Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Irre Absagen|25.09.2016|17:10

Erektion und Power Naps: Kuriose Absagen

[Foto: Screenshot FUSSBALL.DE]

Man muss Paul Sturrock als Fußballinteressierter deutscher Prägung nicht unbedingt kennen. Der Mann hat in den 80er Jahren in der schottischen Nationalmannschaft gespielt und später eine lange, aber wenig spektakuläre Trainerkarriere hingelegt. Spektakulär ist, was Sturrock nun in seiner Autobiografie enthüllt hat – nämlich, dass der frühere HSV-Profi Emile Mpenza einst beim englischen Zweitligisten Plymouth Argyle ein Training unter Sturrocks Regie absagte, weil er aufgrund der Einnahme von Viagra noch eine schmerzhafte Erektion vom Vorabend habe.

Hätte auch im Amateurfußball passieren können, hat sich die FUSSBALL.DE- Redaktion gedacht. Wobei die Frage ist, ob Mpenzas Malheur ein Vor- oder Nachteil beim Lattenschießen gewesen wäre. Ist auch nicht so wichtig. Wir haben die standfeste Anekdote jedenfalls zum Anlass genommen, uns wieder mal einem der Lieblingsthemen aus dem Amateurfußball zu widmen: den Absagen für Spiel und Training. Beim Recherchieren sind erneut einige interessante Spielergattungen zutage getreten. Achtung: Die aufgeführten Beispiele haben sich tatsächlich alle so zugetragen. Die Namen sind der Redaktion (größtenteils) bekannt. Unsere Amateure. Echte Profis beim Absagen.

Die Schlafmütze: Heranwachsende Hormon-Bomben, auch unter dem verharmlosenden Begriff Teenager bekannt, entwickeln einen Schlafrhythmus, der oft nicht kompatibel mit den Anstoßzeiten ihrer Altersklasse ist. Sonntag, 11 Uhr – das heißt für den Trainer häufig, relativ vereinsamt am Treffpunkt zu stehen, die Spieler aus dem Bett zu klingeln oder schlicht, alle Adressen abzufahren und die Jungs direkt einzusammeln.
Im Erwachsenenbereich kann der Coach mit den Tücken des Power Nappings konfrontiert werden. Ein kurzes Nickerchen soll ja Wunder wirken und fit machen. Sagen Gesundheits- und Lifestyle-Magazine. Entscheidend ist allerdings das Timing. Ein Power Nap am Steuer des Autos zum Beispiel ist keine gute Idee. Oder ein Power Nap am Sonntagmittag – das kann auch schon mal den Einsatz im wichtigen Punktspiel kosten. „Junge, wo warst Du gestern? Du warst fest fürs Spiel eingeplant.“ „Hey Coach, ich bin beim Essen in der Küche eingeschlafen.“ Vorsicht: Power Napper zeichnen sich nicht unbedingt durch Einsicht aus: „Mein Körper hat sich einfach das genommen, was er braucht: Ruhe!“ Worauf der Trainer sich am besten auch das nimmt, was er braucht: Baldrian und einen Schnaps.

Der Möbelexperte: Zieht gerne um. Zieht gerne aus. Und wieder ein. Muss darum unter den Argusaugen der Freundin ständig tapezieren, streichen, Schränke zusammenbauen und Vorhänge anbringen. Aufs Aufbauen der Küche hat der Möbelexperte zwar irgendwann keinen Bock mehr und beauftragt lieber eine Firma. Das bedeutet aber nicht, dass er deswegen ins Training kann. „Trainer, meine Frau hat gesagt, dass ich da zusammen mit ihr zusehen muss. Damit sie nicht so alleine ist.“

"Meine Frau hat gesagt, dass ich mit ihr beim Aufbau der Küche zusehen muss"

Der Zeitmanager: Erwartet stets das Beste, niemals das Schlechte. Wundert sich an jedem Trainingstag über Stau auf den meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands, kommt aber nie auf die verwegene Idee, mal 20 Minuten früher loszufahren. Wird sogar teilweise an Wochenenden mit stockendem Verkehr konfrontiert. Fährt der Zeitmanager mit dem Zug, baut er vertrauensvoll auf die Pünktlichkeit der Bahn und ihrer Anschlusszüge...

Das Mamakind: Schätzt nichts höher als Mutters Küche. „Schaffe es heute nicht ins Training, Mama hat Braten gemacht.“ Hört immer auf Mutters Empfehlung. „Ich habe Schnupfen, meine Mutter will nicht, dass ich da trainiere.“ Trägt nichts, was Mama nicht bereitgelegt hat. „Komme heute nicht, meine Mutter hat vergessen, die Tasche zu packen.“ Oder: „Kann nicht ins Training, meine Mutter hat die Fußballsachen noch nicht gewaschen.“ Zu beachten: Das Mamakind ist nicht am Alter zu erkennen.

Der Auto-Experte: Seine Karre hat nichts, was es nicht gibt. Panne, platter Reifen, heißgelaufener Motor, leerer Tank – am besten alles in einer Saison. Inhaber der Platinkarte beim ADAC. Hat eine Vorliebe für Autokäufe an exotischen Orten. „Komme heute Abend nicht. Muss mein neues Auto in Olpe abholen.“ Der Auto-Experte leidet bisweilen auch unter witterungsbedingten Tücken. „Training ohne mich. Meine Schwester hat das Auto draußen stehen lassen, jetzt ist die Handbremse festgefroren.“ Oder: „Muss zu Hause bleiben. Habe noch keine Winterreifen drauf, Trainer.“

Der Bedauernde: Macht es kurz und schmerzlos. Sagt einfach ohne Grund ab. Charakteristisches Merkmal: Benötigt nie mehr als einen Satz und nutzt immer, ausnahmslos immer das Wort „leider“. Beliebteste Variationen: „Schaffe es heute leider nicht.“ „Kann heute leider nicht kommen/trainieren.“


Welche Typen kennt Ihr noch? Und welche besonderen Absagen habt Ihr schon erlebt? Schreibt uns an redaktion@fussball.de, über die Kommentarfunktion unter der News oder postet auf der Facebookseite von FUSSBALL.DE.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter