Lahm und Sasic überraschen Amateurteams
Knapp 30 C-Jugendspieler freuten sich über den Besuch von Philipp Lahm und Celia Sasic[Foto: Yuliia Perekopaiko/DFB]
Glückliche Gesichter am DFB-Campus! Die C-Jugendspieler von Eintracht Oberursel und dem VfR Wiesbaden machten am Mittwochnachmittag bei "Der beste Tag" große Augen, als sie in der Trainingshalle von Weltmeister Philipp Lahm und Europameisterin Celia Sasic begrüßt wurden.
"Wir waren alle überwältigt", sagte Axel Evers, Trainer beim SC Eintracht Oberursel . "Das ist ein Hammer, wenn Philipp Lahm und Celia Sasic plötzlich vor dir stehen. Das war für unsere Jungs ein Erlebnis, von dem sie noch jahrelang erzählen werden. Und für uns Trainer natürlich auch."
Beworben hatten sich beide Amateurvereine über eine Aktion des Hessischen Fußball-Verbandes, die unter dem Motto der EURO 2024 in Deutschland stand: United by Football. "Unsere Jungs waren total begeistert", meinte auch Radik Valiullin vom VfR Wiesbaden . "Einer hat erzählt, dass Philipp Lahm ihn berührt hat und er sich nun zwei Tage nicht mehr die Hand waschen würde." Das Fazit des Jugendtrainers: "Es war richtig geil."
Unvergesslicher Tag am DFB-Campus
"Ich habe einen Pass von Philipp Lahm bekommen. Das werde ich jetzt jedem erzählen. Und ein Foto habe ich auch"
Regelmäßig sollen 20 bis 25 Jugendspieler*innen im Alter von etwa 9 bis 14 Jahren aus dem Amateurbereich eingeladen werden. Dort gibt es einen Blick hinter die Kulissen, eine Trainingseinheit und große Augen in der Kabine der Nationalteams. Kurz: Die Kids und Jugendlichen sollen sich für drei Stunden fühlen wie echte Profis und einen unvergesslichen Tag erleben.
Vor der Auslosung der Qualifikationsgruppen für die EURO 2024 am Sonntag in Frankfurt am Main überzeugten sich Sasic und Lahm vor Ort vom neuen Format am DFB-Campus. In der Pilotphase von "Der beste Tag" sind bis Jahresende noch zwei weitere Termine geplant, ehe die Aktion im kommenden Jahr dauerhaft in der neuen Heimat des DFB stattfindet.
Bei Mohhamed Jakoub ging dieses Konzept bestens auf. "Ich habe mich seit einer Woche auf den Tag gefreut und mir vorher Highlights-Videos auf YouTube angesehen", sagte der Jugendspieler vom VfR Wiesbaden bei der abschließenden Pressekonferenz ganz routiniert auf dem Podium. "Es hat sehr viel Spaß gemacht, mit Philipp und Celia zusammenzuspielen."
Und auch die prominenten Gäste hatten Spaß. "Philipp und ich hatten eigentlich vor, nicht zu schwitzen. Aber das klappt ohnehin nie. Und es ist schön, dass es nicht klappt", grinste Sasic nach der gemeinsamen Einheit. "Wenn der Ball rollt, wollen wir mitspielen. Man merkt, dass es den Jugendlichen Spaß macht – und uns selbst auch."
Tipps von den Stars
Yassine Nahhar von Eintracht Oberursel strahlte nach dem gemeinsamen Kicken voller Freude: "Ich habe einen Pass von Philipp Lahm bekommen. Das werde ich jetzt jedem erzählen. Und ein Foto habe ich auch. Das war ein richtig cooler Tag!" Zwischen den Spielformen in der Trainingshalle fragten er und die knapp 30 C-Jugendspieler die Stars neugierig aus.
"Sie haben mich gefragt, worauf es auf ihren Positionen ankommt – als Sechser, Rechts- oder Linksverteidiger", erzählte der Weltmeisterkapitän von 2014, der in seiner Rolle als Turnierdirektor für die EURO 2024 in Deutschland und Geschäftsführer der DFB EURO GmbH die große Bühne in rund eineinhalb Jahren auch für den Amateurfußball nutzen möchte: "Das Schlüsselwort heißt soziale Nachhaltigkeit. Wir möchten Kinder an die Fußballgemeinschaft binden. Dazu braucht es Menschen, die sich in den Vereinen engagieren. Und es braucht die große Bühne, die wir bei der EURO haben werden. Wir möchten mit dem Turnier den Basissport und das Ehrenamt stärken und unterstützen."
Was der Fußball vor allem in jungen Menschen auslösen kann, stellte "Der beste Tag" am Mittwochnachmittag ein weiteres Mal eindrucksvoll unter Beweis. "An solchen Tagen zeigt sich, was der Fußball kann", war sich auch Celia Sasic sicher. "Sobald der Ball rollt, ist man ein Team."
Für eine weitere Ausgabe am 16. November 2022 werden noch zwei Amateurteams im Alter zwischen 11 und 14 Jahren (je 12-13 Spieler*innen) gesucht. Interessierte Amateurvereine können sich per Mail an fussball.de@dfb.de bewerben. Die Anreise muss vom Verein selbst organisiert werden. Als Begleitung ist ein Elternteil pro Kind möglich. Bitte gebt in eurer Mail die konkreten Altersklassen eurer Jugendspieler*innen an und eine Info, ob es sich um ein Jungs-, Mädchen- oder ein gemischtes Team handelt. Wir freuen uns auf eure Einsendungen!