Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

DFB-Stiftung |10.05.2017|08:10

Am Pauli-Millerntor: "Fußball als Lernfeld"

[Foto: DFB]

Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum lädt die DFB-Kulturstiftung zu einer öffentlichen und kostenlosen Tagung unter dem Titel "Fußball als Lernfeld" am 29. und 30. Juni im Hamburger Millerntor-Stadion ein. Seit 2007 arbeitet die Stiftung an den Schnittstellen von Fußball, Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit. Seitdem hat sich rund um den Fußball ein engmaschiges Netzwerk von Institutionen und Projekten entfaltet, die ihn als Medium für gesellschaftliche und soziale Zwecke nutzen.

Im vergangenen Jahrzehnt hat der Fußball nicht nur einen enormen gesellschaftlichen, medialen und wirtschaftlichen Boom erlebt, er hat sich auch zu einem intensiv genutzten Lehr- und Lernfeld der Bildungs-, Sozial- und Jugendarbeit entwickelt. Immer mehr freie und institutionelle Träger nutzen den populären Sport als niedrigschwelliges Angebot und Medium vor allem für junge Leute. Für Integration, Völkerverständigung oder Flüchtlingshilfe, Wertevermittlung, Antidiskriminierung, kulturelle oder historische Bildung.

20.000 Besucher

"Der Fußballverein ist ein Ort der Gemeinschaft, eine große soziale und kulturelle Kontaktarena", sagt Eugen Gehlenborg, DFB-Vizepräsident für Sozial- und Gesellschaftspolitik und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung: "Aber auch um die Vereine herum hat die Bildungs-, Sozial- und Jugendarbeit von freien und öffentlichen Trägern mit und durch den Fußball einen enormen Umfang erreicht. Unsere Tagung ist als Wissensplattform, Ideenbörse und Networking-Hub konzipiert und soll dieses immer größer werdende Feld in einer Gesamtheit darstellen."

"Der Fußballverein ist ein Ort der Gemeinschaft, eine große soziale und kulturelle Kontaktarena"

Für ihre Jubiläumstagung hat sich die Kulturstiftung einen ganz besonderen Ort ausgesucht: Im Hamburger Millerntor-Stadion herrscht nicht nur bei den Spielen des FC St. Pauli eine ganz spezielle Atmosphäre, es ist als Heimstätte diverser sozialer und kultureller Einrichtungen und Projekte auch ein Cluster und Ideenzentrum der Fußballkultur. Die Tagung ist eingebettet in die siebte Millerntor Gallery Youtopic vom 29. Juni bis 2. Juli. Das Festival mit hunderten von Gemälden, Fotokunst, Streetart und einem vielfältigen Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm lockt jedes Jahr rund 20.000 Besucher an.

Tagung für alle Interessierten offen

"Die Tagung richtet sich in erster Linie an Fachleute aus Vereinen, Verbänden, privaten und öffentlichen Trägern, die Fußball als Zugang und attraktives Instrument für ihre gesellschaftspolitische Arbeit, insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene, nutzen", sagt Olliver Tietz, seit zehn Jahren Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung: "Als Initiator, Kooperationspartner oder Förderer haben wir seit unserer Gründung viele von ihnen begleitet. Abseits der medialen Wahrnehmung hat sich in diesen zehn Jahren rund um den Amateur- und Lizenzfußballs eine enorm vielfältige und kreative fußballkulturelle Szene entwickelt, die international kaum ihresgleichen findet."

Gleichwohl können sich auch Institutionen und Privatpersonen zur Tagung anmelden, die noch nicht mit eigenen Initiativen aktiv sind, sich aber beruflich oder ehrenamtlich für Projekte mit Fußball als Medium interessieren. Unter der Leitung erfahrener Referenten thematisieren fünf praxisorientierte Workshops Fußball und Erinnerungskultur, Fußball-Kunst- und Kulturprojekte, Fußball als Brücke zur Bildung, Integration und Anti-Diskriminierungsarbeit sowie den Schwerpunkt Fußballfankulturen.

Ausführliche Informationen und eine Möglichkeit zur Onlineanmeldung gibt es hier .

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter