV Wilhermsdorf, 1. Vorsitzender) Kreis Erlangen/Pegnitzgrund: Manfred Schmidt (ASV Weisendorf, Jugendleiter) Kreis Neumarkt/Jura: Martin Grillenberger (TSV Wassermungenau, 2. Vorsitzender)
Unterfranken
Kreis Würzburg: Matthias Schäffer (Ochsenfurter FV, 2. Vorsitzender) Kreis Schweinfurt: Roland Eirich (JFG Kickers Zabelstein/FC Blau-Weiß Donnersdorf, Jugendkoordinator) Kreis Aschaffenburg: Hans Hornung (FC Kleinwallstadt, 1. Vorsitzender) Kreis Rhön: Dieter Büchner (TSV Thundorf, 1. Vorsitzender)