Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Schiedsrichter-Blog, Teil 20 |11.01.2015|14:00

Blick über den Tellerrand nach Indonesien

Auslandserfahrung: Nugroho pfeift bei einem Hallenturnier in Deutschland. [Foto: Privat]

Weiter geht's mit unserem Schiedsrichter-Blog: Lukas Bubeck vom SV Westheim in Württemberg, Caroline Schiller vom FSV Motor Marienberg in Sachsen und Thomas Diederich vom SV Viktoria Waldlaubersheim aus dem Südwestdeutschen Fußballverband berichten für uns regelmäßig, was sie Woche für Woche als Schieds- oder Linienrichter auf und neben dem Platz erleben und was sie umtreibt. Heute Teil 20 des Blogs: Lukas Bubeck tauscht mit einem indonesischen Schiedsrichter Erfahrungen aus.

Fajar Ikhsan Nugroho ist Student. Dennoch lehrt er bereits an einer katholischen Schule und an einem Deutsch-Studienzentrum in Yogyakarta. Als Hobby gibt er unter anderem Reisen und Fußball. Eine Kombination, die unsere Wege kreuzen ließ. Am Goethe-Institut in Schwäbisch Hall lernten wir uns 2011 kennen.

So kommt Fajar Ikhsan Nugroho in Kontakt mit der Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Hall. Er nimmt am wöchentlichen Training teil. Es ermöglicht ihm, auf die Unparteiischen zuzugehen, sich auszutauschen und neue Kenntnisse zu gewinnen. Kurzum: Es entsteht eine enge Bindung zwischen Nugroho und der Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Hall.

Polizeischutz bis in die unterste Klasse

Seit 2009 ist Fajar Ikhsan Nugroho leidenschaftlicher Schiedsrichter – und zwar in einem Land, in der Schiedsrichter nicht beliebt sind. Er weiß das aus eigener Erfahrung. In besonderer Erinnerung sind ihm die Reaktionen, nachdem er ein Spiel wegen Randalen auf den Zuschauerrängen abbrechen musste. Nicht umsonst muss eine Partie, unabhängig von der Spielklasse, von Polizisten begleitet werden, so dass sie im Notfall eingreifen können.

Trotzdem macht ihm die Schiedsrichterei viel Spaß. Was auch daran liegt, dass auch die Leitung eines Spiels in einer der unteren Klassen ein Gemeinschaftserlebnis ist. Denn anders als in Deutschland wird in Indonesien von der Kreisliga bis zur ersten Liga ein Vierter Offizieller eingesetzt.

Gute Verdienstmöglichkeiten

In Indonesien werden die Schiedsrichter in drei Leistungsstufen unterteilt: die Bezirksschiedsrichter, die Landesschiedsrichter und die Nationalschiedsrichter. Drei Schulungen und die jeweils dazugehörige Prüfung sind Voraussetzung, um aufzusteigen. Als Nationalschiedsrichter darf man Spiele der ersten und zweiten Liga pfeifen.

Für die Leitung der Spiele in den höchsten beiden Klassen erhalten die Unparteiischen eine Aufwandsentschädigung von umgerechnet rund 325 Euro. Was für indonesische Verhältnisse eine Menge Geld ist. Entsprechend groß ist die Motivation der Referees, sich zu verbessern. So wird regelmäßig trainiert. Körperliche Fitness erlangen die indonesischen Schiedsrichter in regelmäßig stattfindenden Trainingseinheiten am Samstag- oder Sonntagmorgen.

Frankfurter Freunde

Erste Erfahrungen im deutschen Spielbetrieb konnte Fajar Ikhsan Nugroho Ende vergangenen Jahres bei einem Hallenturnier der B-Juniorinnen in Schwäbisch Hall sammeln. Für ihn war es ein unvergessliches Erlebnis, da er seine Schiedsrichterkenntnisse in Deutschland anwenden und sich ein kleines Taschengeld für seinen Aufenthalt in Deutschland verdienen konnte. Dabei faszinierte es ihn, dass von den Kleinsten bis in die höchsten Spielklassen alles durchorganisiert ist.

Durch seinen Beruf als Deutschlehrer an der Universität in Yogyakarta wurde Fajar Ikhsan Nugroho im Februar 2014 vom Fußballverband Yogyakarta als Betreuer für die U 17 von Eintracht Frankfurt bei einem internationalen Turnier in Indonesien berufen. Er begleitete das Team zwölf Tage - nicht nur beim Training und bei den Spielen, sondern auch beim Freizeitprogramm. Noch heute hat er Kontakt mit einigen Spielern und dem Mannschaftsverantwortlichen der Frankfurter Eintracht, so dass sie sich Mitte Dezember bei seinem Deutschlandbesuch getroffen haben. Auch das sind bleibende Werte, die er dem Fußball zu verdanken hat.

Alle Folgen des Schiri-Blogs:

Teil 19: Caroline Schiller: Von wilden Pfeifkonzerten halte ich nichts

Teil 18: Lukas Bubeck: Wie man als Schiedsrichter auch im Winter klarkommt

Teil 17: Caroline Schiller: Weibliche Schiedsrichter - Vor- oder Nachteil?

Teil 16: Thomas Diederich: So läuft das mit der Spielabsage

Teil 15: Lukas Bubeck: Wie kombiniert man Studieren und Pfeifen?

Teil 14: Caroline Schiller: Rituale geben mir Sicherheit

Teil 13: Thomas Diederich: Fairplay erleben wir bei jedem Spiel!

Teil 12: Thomas Diederich: Fit in den Beinen – und im Kopf!

Teil 11: Caroline Schiller: Wenn Schiedsrichter mal Urlaub machen

Teil 10: Lukas Bubeck über Aggressionen und Respekt

Teil 9: Thomas Diederich über das Freistoßspray

Teil 8: Caroline Schiller über Abseits

Teil 7: Thomas Diederich über Handspiel

Teil 6: Lukas Bubeck über Absprachen im Schiri-Team

Teil 5: Caroline Schiller über ihre Lieblingsfarbe

Teil 4: Thomas Diederich über sein missratenes Debüt

Teil 3: Thomas Diederich (Viktoria Waldlaubersheim) stellt sich vor

Teil 2: Caroline Schiller (FSV Motor Marienberg) stellt sich vor

Teil 1: Lukas Bubeck (SV Westheim) stellt sich vor

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter