SV Spellen: "Echte Mädchen spielen Fußball"
Der SV Spellen engagiert sich in besonderem Maße sozial – vor allem im Mädchen- und Frauenfußball. Dafür wurde der Klub beim DFB-Punktespiel mit dem Gold-Status ausgezeichnet.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Leverkusens Trainer Roger Schmidt (linkes Foto, ganz rechts) wurde von Schiri Felix Zwayer in der Partie gegen Dortmund auf die Tribüne verwiesen - doch Schmidt wollte die Seitenlinie anfangs nicht verlassen. Herbert Fandel (rechts oben) beantwortet die Frage, welche Auswirkungen dieses Verhalten auf die Amateure (rechts unten) hat. [Foto: Imago / Collage: FUSSBALL.DE]
Spielunterbrechung, verbale Fouls - bei der Bundesligapartie zwischen Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund (0:1) geriet der Sport kurzzeitig in den Hintergrund. Verantwortliche von Bayer Leverkusen warfen Schiedsrichter Felix Zwayer absichtliche Benachteiligung vor. Die Weigerung von Bayer-Trainer Roger Schmidt, den Innenraum zu verlassen - inzwischen Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens durch den DFB-Kontrollausschuss -, hat eine Diskussion um Respekt im Fußball generell und insbesondere den Schiedsrichtern gegenüber verstärkt.
Im FUSSBALL.DE -Interview mit Redakteur Steffen Lüdeke stellt Herbert Fandel, der Vorsitzender des DFB-Schiedsrichterausschusses, seine Sicht dar.
"Die Schaufensterwirkung der Bundesliga auf den Fußball insgesamt in Deutschland wird völlig unterschätzt"
FUSSBALL.DE: Herr Fandel, mit einer Nacht Abstand - wie bewerten Sie die Ereignisse von Leverkusen und das Verhalten von Trainer Roger Schmidt und Sportchef Rudi Völler?
Herbert Fandel: Ich bin nach wie vor sprachlos. Wir haben gestern den Tiefpunkt einer leider erheblich negativen Entwicklung erlebt, die mich sehr nachdenklich stimmt.
Leverkusen ist für Sie keine Ausnahme?
Fandel: In dieser Ausprägung schon. Es ist aber nicht zu übersehen, dass sich das Verhalten gegenüber Schiedsrichtern, Assistenten und Vierten Offiziellen deutlich verändert hat. Es ist respektloser geworden, in einer Art und Weise, die nicht länger akzeptabel ist. Es müssen Verhaltensänderungen her, dringend. Wir müssen mehr für unsere Werte einstehen, und dabei sind Respekt, Fairplay und Anstand ganz zentral. Alle Akteure im Fußball müssen dahin wirken, dass der Profifußball seiner Vorbildrolle wieder mehr gerecht wird. Sonst zerstören wir unsere Fußballkultur.
Wie lange haben Sie diese Entwicklung schon wahrgenommen?
Fandel: Seit Beginn der aktuellen Spielzeit befinden wir uns sichtlich in einer Negativspirale. Die Schiedsrichter werden dabei immer häufiger zum Alibi. Jede kleinste Entscheidung wird kritisiert und überhöht. Einwürfe oder Eckstöße werden in den Mittelpunkt des Fußballs gestellt, Schiedsrichter können kaum noch Entscheidungen fällen, die nicht von allen Seiten sofort kommentiert und kritisiert werden.
Wie unmittelbar wirkt sich das Verhalten an der Spitze auch auf die Basis aus?
Fandel: Die Schaufensterwirkung der Bundesliga auf den Fußball insgesamt in Deutschland wird völlig unterschätzt. Es ist an der Zeit, dass wir uns darauf besinnen, welche Vorbildfunktion alle Akteure im Profibereich haben. Das ist eine große Verantwortung, und dieser Verantwortung wird immer weniger entsprochen. Die verbalen Entgleisungen häufen sich seit Monaten. Die Grenze dessen, was noch als akzeptabel gilt, wird immer mehr verschoben. Das hat unmittelbaren Einfluss auf das Verhalten der Trainer und Spieler auf den Amateurplätzen in Deutschland und damit auf die Arbeit der Schiedsrichter abseits des Profibereichs. Das muss jeder wissen. Wie bisher kann es nicht weitergehen.
Sehen Sie hier nur die Vereinsverantwortlichen in der Pflicht - oder müssen auch die Schiedsrichter ihrerseits Maßnahmen ergreifen?
Fandel: Es geht nur gemeinsam. Ich war nie ein Freund davon, mit dem Finger nur auf andere zu zeigen. Auch wir Schiedsrichter müssen die Geschehnisse von Leverkusen zum Anlass nehmen, diese in den Mittelpunkt unserer Besprechungen zu stellen, um nach anderen, neuen Lösungen in solchen unvorhergesehenen Extremsituationen zu suchen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.