Der BFV vergibt das Gütesiegel 2015
Der Berliner Fußball-Verband vergibt das BFV-Gütesiegel 2015. [Foto: BFV.]
Das BFV-Gütesiegel ist eine Auszeichnung für herausragende und kontinuierliche Arbeit in den Berliner Fußballvereinen. Um das BFV-Gütesiegel zu erhalten, müssen Vereine fest definierte Qualitätskriterien erfüllen und das Bewerbungsformular ausfüllen.
Für Vereine besteht mit dem Siegel die Möglichkeit die eigene Qualität öffentlich zu präsentieren. Hierzu zählen beispielsweise das Fördern von Aus- und Weiterbildung der Vereinsmitglieder, das Bedienen des „Schiedsrichter-Soll-Ist“, die Talentförderung von jungen Spielerinnen und Spielern oder das Engagement für Flüchtlinge. Die Liste der Kriterien umfasst viele weitere Punkte.
Bewerbungsprozess
Schritt 1: Der Fragebogen wird ausgefüllt an den Berliner Fußball-Verband gesendet.
Schritt 2: Der Bewerber-Verein und der BFV vereinbaren einen Gesprächstermin, an dem Verantwortliche des BFV-Gütesiegels die Kriterien der einzelnen Kategorien zusammen mit den Vereinsvertretern überprüfen. Dies findet auf dem Gelände des Bewerber-Vereins statt.
Schritt 3: Es wird eine interne Auswertung der Bewerbung durch den Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt durchgeführt.
Schritt 4: In einem feierlichen Rahmen findet einmal jährlich die Verleihung des BFV-Gütesiegels statt.
Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 30. August 2015 (Datum des Poststempels). Die Verleihung des BFV-Gütesiegels 2015 findet voraussichtlich am 27. November 2015 im Bildungs- und Informationszentrum der Berliner Stadtreinigung (Ringbahnstr. 96, 12103 Berlin) statt.
Vorteile für Vereine
- Positive Innen- und Außendarstellung der vereinseigenen Arbeit
- Bestätigung der geleisteten außerordentlichen Vereinsarbeit in verschiedenen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen
- Einfachere Mitglieder- oder Sponsorenakquise (Transparenz)
- Das wiederholte Ablegen des BFV-Gütesiegels deutet nicht nur auf die Qualität der Vereinsarbeit hin, sondern auch auf ihre Kontinuität.
Grundlage für die Qualitätskriterien bilden dabei vier Kategorien, die sich an den BFV-Kernaufgaben orientieren:
1. Spielbetrieb / EDV
2. Talentförderung / Jugend
3. Qualifizierung
4. Soziale Aufgaben
Das Bewerbungsformular findet man hier .