Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Demografie|01.02.2017|11:07

Amateurfußball im Wandel

[Foto: DFB]

Weniger Kinder, weniger Mannschaften, weniger Mitglieder – der gesellschaftliche Wandel stellt viele sächsische Vereine vor existenzielle Probleme. Neben der Flexibilisierung der Lern- und Arbeitswelt, einem allgemeinen Wertewandel in der Gesellschaft und einem sich verändertem Freizeitverhalten bereiten Nutzungsbeschränkungen für Sportstatten, die öffentlichen Finanzen und insbesondere die demografische Entwicklung den Vereinsverantwortlichen Kopfzerbrechen.

Oberstes Ziel des Sächsischen Fußball-Verbandes ist es, die fußballsportlichen Angebote der Vereine trotz dieser gegebenen Rahmenbedingungen dauerhaft zu erhalten und möglichst attraktiv zu gestalten. Gemeinsam mit dem DFB wurde unter der Überschrift „Masterplan“ ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, um den Amateurfußball in Deutschland nachhaltig weiterzuentwickeln.

Controlling-Instrument für den Amateurfußball in Sachsen

Vereinssportliche Angebote im Freistaat können nur mit und für die Menschen gestaltet werden, die in Sachsen leben. Das Wissen um die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Fußball ist daher eine substanzielle Grundlage für sachlich fundierte Entscheidungen über zukünftige Projekte und Maßnahmen. Um dieses Wissen zu erschließen und aufzubereiten, hat der SFV mit dem „Demografiemonitor“ ein deutschlandweit einzigartiges Prognosetool entwickelt. Einwohner-, Mitglieder- und Mannschaftszahlen sind dank der Initiative des Jugendausschussvorsitzenden Jens Vöckler nun als Webanwendung jederzeit, überall und immer aktuell auf demografie.sfv-online.de abrufbar.

Gespickt mit Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen bietet der Demografiemonitor im Bereich „Einwohnerstatistik“ zunächst eine Zusammenstellung der sächsischen Einwohnerzahlen nach Kreisen in ihrer bisherigen und in der prognostizierten Entwicklung. Darauf aufbauend sind im Bereich „Mitgliederstatistik“ die Mitglieder- und Mannschaftszahlen aus der jährlichen Bestandserhebung der Vereine erfasst. Alle Daten sind jeweils landesweit und für jeden der 13 Kreisverbände nach den fußballrelevanten Altersklassen und nach Geschlecht differenziert aufbereitet.

Aus der prognostizierten Entwicklung der Einwohnerzahlen, welche aus der 6. Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Freistaates Sachsen stammen, lassen sich mittels einer in die Zukunft gerichteten Fortschreibung des Organisationsgrades Schlussfolgerungen für die zu erwartende Entwicklung der Mitglieder- und Mannschaftszahlen ableiten.

Aus den Daten lassen sich u.a. folgende Erkenntnisse gewinnen:

  • Bevölkerungsrückgang
  • Die Bevölkerung in Sachsen wird – verursacht durch den Rückgang der Geburtenzahlen und Wanderungsverluste in den 1990er Jahren – insgesamt weniger: von 4,9 Millionen Menschen im Jahr 1990 auf derzeit 4,1 Millionen und auf vorausgeschätzt 4,0 Millionen im Jahr 2030.

    Dies hatte beispielsweise zur Folge, dass die Zahl der A-Junioren-Mannschaften in Sachsen von 535 im Spieljahr 2000/01 (Höchststand) auf 160 im Spieljahr 2012/13 (Tiefststand) zurückgegangen war. Seither ist die Mannschaftszahl bei den A-Junioren wieder moderat auf gegenwärtig rund 200 Mannschaften angewachsen.

  • Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung
  • Die Bevölkerungsentwicklung verläuft regional differenziert: in den Landkreisen sind abnehmende Einwohnerzahlen, demgegenüber in den Großstädten Dresden und Leipzig zunehmende Einwohnerzahlen zu verzeichnen.

