Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Der DFB betont mit der Kampagne, dass der Mädchen- und Frauenfußball ein wichtiger Pfeiler innerhalb der Vereine und der 21 Landesverbände ist.[Foto: DFB]
#NichtOhneMeineMädels: Unter diesem Motto hat der DFB eine große Offensive für den Frauen- und Mädchenfußball gestartet. Damit stellt der Verband das Teamgefühl, die Freundschaft und den Zusammenhalt durch den Sport in den Mittelpunkt. Denn Fußball im Verein ist die ideale "Schule fürs Leben". Die Ziele: das Interesse von Mädchen am Fußball wecken und die Leidenschaft der vielen fußballbegeisterten Mädchen und Frauen auf einem hohen Level halten.
Dafür verbindet der DFB ab dem Frühsommer 2018 zahlreiche Maßnahmen in einer Kampagne, die auf unterschiedlichen Kanälen, schwerpunktmäßig auf Instagram, gespielt wird. #NichtOhneMeineMädels ist eine Kampagne zum Mitmachen, zum Teilen, zum Kommentieren und Informieren. Sie soll nicht nur junge Mädchen ansprechen, die gerade erst überlegen, mit dem Fußballspielen anzufangen, sondern auch gestandene Spielerinnen aus den DFB-Stützpunkten und Auswahlmannschaften. Die Kampagne soll zeigen, wie cool und vielfältig Mädchenfußball ist. Und wie viel Spaß es macht, die Fußballerlebnisse mit Freundinnen zu teilen.
Von Anfang an wurden die Hauptakteure der Kampagne, die Mädels, mit eingebunden - schon in der Konzeptphase war die Mädchenfußballsparte eines Hamburger Vereins maßgeblich beteiligt. Mehr als 100 Spielerinnen aller Altersklassen kamen im April auf den Platz und in die Kabinen, sie zeigten, was sie am Ball können, was Teamgeist und Freundschaft bedeutet und wie viel Spaß Fußball im Verein macht. Auch der Hashtag der Kampagne musste zunächst den harten Test vor den jungen Spielerinnen bestehen, um eine Runde weiterzukommen.
Teil der Offensive sind auch bewährte Projekte wie der "Tag des Mädchenfußballs" und "DFB-Junior-Coach - Only Girls" sowie weitere Angebote für Vereine und interessierte Mädchen, zum Beispiel auf der neuen DFB.de-Kampagnenseite . Hier wird es viele Infos rund ums Thema Mädchenfußball geben, von der Vereinssuche bis zum vielseitigen Downloadbereich. Auch auf den Trikots der 2. Frauen-Bundesliga , in Schulen und weiteren DFB-Aktionen wird die Kampagne präsent sein. Passgenau überall dort, wo die Altersgruppe der acht- bis 16-jährigen Mädchen und deren Eltern zu treffen sind.
Der Deutsche Fußball-Bund betont mit der Kampagne, dass der Mädchen- und Frauenfußball ein wichtiger Pfeiler innerhalb der Vereine und der 21 Landesverbände ist.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.