Wer erhält freien Eintritt?
[Foto: sr Pictures Sandra Ritschel]
Häufig wird die Frage gestellt, wann und unter welchen Bedingungen freier Eintritt bei Spielen gewährt wird, die im Berliner Fußball stattfinden. Dabei gibt es klare Regelungen. Dabei muss eine deutliche Unterscheidung vorgenommen werden zwischen Spielen auf überregionaler und regionaler Ebene.
Die folgenden Erläuterungen treffen lediglich auf den regionalen Berliner Spielbetrieb zu, der unter der Leitung des Berliner Fußball-Verbandes stattfindet. Für Spiele auf überregionaler Ebene, wie zum Beispiel im Herrenbereich ab der Oberliga aufwärts und im Frauen- und Jugendbereich ab der Regionalliga aufwärts, gelten andere Regelungen.
Regelungen gelten ab der Berlin-Liga
Der Berliner Fußball-Verband setzt auf eine eindeutige Vorgehensweise für die Spiele unter seiner Leitung. Folgende Personengruppen erhalten bei allen Spielen im Berliner Fußball freien Eintritt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Fußball-Verbandes gegen Vorlage eines BFV-Ausweises Journalistinnen und Journalisten gegen Vorlage eines BFV-Presseausweises (ob andere Presseausweise anerkannt werden, kann der Verein entscheiden. Der BFV empfiehlt, stets die journalistische Tätigkeit zu unterstützen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nordostdeutschen Fußballverbandes und des Deutschen Fußballbundes gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gegen Vorlage eines DFB-Schiedsrichterausweises.
Diese Regelung ist in der Satzung in §39 festgeschrieben. Sie gilt sowohl für Fußball- als auch Futsalspiele und trifft ebenso auf den Herren-, Frauen- und Jugendbereich zu. Dabei ist die Berlin-Liga, die teilweise auch als Verbandsliga bekannt ist, jeweils die höchste regionale Spielklasse. Ab dieser Liga abwärts erhalten die genannten Personengruppen freien Eintritt.
Hier wird außerdem erläutert, wann und unter welchen Bedingungen Inhaber einer Trainerlizenz freien Eintritt erhalten.