Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Herzensanliegen: Roland Schäfer (links) und Christian Dingert. [Foto: Klaus Venus]
In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Frankenthal wurden vergangene Woche acht Inhaftierte ausgezeichnet, die während der Haftzeit erfolgreich die Ausbildung zum Fußball-Schiedsrichter absolviert haben. Zur Übergabe der Zertifikate kam im Dienste der Sepp-Herberger-Stiftung FIFA-Schiedsrichter Christian Dingert.
Knapp 20 Jahre ist Christian Dingert jetzt als Schiedsrichter aktiv. Seit dem Jahr 2010 leitet der 36-jährige Westpfälzer Spiele in der Fußball-Bundesliga. Im Jahr 2013 stieg er in den Kreis der FIFA-Referees auf und zählt damit zu den TOP 10 der bundesdeutschen Schiedsrichtergilde. Wenige Tage nachdem Dingert in Dortmund das Spiel der Borussia gegen Bayer Leverkusen leitete (6:2), führte ihn sein Weg in die Vorderpfalz. Dort bildete die Schiedsrichtervereinigung Rhein-Pfalz zum dritten Mal in einem speziellen Lehrgang Inhaftierte zu Schiedsrichtern aus. Obmann Roland Schäfer und sein Stellvertreter Jens Schmidt haben an jedem Dienstagnachmittag acht Männer im Alter von 25 bis 60 Jahren zu Schiedsrichtern ausgebildet. „Das Projekt ist mir zu einem Herzensanliegen geworden“, sagt Roland Schäfer. „Alle Teilnehmer haben engagiert mitgewirkt und die Prüfung erfolgreich bestanden.“ Im vergangenen Jahr wurde die Vereinigung aus dem Südwestdeutschen Fußballverband für ihr beispielgebendes Engagement mit der Sepp-Herberger-Urkunde ausgezeichnet.
Ehe die erfolgreichen Absolventen aus den Händen des prominenten Gastes die Zertifikate und Schiedsrichter-Sets erhielten, berichtete Christian Dingert über die Anfänge seiner Karriere und die heutigen Spielleitungen in der Bundesliga. „Ihr müsst euch nach jeder Spielleitung kritisch hinterfragen und immer weiter an euch arbeiten“, betonte Dingert, der selbst mindestens drei bis vier Mal pro Woche trainiert und sich umfassend auf seine Partien vorbereitet. „Wir sind Leistungssportler und wollen als solche wahrgenommen werden“, so der bei der Kreisverwaltung Kusel beschäftigte Diplom-Verwaltungswirt.
Im Verlauf der Gesprächsrunde wurde schnell klar, dass die Inhaftierten nach der Haft aktiv zur Pfeife greifen möchten. „Mein Ziel ist es, mindestens in der Bezirksliga zu pfeifen“, sagte ein Teilnehmer, der als Spieler einst selbst in der Oberliga aktiv gewesen ist. Während es bei den meisten Absolventen noch mehrere Monate dauern wird, ehe die erste Partie außerhalb der Gefängnismauern übernommen werden kann, geht es in einem Fall möglicherweise ganz schnell. „Der Antrag auf Hafterleichterung läuft bereits und ich kann voraussichtlich bereits in wenigen Wochen den ersten Spielauftrag erteilen“, erklärt Roland Schäfer.
Am Ende der Veranstaltung fasste ein Teilnehmer seine Eindrücke zusammen: „Ich habe vor wenigen Monaten noch 60 Kilo mehr gewogen. Der Lehrgang hat mich motiviert an mir zu arbeiten und ich bin stolz, die Ausbildung geschafft zu haben.“ Ein Stück neues Selbstwertgefühl für den Start in ein neues Leben nach der Haft. So soll es sein.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.