HANDICAP MACHT SCHULE
[Foto: Sportregion stuttgart]
Am Dienstag, 9. Dezember 2014 fand in Korntal-Münchingen eine Informationsveranstaltung des Projektes HANDICAP MACHT SCHULE statt. Im Rahmen einer Pressekonferenz machte Dr. Joachim Wolf, (Bürgermeister von Korntal-Münchingen und Vorstandsmitglied der SportRegion Stuttgart, deutlich, welche Bedeutung das Thema Inklusion für die Gesellschaft hat: „Die Inklusion von Menschen mit Handicap wird in den kommenden Jahren eine der zentralen Aufgaben sein.“ Daher habe der Vorstand der SportRegion Stuttgart auch einstimmig entschieden, das Projekt HANDICAP MACHT SCHULE fortzusetzen.
Ursprünglich war das Projekt auf das Schuljahr 2013/2014 begrenzt. Zwischen Januar und Juli 2014 wurden in diesem Zusammenhang insgesamt 27 Schulen in der Region Stuttgart besucht. „Nach der Bekanntgabe, dass das Projekt fortgeführt wird, gingen zahlreiche Anfragen von interessierten Schulen bei uns ein.“ Insgesamt 69 Schulen wollten bei der zweiten Staffel dabei sein; 50 Schulen werden nun bei der Neuauflage besucht. „Wir sind froh, dass wir die Zahl nahezu verdoppeln konnten“, so Dr. Wolf.
Bei HANDICAP MACHT SCHULE lernen Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung der beiden Trainer Werner Rieger (Rollstuhlbasketball) und Benjamin Zoll (Blindenfußball) den Behindertensport selbst aktiv kennen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe vier. HANDICAP MACHT SCHULE ist ein gemeinsames Projekt der SportRegion Stuttgart und des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes. Die SportRegion Stuttgart kümmert sich um die interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Sports in der Region Stuttgart.
Neben dem wfv wird das Projekt mit vier weiteren starken Partner umgesetzt: Hahn Automobile, Felitec: Fahrzeugtechnik für Behinderte, inorsys GmbH: Spezialist für Orthopädie- und Reha-Systeme aus Nürtingen sowie Basketballverband Baden-Württemberg.
"Die Inklusion von Menschen mit Handicap wird in den kommenden Jahren eine der zentralen Aufgaben sein."
Mehr Informationen finden Sie hier.