Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Fair Play-Karte: Die seit 2018 stattfindende Aktion nimmt Eltern und Trainer*innen in die Pflicht.[Foto: DFB]
Zurufe der Eltern können im Kinderfußball schnell den Spaß am Spiel verderben. Um für dieses Problem auf und insbesondere neben dem Platz ein Bewusstsein zu schaffen, gibt es die Fair Play-Karte. Die seit 2018 stattfindende Aktion nimmt Eltern und Trainer*innen in die Pflicht, den Kindern zu ermöglichen, ihre Spielfreude möglichst ohne Störungen auszuleben.
Die Fair Play-Karte soll dabei die Emotionen und Leidenschaft der Eltern keinesfalls unterbinden. Vielmehr soll die wichtigste Sache am Kinderfußball in den Mittelpunkt gestellt werden. Nämlich das Wohl der Kinder und die Freude am Fußball. Die Erwachsenen sollen daran erinnert werden, dass sie in jeder Hinsicht Vorbilder für ihre Kinder darstellen. Auch und gerade am Spielfeldrand.
Die Karten können von jedem Verein beim zuständigen Landesverband angefragt werden. An den Gedanken der Fair Play-Karte schließen auch die neuen Spielformen im Kinderfußball an. Die Kinder sollen dabei möglichst viel selbst entscheiden, Trainer*innen agieren eher als Spielbegleiter*innen, die sich mit Kommandos zurückhalten. In verkleinerten Feldern mit kleineren Teams haben die Kinder mehr Ballkontakte und können mehr Tore bejubeln.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.