"Fortbildung Fußballmedizin": Teilnahmerekord
Zwei der 139 Teilnehmer*innen: Nicola Ehmke (l.) und Lisa Greiner (r.).[Foto: Privat/FUSSBALL.DE]
Wie lassen sich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Fußballmedizin in den praktischen Alltag des Profi- und Amateurfußballs übersetzen? Eine abwechslungsreiche Antwort auf diese Frage lieferte die digitale Fortbildung "Fußballmedizin" der DFB-Akademie, die in ihrer siebten Ausgabe einen Teilnahmerekord verzeichnete.
Eine der 139 Teilnehmer*innen war Lisa Greiner. Die Assistenzärztin aus München ist beim SC Amiticia München als Mannschaftsärztin tätig und wurde durch ein Gewinnspiel auf FUSSBALL.DE auf die Fortbildung aufmerksam. Vom 25. bis 27. Mai erlebte sie Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen. "Alle Fachrichtungen von Physiotherapeuten über Ärzte bis hin zu weiteren Bereichen waren vertreten – und das vom Profi- bis zum Amateurbereich", berichtet Greiner. "Das war ein wirklich buntgemischter Haufen."
Der Ansatz der DFB-Akademie ging auf. "Wir sind Austausch- und Netzwerkplattform des deutschen Fußballs", sagt Thomas Hauser, Leiter Medizin und Wissenschaft der DFB-Akademie. "Mit der Fortbildung Fußballmedizin bieten wir Zugang zu nationalen und internationalen Top-Referenten." Von diesem fundierten Wissen und praktischen Knowhow soll nicht nur der Profifußball profitieren.
Rehatrainer des FC Liverpool
"Das sind Einblicke, die man sonst nicht bekommt. Das hat meinen Horizont enorm erweitert"
Ziel ist es, den Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erleichtern und wertvolles Wissen noch mehr in die Breite zu vermitteln und somit Interessent*innen aller Ebenen des Fußballes zu erreichen – zum Beispiel durch innovative Formate wie der "Fortbildung Fußballmedizin", die von der Landesärztekammer Hessen anerkannt ist und zweimal jährlich stattfindet.
Lisa Greiner zog nach den drei Tagen ein positives Fazit: "Es hat mir wirklich viel Spaß gemacht. Die Fortbildung gab einen guten Rundumblick in die verschiedenen Facetten der Fußballmedizin. Das sind Einblicke, die man sonst nicht bekommt. Man lernt Leute aus den verschiedensten Bereichen kennen, mit denen man eigentlich nie in Kontakt kommen würde. Das hat meinen Horizont enorm erweitert."
Prof. Werner Krutsch, Dr. Thomas Hauser und Nationalmannschaftsarzt Prof. Tim Meyer hatten die Teilnehmenden zur digitalen Fortbildung begrüßt, in der es unter anderem um Herzerkrankungen in Zeiten nach der Corona-Pandemie ging. Über das Thema Spielermonitoring sprach Dr. Andreas Schlumberger. Der Rehatrainer ist seit Ende 2020 beim FC Liverpool als Leiter der Abteilung für "Recovery and Performance" tätig.
Anwendungsfelder in der Praxis
In seinem Vortrag gewährte Schlumberger, der die sportliche Leitung um Jürgen Klopp in den Bereichen Leistung, Medizin und Rehabilitation unterstützt, interessante Einblicke in seinen Alltag. Die Teilnehmenden interessierten sich insbesondere für die Vorbereitung der Spieler auf das Champions-League-Finale zwischen Liverpool und Real Madrid.
"Jeder Vortrag hatte seine Teilaspekte, die ich gut fand", sagt Nicola Ehmke. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin ergatterte über das FUSSBALL.DE -Gewinnspiel genauso wie Lisa Greiner eine kostenlose Teilnahme an der digitalen Fortbildung. "Ich habe einen ganz anderen Einblick in die Fußballmedizin bekommen – beispielsweise auch in die Rehamedizin. Die Sichtweisen von Medizinern, die mit Profisportlern zusammenarbeiten, waren für mich neu und sehr spannend", so die Jugendtrainerin des Gettorfer SC, die sich von der Fortbildung begeistert zeigte.
Wertvolles Wissen
"Jeder Tag war sehr interessant und abwechslungsreich." Auch im Nachgang werde die Fachärztin von dem neugewonnenen Wissen profitieren. Zum Beispiel bei der Behandlung von Sportler*innen nach einer Corona-Erkrankung: "Da kommen genau die Fragen auf, die im Workshop beantwortet wurden. Das ist echt super!"
Die Verbindung aus Wissenschaft und Fußballpraxis gelang während der dreitägigen Fortbildung "Fußballmedizin" der DFB-Akademie eindrucksvoll. Die beiden Ärztinnen Lisa Greiner und Nicola Ehmke nahmen nicht nur für ihre berufliche Arbeit wertvolle Impulse mit nach Hause. Auch für ihr Engagement in den Amateurvereinen. Auf die Frage, ob sie die Fortbildung weiterempfehlen würden, zögern die beiden daher nicht lange: "Definitiv!"
Die nächste Möglichkeit bietet sich vom 10. bis 12. Mai 2023, wenn die DFB-Akademie zur achten Ausgabe der "Fortbildung Fußballmedizin" einlädt.