Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Die neue DFB-Akademie wird der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs dienen. [Foto: kadawittfeldarchitektur]
Der Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat in Frankfurt am Main einstimmig für die Errichtung des neuen DFB und seiner Akademie sowie das dafür vorgesehene Budget votiert. Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Frankfurter Stadtteil Niederrad sollen künftig Verwaltung und Akademie unter einem Dach zusammenwachsen. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des gesamten deutschen Fußballs.
"Von diesem Leuchtturm-Projekt wird der gesamte Fußball nachhaltig profitieren"
"Ich begrüße das Votum der Delegierten sehr und freue mich über den Zuspruch für dieses zukunftsweisende Projekt", sagt DFB-Präsident Reinhard Grindel . "Durch die Errichtung des neuen DFB und unserer Akademie schaffen wir notwendige Strukturen, Voraussetzungen und Arbeitsbedingungen, um den deutschen Fußball von der Spitze bis zur Basis weiterzuentwickeln. Von diesem Leuchtturm-Projekt wird der gesamte Fußball nachhaltig profitieren."
Für die größte Investition in der Geschichte des Verbandes ist ein Gesamtvolumen in Höhe von maximal 150 Millionen Euro veranschlagt. Darunter fallen die Kosten des Bauvertrages mit Festpreisvereinbarung, des Baucontrollings und der Projektsteuerung sowie eine enthaltene Vorsorge für nicht absehbare Risiken. Die Mittel für das neue sportliche Zentrum des DFB samt Verwaltung setzen sich aus Rücklagen, Zuschüssen von FIFA und UEFA sowie durch eine Bankfinanzierung zusammen.
"Im neuen DFB und seiner Akademie werden Sport und Verwaltung noch enger und unter einem Dach zusammenarbeiten", sagt DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius . "Schon jetzt ist eine große Aufbruchstimmung rund um dieses Projekt zu spüren, sowohl in unserer Mitarbeiterschaft als auch in der Fußballfamilie und bei unseren Partnern. Entstehen soll ein Ort der Begeisterung, der Ideen und der Begegnung."
"Unser Ziel ist, den deutschen Fußball ständig weiterzuentwickeln und unsere Akademie als Gütesiegel in der Welt zu etablieren", sagt Oliver Bierhoff , Projektleiter der DFB-Akademie. "Wir möchten mit unserem kompetenten Team und modernster Technologie und Wissenschaft ein Dienstleister für den Fußball sein. Wir werden Wissen erarbeiten und teilen, wir möchten unsere Experten, Trainer, Mannschaften und Spieler besser machen."
Nach derzeitigem Planungsstand geht der DFB davon aus, das Gelände der ehemaligen Galopprennbahn im Stadtteil Niederrad spätestens final im Frühjahr 2018 von der Stadt Frankfurt übergeben zu bekommen. Der Spatenstich für das von "kadawittfeldarchitektur" konzipierte Gebäude soll Mitte des nächsten Jahres erfolgen. Die Fertigstellung ist für Anfang 2021 vorgesehen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.