SHFV-Vereinsdialog|07.04.2016|13:41

25. Vereinsdialog - Zu Gast beim SSV Pölitz

SHFV-Präsident Meyer überreicht Fussballobmann Elschenbroich das Ballgeschenk. Im Hintergrund [Foto: SHFV/Abel]

Kleines Jubiläum im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband: Der erste Vereinsdialog im Jahr 2016 war der 25. Vereinsdialog seit Beginn der Maßnahme. Wie bereits 2015 erfolgte der Start auch dieses Jahr wieder im KFV Stormarn. Gastgeber des Dialoges war der SSV Pölitz, dessen erste Herrenmannschaft in diesem Jahr um den Klassenerhalt in der Verbandsliga kämpft. Während sich die Vereinsfunktionäre mit der Verbandsspitze im Gespräch befanden, erkämpfte sich die Ligamannschaft ein 2:2 beim SV Eichede II, was während des Gespräches auf dem FUSSBALL.DE-Liveticker hervorragend zu verfolgen war.

Noch vor dem Dialog führte der stellvertretende Fußballobmann Sven Reddig die Besucher über die Sportanlage, erläuterte gemeinsam mit Fußballobmann Jens Elschenbroich die Vereinshistorie und stellte die Vereins- und Infrastruktur vor. „Wir würden uns als mittelständischen Verein bezeichnen“, sagte Elschenbroich, der das Kunstrasenprojekt des Vereins detailliert beschrieb.

Im Anschluss an den Rundgang begaben sich die Dialogteilnehmer in das Vereinsheim und starteten mit dem Thema „Förderung und Zuschüsse für Infrastruktur und Sport“. Die Kernfragen wurden zu Fördermöglichkeiten der Infrastruktur und zu Zuschüssen in der Trainerausbildung formuliert. Die zentrale Förderung über den LSV wurde thematisiert, von der der SSV bereits im Rahmen des Kunstrasenbaus profitieren durfte. „Auch weitere Zuschüsse sind zukünftig möglich“, erklärte SHFV-Geschäftsführer Jörn Felchner und ergänzte: „Bei weiteren Vorhaben sind bis zu 50 Prozent der Investition als Zuschuss möglich, die Höchstgrenze jedoch beträgt 50.000 Euro.“ Darüber hinaus wurde über die Möglichkeit diskutiert, den Verein selbst zum Mitglied der EU-Aktiv-Region zu machen. Zuschüsse zur Trainerausbildung sind in Stormarn leider nicht möglich. „Der Kreissportverband bezuschusst jedoch Trainerstunden für lizenzierte Trainer“, erläuterte der Kreisvorsitzende Jörg Lembke dem Plenum.

Das zweite Kernthema des Abends war die Strukturreform im SHFV. Jörg Lembke erläuterte die Kernaussagen der Reform und stellte fest, dass bei der Flexibilisierung des Spielbetriebes primär der Seniorenbereich betroffen sei. Den Jugendbereich würde dies weitaus weniger betreffen. „Unterm Strich sollen alle Wege kürzer werden“, so der Vorsitzende des KFV Stormarn. Im nachfolgenden Punkt konnte man dem Verein explizit die Unterschiede zwischen Junior-Coach und anderen Schulkooperationen erläutern. Dabei regte man das Interesse am Erfolgsmodell Junior-Coach an, so dass zu diesem Projekt weitere Informationen an den Verein herangebracht werden können.

Zu fortgeschrittener Zeit konnten noch die Themen „Schiedsrichter“ und „Fair-Play-Liga“ (FPL) diskutiert werden. Wie üblich ging es bei der Schiedsrichterthematik kontrovers aber auch konstruktiv zu. Es konnte festgestellt werden, dass ein sogenannter Schiedsrichterpool in der Planung des Verbandes zurzeit keine Rolle spielt. Ebenfalls heiß diskutiert wurde die Fair-Play-Liga bei F-Junioren. Hierbei zeigten die Vereinsvertreter Fallbeispiele auf, bei denen es besonders kritisch mit den zuschauenden Eltern zuging. Am Ende war man sich einig, dass nicht nur das kindgerechte Fußballspielen ein wichtiger Aspekt der FPL ist, sondern auch die Sensibilisierung der Eltern und Trainer für dieses Projekt eine zentrale Rolle spielen, um Kindern einen kindgerechten Fußballsport zu ermöglichen.

„Ein konstruktiver Vereinsdialog mit einem Blumenstrauß an Themen, bei dem ich wieder eine Menge Informationen für unsere dienstleistungsorientierte Verbandsarbeit mitnehmen kann“, sagte SHFV-Präsident Hans-Ludwig Meyer abschließend und bedankte sich für die gastfreundliche Atmosphäre und das gute Gespräch.

Am 13. April 2016 erfolgt der zweite Vereinsdialog im Jahr 2016 bei Flensburg 08. Sie haben Rückfragen oder benötigen Informationen zum Vereinsdialog? Wenden Sie sich gerne an den zuständigen Projektleiter, Benjamin Abel unter Tel. 0431/6486-273 oder per Email an b.abel@shfv-kiel.de.