Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fußballfest |22.06.2019|15:30

DFB-Kulturstiftung unterstützt Fußballiade

Die Fußballiade 2019 in Landshut: Auch die DFB-Kulturstiftung, die Sepp Herberger-Stiftung und das Deutsche Fußballmuseum sind mit dabei.[Foto: NikkyMaier photo]

Anzeige

5.000 aktive Spielerinnen und Spieler aus mehr als 400 Vereinen feiern vom 20. – 23. Juni in Landshut das größte Amateurfußball-Fest des Jahres. Auch die DFB-Kulturstiftung, die Sepp Herberger-Stiftung und das Deutsche Fußballmuseum sind Teil der 2. Fußballiade des Bayerischen Fußball-Verbandes.

Sie sind immer schon da. Wohin man auch geht, wo man auch steht in Landshuts postkartenhafter Altstadtidylle an der Isar. Unterhalb der mittelalterlichen Burg Trausnitz, zwischen Ländtor, Martinskirche und Ringelstecherwiese leuchten die Trikots von bayerischen Amateurvereinen in allen erdenklichen Farbkombinationen. TSV Haarbach, SV Essenbach, TV Geisenhausen, Kissinger SC, TSV Burgthann. Das Wappen auf der Brust und der Vereinsname auf dem Trikotrücken führen den Landshuter Wochenendflaneur durch eine Reise quer durch Bayerns Fußball-Landkarte, die gefühlt bunter ist als das Flaggen-ABC der Vereinten Nationen. Bei der FIFA diskutieren sie über 32 oder 48 WM-Teilnehmer. Hier sind mehr als vierhundert Vereine gekommen. Mädchen und Jungs zwischen sechs und sechzehn Jahren, jüngere und ältere Erwachsene, Kicker aller Leistungsklassen, Trainer und Betreuer, Menschen mit und ohne Handicap, sogar eFußballer. Alle zusammen: ein eindrucksvoller Beleg für die empathische Energie des Amateurfußballs als immer noch (einer) der größten Volksbewegung(en) des Landes. Vor allem für die Kleinen herrscht gefühlsmäßiger Ausnahmezustand irgendwo zwischen Pfadfinderlager und großen Ferien. Ihr Lachen und ihre Ausgelassenheit stecken jeden an und verbreiten in Landshuts ehrwürdigen Gassen zwischen den hohen mittelalterlichen Bürgerportalen den Flair eines olympischen Dorfs.

"Ganz besondere Stimmung"

Und Medaillen gibt es natürlich auch zu gewinnen bei dieser zweiten Fußballiade, die der Bayerische Fußball-Verband ganz im olympischen Geist nach vier Jahren erneut in Landshut ausrichtet, um jegliche Facette des Fußballs in seiner ganzen Breite zeigen zu können: von den bayerische Meisterschaften der C- und B-Senioren, über den BFV-Regionen-Cup, das Endspiel des Futsal-Verbandspokals, die offizielle bayerische Meisterschaft im eFußball, die BFV-Ü-Cups, Showmatches im CP-Fußball und Walking-Fußball bis hin zum UEFA Regions‘ Cup-Wettbewerb, der vom 18. bis 26. Juni in Bayern ausgetragen wird. Eine Vielfalt die auch DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius beeindruckte, der eigens zur Eröffnungsfeier auf der Festmeile vor dem Rathaus angereist war: „Ich bin sehr beeindruckt, was der Bayerische Fußball-Verband auf die Beine gestellt hat. Es ist toll zu sehen, wie so viele junge Menschen den Fußball und das Leben feiern. Es herrscht eine ganz besondere Stimmung und ich denke, dass sich an diesem Event viele andere Regionen in Deutschland einiges abschauen können.“

"Es ist toll zu sehen, wie so viele junge Menschen den Fußball und das Leben feiern"

Ganz wesentlich zu dieser besonderen Atmosphäre tragen neben den an 24 unterschiedlichen Orten im Raum Landshut ausgetragenen sportlichen Wettbewerben nämlich auch die vielen Aktionen zwischen der Ringelstecherwiese an der Isar und der nur zehn Minuten entfernten Fußballiade-Festmeile bei, dem emotionalen Zentrum und Treffpunkt für alle Teams und Beteiligten. Und auch ein idealer Ort zur Präsentation für alle Sponsoren, Förderer und Partner der Fußballiade, unter ihnen auch die DFB-Stiftungen. Während ein Stand der DFL Stiftung auf der Festwiese über ihre Arbeit informierte, bot der Soccer-Court der DFB-Stiftung Sepp Herberger die Plattform für zahlreiche Angebote für Kinder, aber auch für das Spektakel des Amputiertenfußballs mit vier Teams aus vier Ländern.

Soccer meets Bavaria & Culture

Mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung entwickelte sich auch in diesem Jahr die große Bühne am Ende der Festmeile täglich ab dem späten Nachmittag zum Mittelpunkt der Fußballiade, nicht nur für die aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch für die Einheimischen, mit Popkonzerten bayerischer und internationaler Bands (u. a. Tom Gregory), Eröffnungs- und Abschlussparties, Siegerehrungen und Medaillenverleihungen. Auch die Gewinner der offiziellen, mit Unterstützung der Stiftung ausgeschriebenen Kulturwettbewerbe unter dem Motto „Soccer meets Bavaria & Culture“ fanden hier eine tolle Bühne, unter ihnen Antonia Joschko mit ihrer Einradshow in der Kategorie „Performance“ und die Spieler der SpVgg Kaufbeuren mit ihrem Kabinensong. Nur wenige Schritte entfernt öffnete das Landshuter Rathaus seine massiven hölzernen Pforten für den Fußball. Vier Tage verwandelt sich das repräsentative Gewölbe zum „Fußballiade Museum“ mit einer gemeinsam von der DFB-Kulturstiftung und dem Deutschen Fußballmuseum gestalteten Ausstellung und der Präsentation mehrerer originaler Fußballtrophäen mit dem originalen EM-Pokal als besonderem Höhepunkt.

Weitere Infos zur DFB-Kulturstiftung gibt's hier .

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter