Überblick |31.07.2021|19:30

Alternative Wettbewerbsformate wegen Corona

Zum Re-Start des Spielbetriebs: Alternative Modelle der Landesverbände im Überblick (Symbolbild Amateurfußball).[Foto: DFB]

Auf- und Abstiegsrunden und Besonderheiten in der Saisonwertung – um den Spielbetrieb bestmöglich durchführen zu können, setzen einige Landesverbände auf alternative Modelle. Wir geben einen Überblick.

Besondere Umstände verlangen besondere Maßnahmen. Das gilt auch für den Amateurfußball, der nach der Corona-Zwangspause endlich wieder durchstarten kann. Um den Spielbetrieb bestmöglich durchführen zu können, haben viele Ligen und Landesverbände ihre Wettbewerbsformate angepasst, andere bleiben dem gewohnten Modell treu.

In Bayern und Württemberg konnten die Vereine selbst entscheiden, wie sie in dieser Saison spielen wollen. Mit Ausnahme der Landesliga Nordwest haben sich alle Vereine der Verbandsspielklassen aus Bayern für das herkömmliche Modell entschieden, in den Klassen darunter spielen rund 20 Prozent der Ligen in halbierten Spielklassen mit anschließender Aufstiegsrunde und Qualifikationsrunde um den Klassenverbleib.

Hohe Teamanzahl erfordert Kreativität

Die Abstimmung in Württemberg ergab, dass nur in einer Landesliga und einer Bezirksliga mit Hinrunde und anschließenden Play-offs/-downs gespielt wird, alle anderen Vereine lehnten ein Alternativmodell ab.

Das Wettbewerbsformat einer Ligateilung mit Play-offs und -downs ist auch bei vielen anderen Verbänden eine beliebte Alternative. So wird unter anderem in der Verbands- und Kreisebene des Hessischen Fußballverbands , in der Oberliga Niederrhein sowie in den Ligen von der D-Klasse bis zur Verbandsliga des Südwestdeutschen Fußballverbands nach diesem Modell gespielt.

Auch die Spielklassen des Süddeutschen Fußballverbands , die in den vergangenen beiden Spielzeiten durch vermehrte Aufstiege über der normalen Staffelstärke liegen, werden in einfachen Hinrunden mit anschließenden Play-offs/-downs ausgespielt.

Die Ligen in Schleswig-Holstein und die Regionalliga Nord der Herren behalten ihrerseits ihre erprobten Alternativmodelle aus der Vorsaison bei. Auch der Wettbewerbsmodus in der Meisterschaft von Herren und Frauen im Mittelrhein wurde im Vergleich zum Vorjahr nicht angepasst. Allerdings finden hier die Pokalwettbewerbe der Herren und der Frauen mit jeweils einer Runde mehr statt.

Wann wird eine Saison gewertet?

In den Fußballverbänden aus Thüringen , Mecklenburg-Vorpommern und Berlin sowie im Westdeutschen Fußballverband entschied man sich für die Beibehaltung des Wettbewerbsmodus.

Bei der überwiegenden Mehrheit der Landesverbände findet eine Wertung der Saison statt, wenn mindestens 75 Prozent der Mannschaften einer Liga mindestens 50 Prozent ihrer Spiele absolviert haben. Einzig in der Spielordnung des Südwestdeutschen Fußballverbands wurde aufgenommen, dass bereits nach der Gruppenphase des Alternativmodells eine Wertung vorgenommen wird.


In dieser Woche dreht sich auf FUSSBALL.DE alles um den Re-Start im Amateurfußball! Wenn ihr mit eurem Verein richtig durchstarten möchtet, könnt ihr gerne unsere Kampagnen-Motive für eure Social-Media-Kanäle nutzen. Sie stehen euch hier zum Download zur Verfügung: DFB-Motive zum Restart im Amateurfußball.