Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Deniz Aytekin (l.): "Diskriminierung ist kein Kavaliersdelikt."[Foto: Zeev Reichard]
Rund 80 Interessierte kamen am Dienstag im Rahmen der Veranstaltung "Schiris gegen Diskriminierung" im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zusammen. Im ausgebuchten Podiumsgespräch ging es vor allem darum, wie man als Schiedsrichter*in allen Formen von Diskriminierung begegnen kann und wie diesbezüglich eine gute Praxis aussieht.
Ein Großteil der Besucher*innen waren selbst Unparteiische. So war es kaum überraschend, dass sich das Publikum engagiert an der von Isabel Lenz moderierten Debatte beteiligte und viele eigene Beispiele, teils sehr eindrückliche und bestürzende Fälle, einbrachte – mit Vorschlägen, wie sich Diskriminierung auch im Fußball bekämpfen lässt. Interventionsstrategien wie die Umsetzung des Drei-Stufen-Plans auch im Amateurfußball waren ebenso ein Thema, wie die Unterstützung bei der Nachbearbeitung von Vorfällen durch die Anlaufstellen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle der LV.
Das Podium bestand aus Oberliga-Referee Kisanet Zekarias, Bildungsreferentin Rachel Etse, dem Berliner Schiedsrichter Ender Apaydin und Bundesliga-Schiedsrichter Deniz Aytekin. Sie alle hatten klare Botschaften parat, die Aytekin so zusammenfasste: "Fußball ist für alle da und Diskriminierung kein Kavaliersdelikt, sondern etwas, das im Sport und in der Gesellschaft keinen Platz haben darf." Entsprechend seien auch die mehr als 50.000 Unparteiischen bundesweit gefordert, ihren Beitrag im Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und Homofeindlichkeit zu leisten.
Das Lehrvideo "Schiris gegen Diskriminierung" und diese Podiumsdiskussion sind ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Rahmen des BMI-geförderten Projekts Fußball Verein(t) Gegen Rassismus, des Schiri-Podcasts "Collinas Erben" und der Initiative "Zusammen1" von MAKKABI Deutschland.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.