Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Mehr als sieben Millionen Tore wurden im deutschen Fußball in der Saison 2014/2015 erzielt. [Foto: FUSSBALL.DE]
Schluss. Aus. Vorbei. Die Saison 2014/2015 ist zu Ende. Die mehr als 25.000 Amateurvereine in ganz Deutschland feierten große Triumphe und mussten bittere Niederlagen einstecken. Vor allem aber schossen sie jede Menge Tore. Wer in der abgelaufenen Saison für Furore gesorgt hat? FUSSBALL.DE mit den Besten der Besten.
60:0! Der höchste Sieg in der Saison 2014/2015 gelang der JSG Steinbrink II . Die C-Junioren marschierten auf beeindruckende Art und Weise durch die Kreisliga im Kreis Nienburg. 161 Tore erzielte die 7er-Mannschaft in zwölf Spielen. Am heftigsten bekam der FC Nienburg diese Offensivpower zu spüren. 60 Gegentore musste das Team gegen den Meister einstecken.
Im Herrenbereich überrollte der FC Basara Mainz im Auswärtsspiel Fortuna Mombach II mit 37:0 – Bestwert! Kein Wunder, dass die Mannschaft in der C-Klasse Mainz-Bingen Ost I die Meisterschaft feierte. Bei den Frauen verbreitete die SpVgg Horsthausen Angst und Schrecken im Kreis Herne. 170 Tore in 22 Spielen. Besonders gegen den SuS Merklinde zeigte sich das Team in Torlaune – Endstand: 44:0.
"Das Runde muss ins Eckige"
Insgesamt 20 Mannschaften glückte das Kunststück, mehr als 200-mal in einer Saison einzunetzen. Mit 261 Toren (23 Spiele) in der Bezirksliga Freizeit belegt der Frohnauer SC/FZ Rang eins in der Bestenliste. Gefolgt vom VfB Wülfel . Die C-Junioren bejubelten in der abgelaufenen Saison 244 Treffer (22 Spiele). Auf Platz drei landeten die B-Juniorinnen der SG Lütgendortmund (242 Tore in 24 Spielen).
Die torhungrigste Herrenmannschaft ist der FC Kreuzberg . In 24 Spielen schossen die Berliner 212 Buden. Bei den Frauen knipste der Hövelhofer SV am erfolgreichsten (219 Tore in 26 Spielen). Mit der besten Torquote beeindrucken allerdings die B-Juniorinnen des 1. FC Neubrandenburg . 176 Tore in neun Spielen bedeuten einen Schnitt von 19,56 Treffern pro Spiel.
Interessant ist ein Blick auf die verschiedenen Landesverbände. Natürlich übt die Mitgliederanzahl einen großen Einfluss auf die Anzahl der Tore aus. In Bayern fielen in der abgelaufenen Saison beispielsweise mehr Tore als in den Landesverbänden Baden, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland, Saarland, Sachsen-Anhalt, Südbaden und Thüringen zusammen. 1.175.993 Tore bedeuten für die Bayern den Spitzenwert. Auf dem zweiten Platz folgt der Niedersächsische Fußballverband mit 908.268 Toren, der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen kommt auf 865.210 Treffer.
Das Schlusslicht der Rangliste verwundert angesichts der geringen Anzahl an Mannschaften kaum. 1.521 Mannschaften brachten es in Bremen in der abgelaufenen Saison auf 51.235 Tore. In Mecklenburg-Vorpommern (98.602) und im Saarland (92.541) scheiterte man etwas knapper an der 100.000-Toremarke.
Insgesamt knipsten die deutschen Fußballmannschaften – inklusive aller Profiligen – 7.100.396-mal. Allein die Juniorenteams kommen auf rund 4,3 Millionen Treffer. Es scheint, als hätten sich die Amateurfußballer Sepp Herbergers Anweisung zu Herzen genommen. "Das Runde muss ins Eckige", sagte der Weltmeister-Trainer von 1954 einst. In diesem Sinne: Auf eine torreiche Saison 2015/2016!
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.