    Dementsprechend kann beispielsweise im FV Stadt Leipzig ein Anstieg der Jungen-Mannschaften (F- bis A-Junioren) von derzeit 425 auf rund 600 Teams im Spieljahr 2025/26 erwartet werden, während im benachbarten Nordsachsen nur ein leichter Zuwachs von derzeit 137 auf rund 150 Teams erwartbar ist. Derweil die Flächenkreisverbände insbesondere in den Altersklassen B- und A-Junioren damit vor der Herausforderung stehen, für wenige Mannschaften sinnvollen Spielbetrieb zu organisieren, steht in den Großstädten zunehmend die Frage der ausreichenden Verfügbarkeit von Sportanlagen für den Trainings- und Spielbetrieb im Raum.

  • Altersgruppenabhängige Entwicklung
  • Die Bevölkerungsentwicklung verläuft auch in den einzelnen Altersgruppen sehr unterschiedlich. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Kinder unter 6 Jahren wieder abnehmen, die Zahl der Jugendlichen hingegen wächst stark (A- und B-Junior/innen sachsenweit von derzeit rund 124 000 auf rund 149 000). Die Zahl der 19- bis 31-Jährigen sinkt erheblich ab (von derzeit rund 560 000 auf rund 500 000) und die Zahl der über 60-Jährigen steigt deutlich an (von derzeit rund 1,27 Millionen auf rund 1,41 Millionen). Dies führt u.a. dazu, dass die Zahl der Herren-Mannschaften in den kommenden zehn Jahren – gleichbleibender Organisationsgrad vorausgesetzt – von derzeit 1.283 um rund 200 Teams absinken wird. Zweite und dritte Herren-Mannschaften werden daher zunehmend aus dem Spielbetrieb verschwinden, das Modell der Spielgemeinschaften wird auch im Herrenbereich populärer werden und ganz kleine Vereine werden möglicherweise auch existenzielle Probleme bekommen. Zugleich steigt das Potenzial für die Bildung von Mannschaften mit älteren Fußballer/innen.

  • Höherer Organisationsgrad bei Kindern und Jugendlichen
  • Der Organisationsgrad im Jugendbereich ist deutlich höher als bei den Erwachsenen. Beispielsweise sind 27 % der 9- und 10-jährigen Jungen (E-Junioren), 23% der 13- und 14-jährigen Jungen (C-Junioren), 14 % der 17- und 18-jährigen Jungen (A-Junioren) aber nur 7,5 % der 19- bis 31-jährigen Männer aktives Mitglied in einem Fußballverein.

  • Benötigte Spieler pro 1.000 Einwohner
  • Mannschaftsbezogen entfallen rund 23 E-Junioren, 12 C-Junioren, 6 A-Junioren und 4 Herren-Mannschaften auf jeweils 1.000 Einwohner der entsprechenden Altersgruppe. Im Umkehrschluss bedeutet das, für die Bildung einer E-Junioren-Mannschaft sind durchschnittlich 43 Jungen (9/10 Jahre) erforderlich. Für die Bildung einer C-Junioren-Mannschaft benötigt man hingegen durchschnittlich 84 Jungen (13/14 Jahre), für die Bildung einer A-Junioren-Mannschaft durchschnittlich 160 Jungen (17/ 18 Jahre) und für die Bildung einer Herren-Mannschaft durchschnittlich 230 Männer (19 bis 31 Jahre) der im betrachteten Gebiet lebenden Einwohner.

  • Erschwerte bedingungen für Frauen- und Mädchenteams
  • Im weiblichen Bereich liegt der Organisationsgrad bei lediglich 1,7 Prozent (Mädchen bis 16 Jahre) bzw. 0,7 Prozent (Frauen, 17 bis 30 Jahre). Für die Bildung einer Mannschaft sind damit durchschnittlich 1.400 Mädchen (D- bis B-Juniorinnen) bzw. durchschnittlich 2.000 Frauen (17 bis 30 Jahre) erforderlich.

Der SFV-Demografiemonitor ist mit Beginn des Spieljahres 2014/15 online gestellt worden und wird seitdem jährlich mit den aktuellen Daten fortgeschrieben. Er ermöglicht es den Verbänden, die in den kommenden Jahren im jeweiligen Verbandsgebiet zu erwartenden Mitglieder- und Mannschaftszahlen abzuschätzen und entsprechende Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Wettbewerbsangebote abzuleiten.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter