Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Um die Spieler bei Fallrückziehern zu schützen, ist beim Beachsoccer weniger Körperkontakt erlaubt als beim Fußball auf Rasen. [Foto: 2014 Getty Images]
Am 19./20. August wird in Rostock-Warnemünde die Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft ausgetragen. Wie lange existiert das Turnier bereits und welche Regelunterschiede gibt es im Vergleich zum Rasenfußball? FUSSBALL.DE fasst die wichtigsten Fakten zum Beachsoccer zusammen.
Spielfeldmaße: 35-37 Meter x 26-28 Meter
Spieldauer: 3 x 12 Minuten, eine Verlängerung dauert 1 x 3 Minuten
Spieleranzahl: Vier Feldspieler und ein Torwart
Auswechslungen: Maximal fünf Auswechselspieler, fliegende Wechsel (keine Unterbrechung nötig) in einer markierten Zone
Körperkontakt: wird insbesondere bei Fallrückziehern strenger geahndet als beim Rasenfußball, um spektakuläre Aktionen zu ermöglichen
Freistöße: Gefoulter Spieler muss selbst schießen, es darf keine Mauer gestellt werden
4-Sekunden-Regel: Standardsituationen, also Ecken, Einwürfe, Freistöße und Abwürfe, müssen innerhalb von vier Sekunden ausgeführt werden
Rückpassregel: Einmal pro Ballbesitz seiner Mannschaft darf der Torwart einen Rückpass aufnehmen
Schiedsrichter: Zwei gleichrangige Schiedsrichter und ein Zeitnehmer
Deutsche Meisterschaft: Seit 2013 wird ein bundesweiter Sieger ausgespielt, 2015 wurde der Wettbewerb von "DFB-Beachsoccer-Cup" in "Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft" umbenannt
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.