Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Sprechstunde |27.02.2023|07:45

FAQ: Klimaschutz im Amateurfußball

[Foto: FUSSBALL.DE]

Anzeige

Nicht nur bei der UEFA EURO 2024 selbst, sondern generell im deutschen Fußball soll das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll gemeinsam der ANSTOSS FÜR GRÜN gelingen. Wo finde ich Fördermöglichkeiten? Wie kann ich Energiekosten einsparen, und welche Möglichkeiten bestehen zur Nutzung von Solarenergie und Solarthermik? FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen.

Wie kann ich Energiekosten einsparen?

Um sofortige Maßnahmen umzusetzen, haben wir 26 sehr niederschwellige Tipps zum Energieeinsparen in einer Sparbroschüre aufbereitet. Umfassendere Maßnahmen, wie die LED-Umrüstung, die Installation einer Photovoltaik-Anlage oder von E-Ladesäulen finden sich auf der Website: klimaschutz.dfb.de

Was verstehe ich unter der digitalen Energie-Sparbroschüre und können die Plakate mit dem eigenen Vereinslogo versehen werden?

Die digitalen Energie-Sparbroschüre dient dazu mit offenen Augen durch das Vereinshaus zu gehen, um an der ein oder anderen Stelle Veränderungen vorzunehmen, die Energie einsparen. Die drei dazu entworfenen Plakate können auf DFB.de oder im Downloadbereich auf klimaschutz.dfb.de heruntergeladen werden, um diese im eigen Vereinsheim aufzuhängen und dadurch die Vereinsmitglieder und Besucher*innen zum Mitmachen zu bewegen. Das Plakat ist nur als PDF herunterladbar. Gerne könnt ihr euer Vereinslogo ergänzen.

Wo finde ich Fördermöglichkeiten?

Auf der Website klimaschutz.dfb.de findet Ihr im Bereich "Vereinskasse" ein Tool zur Filterung von Fördermöglichkeiten nach Bundesland und Kategorie. Dieses bietet einen Ansatz den Förderdschungel besser zu durchblicken, hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller Fördermöglichkeiten. Die Verlinkung zur Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Bereich "Team Player" führt euch zu deren Förderkompass , der unteranderem auch Förderungen für Vereine abbildet. Weitere Hilfestellungen und Kontaktdaten sind dort auffindbar.

Gibt es bereits rechtliche Vorschriften bzw. sind derartige rechtliche Vorschriften in Planung?

Hier können wir nicht vollumfänglich Auskunft geben, aber Beispiele nennen: Die Gesetzeslage schreibt vor, dass bspw. bei der Nutzung von Einwegplastikgeschirr oder Mikroplastik für den Kunstrasen nur noch bestehende Restbestände aufgebraucht werden dürfen.

Welche Möglichkeiten bestehen für die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung der Plätze?

Hier möchten wir auf unsere Maßnahme "Regenwasser nutzen" verweisen. Zu finden auf klimaschutz.dfb.de

Welche Möglichkeiten bestehen zur Nutzung von Solarenergie und Solarthermik?

Zurzeit haben wir keine Maßnahmenbeschreibung zu Solarenergie, um mithilfe dieser Kollektoren Warmwasser aufzubereiten, möchten aber an dieser Stelle auf unsere Maßnahme "Photovoltaikanlagen: Die Kraft der Sonne" verweisen. Zu finden auf  klimaschutz.dfb.de

Habt ihr Tipps zur Mülltrennung oder fällt das gar nicht in den Bereich?

Hier möchten wir auf unsere Maßnahme "Mülltrennung im Vereinsheim" verweisen. Zu finden auf klimaschutz.dfb.de

Welche Empfehlungen über zielführende Umweltmaßnahmen gibt es?

Zielführend ist es eine Maßnahme bis zum Ende durchzuführen. Aus diesem Grund findet ihr auf klimaschutz.dfb.de zu jeder Maßnahme eine Checkliste, die euch bei der Umsetzung helfen wird und aufzeigt, worauf ihr achten solltet. Um sich generell im Verein dem Thema Umwelt- und Klimaschutz anzunehmen und langfristig zu etablieren, werden im März 2023 zu diesem Themenfeld weitere Maßnahmen veröffentlicht.

In eurem Ausblick auf das Projektjahr 2023 wollt ihr nochmals ein Vernetzungstreffen durchführen. Wer nimmt an dem Vernetzungstreffen teil? Und wie könnte man teilnehmen?

Die digitalen Vernetzungstreffen im Jahr 2022 haben gezeigt, wie wichtig der Austausch unter den Vereinen ist und wir hilfreich das Aufzeigen von Best-Practices ist. Aus diesem Grund planen wir auch 2023. Ein Vernetzungstreffen, zu dem wir alle interessieren Vereine herzlich einladen. Die Terminierung steht zum jetzigen Zeitpunkt noch aus. Informationen zu allen Terminen und Dokumenten findet ihr auf DFB.de .


Um die Fördermöglichkeiten auf klimaschutz.dfb.de  auszuweiten und zu aktualisieren, bitten wir euch um eure Mithilfe. Falls ihr weitere Fördermöglichkeiten kennt, würden wir uns über eine Information freuen.

Teilt euer Wissen mit uns und schickt eine Mail an:
nachhaltigkeit@dfb.de
Betreff: Anstoß für Grün
Inhalt: Was wird gefördert? Bundesland und Link zur Förderung

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter