Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Schiedsrichter|14.05.2023|08:25

Europameisterin pfeift Landesliga-Partie

Schlüpft für eine Partie in die Schiedsrichter-Rolle: Turbine-Profispielerin Jennifer Cramer [Foto: Saskia Nafe]

Anzeige

Der Landesverband Brandenburg (FLB) hat sich für die Zukunft ein richtungsweisendes Projekt für den Frauen- und Mädchenfußball auf die Fahnen geschrieben. Der Titel: FFiF – Für (mehr) Frauen im Fußball. Hinter FFiF steckt ein großes Paket an Projekten für Mädchen und Frauen im Fußball. Das betrifft nicht nur die Gewinnung von Spielerinnen, sondern beinhaltet auch die Förderung von Schiedsrichterinnen, Trainerinnen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.

Der Säule Neue Schiedsrichterinnen für Brandenburg widmet sich der FLB gemeinsam mit dem brandenburgischen Aushängeschild des Frauenfußballs, dem 1. FFC Turbine Potsdam, mit einer besonderen Aktion: Im Jahr der Schiris des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner Landesverbände nehmen der Bundesliga-Verein und die FFiFProjektmannschaft den DFB-Steilpass aus dem öffentlichkeitswirksamen Rollentausch der Bundesliga-Profis Anton Stach und Nils Petersen mit Schiri Deniz Aytekin auf. Im Fokus stehen heute (ab 13 Uhr) in der Frauen-Landesligapartie zwischen der SG Blau-Weiss Pessin und dem SV Babelsberg 03 aber eben keine Männer, sondern Frauen.

"Durch die Augen von Unparteiischen blicken lassen"

Turbine-Profispielerin Jennifer Cramer (30) schlüpft in eine ganz neue Rolle und leitet das Spiel. Der Europameisterin von 2013 und zweifachen Deutschen Meisterin zur Seite stehen die Schiedsrichterinnen Kathleen Werner (29) und Steffi Schick (42), die auch das FFiF-Projekt maßgeblich mitgestalten. Für einen Einblick in den spannenden Perspektivwechsel werden die Unparteiischen miteinander verkabelt und gefilmt. Ton- und Videoaufnahmen können nach dem Spiel zur Verfügung gestellt oder gegebenenfalls selbst eingefangen werden.

"Das Projekt FFiF ist ein wichtiger Schritt, um noch mehr Mädchen und Frauen für den Fußball zu begeistern"

FLB-Präsident Jens Kaden: "Wir wollen mit dem Perspektivwechsel erreichen, Fußballerinnen und Fußballer, Fans und sonstige Beteiligte eines Fußballspiels auch einmal durch die Augen von Unparteiischen blicken zu lassen und für diese Aufgabe mit all ihren schwierigen Entscheidungen und auch deren Folgen zu sensibilisieren. Die Hoffnung ist groß, mit dieser Aktion auch ehemalige Spielerinnen und Spieler für eine zweite Karriere auf dem Fußballplatz zu begeistern. Das Projekt FFiF ist ein wichtiger Schritt, um noch mehr Mädchen und Frauen für den Fußball zu begeistern."

Kathleen Werner und Steffi Schick (Projektmitarbeiterinnen und Schiedsrichterinnen): "Jennifer Cramer, dem Land Brandenburg langjährig verbundene Spielerin bei Turbine Potsdam und deutsche Nationalspielerin, ist die beste Botschafterin für ein besseres Verständnis und Miteinander auf und neben dem Platz. Respekt, Anerkennung und Wertschätzung im Jahr der Schiris sind die Werte, für die FFiF steht und die wir fördern und auch fordern wollen. Daran arbeiten wir in der Brandenburger Sportfamilie und dafür steht auch FFiF. Wir sind alle Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen! Lasst uns gemeinsam den Frauenfußball voranbringen."

Jennifer Cramer: "Mal auf der "anderen Seite" des Geschehens zu stehen wird bestimmt eine spannende Erfahrung. Ich bin als Spielerin auf dem Platz sehr emotional und teile der Schiedsrichterin auch gerne mal meine Meinung mit. Es wird sicher nicht einfach, wenn man schnell eine Entscheidung treffen muss. Aber diese Erfahrung muss man eben auch einfach mal machen. Das hilft dabei, die Arbeit der Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen noch ein bisschen mehr wertzuschätzen. Denn was wäre der Fußball ohne Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen?"

FLB-Schiedsrichterausschussvorsitzender Marko Schmidt: "Es ist wichtig, die leidenschaftliche Arbeit unserer Unparteiischen abzubilden, um mit dieser Transparenz neue Mädchen und Jungen, Frauen und Männer für die Schiedsrichterei zu begeistern. Wir fördern auch die Qualifizierung von neuen Schiedsrichtern und sorgen dafür, dass sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Unterstützung erhalten, um erfolgreich zu sein. Wir sind stolz darauf, diese Verantwortung zu tragen und arbeiten hart daran, die Standards für Unparteiische in Brandenburg ständig zu verbessern."

Schiedsrichter-Patensystem hilft

Der FLB würde sich über noch mehr Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter freuen. Die Leidenschaft an der Pfeife bringt viele positive Nebeneffekte mit sich: mehr Selbstbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Freude am Fußball, eine wachsende Entscheidungskompetenz, neue Teams, neue Menschen, neue Freundschaften, neue Orte entdecken und vieles mehr.

Helfen soll dabei auch das Schiedsrichter-Patensystem. Hierbei werden Neulinge an der Basis in ihren ersten Spielen von in Brandenburg insgesamt mehr als 90 erfahrenen Mentoren begleitet. Vereinen, Kreisen und Verbänden helfen soll bei der Gewinnung neuer Unparteiischer zudem die Schiri-Toolbox des DFB, um zielgerichtete Werbung zu betreiben.

Eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer unterstreicht die vielen positiven Seiten der Schiedsrichterei: 84 Prozent der Unparteiischen, die an der Umfrage teilgenommen haben, nennen den Spaß an ihrer Tätigkeit als größte Motivation, 79 Prozent die sportliche Betätigung. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. Insgesamt nahmen an der Umfrage fast 8000 Personen teil, knapp 39 Prozent davon aktiv Pfeifende.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter