Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

eFootball |28.04.2021|15:45

1. DFB-ePokal-Finale live auf ProSieben MAXX

Am 9. Mai live bei der Premiere dabei sein: Das DFB-ePokal-Finale gibt's auf ProSieben MAXX.[Foto: DFB]

Anzeige

Am 6. Mai 2021 ist es soweit: Die Hauptrunde der ersten Saison um den DFB-ePokal powered by ERGO beginnt. Das DFB-ePokalfinale steigt am Nachmittag des 9. Mai - live auf ProSieben MAXX.

Das Siegerteam darf dann den durch die Community entworfenen Pokal entgegennehmen und sich Premierenchampion nennen. Zusätzlich zur Nominierung für den Kader der eNationalmannschaft erhält das Gewinnerteam ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.

Holger Blask, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH, sagt: "Wir haben mit dem DFB-ePokal einen hochemotionalen neuen Wettbewerb, in dem Amateur auf Profi trifft, in dem David Goliath ärgern kann und am Ende der 'Gewinner bleibt', auch auf den virtuellen Rasen gebracht. Die vielen Tausend Teilnehmer*innen zeigen, dass die Community den Wettbewerb sehr gut annimmt. Wir freuen uns sehr, dass es uns trotz Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen gelungen ist, das Turnier durchzuführen. Unser Dank gebührt allen Teilnehmer*innen und unseren Partnern ERGO, Volkswagen und Seven.One Sports, die den DFB-ePokal in dieser Form mitentwickelt und seine Durchführung sichergestellt haben."

Bis zu 20 Stunden live

ProSieben MAXX bietet allen eSport- und FIFA-Fans die Möglichkeit, das weltweit einmalige eFootball-Turnier zu verfolgen. Insgesamt überträgt der Sender 13 Stunden live im Free-TV. Wer noch tiefer eintauchen möchte, ist auf dem Twitch-Channel des DFB richtig. Dort werden fast 20 Stunden live gestreamt. Auch esports.com berichtet umfassend über den ePokal. Weitere Infos gibt es auf der DFB-eFootball-Plattform.

Stefan Zant, Geschäftsführer bei Seven.One Sports, der Sportbusiness-Tochter der Seven.One Entertainment Group, sagt: "Wir sind von Anfang an in die Konzeption und Umsetzung des DFB-ePokals involviert und begleiten ihn als Medien- und Produktionspartner. Die Übertragungen auf ProSieben MAXX als Free-TV-Sender und esports.com als führende digitale Esports-Plattform in Deutschland geben dem ersten ePokal eine große Bühne und sorgen so für eine maximale Reichweite des Turniers. Das werden vier intensive FIFA21-Tage auf ProSieben MAXX. Wir freuen uns auf spannende Partien."

Von Meister Heidenheim bis zu "Zidanemaldurch"

Im TV geht es am Donnerstag, 6. Mai (ab 17 Uhr), mit der Runde der besten 32 XBOX-Teams Deutschlands los. An den Konsolen XBOX One und PlayStation 4 sind neben bekannten eFootball-Größen wie dem Deutschen Meister 1. FC Heidenheim und weiteren Klubs aus der Virtual Bundesliga (VBL) auch Teams dabei, die unter der Flagge von Amateurvereinen spielen. Wer möchte nicht wissen, welche Spieler sich hinter Teamnamen wie "Zidanemaldurch" oder "1. FC Wuselig" verbergen? Und vor allem, wie sie sich gegen die Großen schlagen?

Das und mehr erklärt ein im eFootball erfahrenes Moderatorenteam um Max Zielke und Benjamin Drexler an vier aufeinanderfolgenden Sendetagen. Am Donnerstag und Freitag jeweils von 17 bis 20.15 Uhr. An beiden Wochenendtagen von 12 bis 15.30 Uhr. Hinter der Übertragung steckt ein innovatives Konzept: Die Spieler sitzen, den Corona-Beschränkungen entsprechend, zuhause vor den Bildschirmen und treten online gegeneinander an. Die Livestreams laufen im ProSieben MAXX -Studio zusammen und werden von dort aus kommentiert und gesendet.

Wie in der Hauptrunde, die die Top 32 bis zum Halbfinale umfasst, spielen die Mannschaften auch im Konsolenfinale maximal drei Einzelpartien im 90er-Modus gegeneinander. Zum DFB-ePokal-Sieger krönt sich das Team, das das konsolenübergreifende Finale für sich entscheidet.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter