Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Alfred Vianden, Präsident des Fußball-Verbands Mittelrhein. [Foto: fvm]
FVM im Dialog: Vertreter aus dem Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) und seinen Fußballkreisen tauschten sich mit Mitarbeitern der Fußballvereine im Verbandsgebiet aus. 106 Vereinsvertreter aus 89 Vereinen waren der Einladung des Verbandes zum „FVM-Forum Fußball spielen“ gefolgt und diskutierten über alle Themen rund um den Spielbetrieb im Senioren- und Jugendbereich.
Zum Auftakt der Veranstaltung machte DFB-Direktor Will Hink deutlich, warum es wichtig ist, den Fußball an der Basis weiter zu stärken: „95 Prozent aller Spiele finden auf Kreisebene statt“, so Hink. „Auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der dadurch sinkenden Mitgliederzahlen ist es daher wichtig, über den Fußball an der Basis zu sprechen und ihn zukunftssicher und attraktiv aufzustellen.“
FVM-Vizepräsident Dr. Stephan Osnabrügge präsentierte im Anschluss die Ergebnisse der Online-Vereinsbefragung, die der FVM im Herbst 2014 als Grundlage für das FVM-Forum an die Vereine versandt hatte. Über 400 Vereine füllten die Fragebögen für die Bereiche Herren, Frauen, Junioren und Juniorinnen aus. „Das ist eine Rücklauf-Quote, die uns sehr freut und die uns zeigt, dass unsere Vereine sich einbringen wollen“, so Osnabrügge. „Wir müssen nicht alles ändern, aber wir müssen den Mut haben, alles zu hinterfragen."
Das stellten die Vereinsvertreter dann auch in den sechs Workshops unter Beweis. Zu den Themen „Organisation“ und „Durchführungsbestimmungen“ im Herren- und Juniorenbereich sowie zum Mädchen- und Frauenfußball und neuen Spielformen brachten sie ihre Erfahrungen, Wünsche und Ideen ein. Das Feedback anschließend war rundum positiv: „Man kann nicht immer nur meckern, sondern muss auch mitgestalten wollen, deswegen bin ich heute hier“, sagte René Sippel, Jugendleiter beim SV Jülich-Selgersdorf. Außerdem empfanden Vertreter aus den Vereinen den Austausch mit anderen Vereinen aus ihrem eigenen Kreis und anderen Kreisen als hilfreich: „Das war sehr informativ“, so Ralf Schenk, Abteilungsleiter Senioren beim ESV Horrem. Und auch die Kreisvertreter waren angetan: „Ich bin froh, dass ich heute hier war“, erklärte Konrad Bohnen. „Es gibt einige Dinge, die ich bisher nicht gewusst habe, der Austausch hat definitiv etwas gebracht.“
„Wir müssen nicht alles ändern, aber wir müssen den Mut haben, alles zu hinterfragen."
"Wir nehmen die Anregungen mit in die Ausschüsse und Kreise und werden das Format der FVM-Foren in jedem Fall weiter fortführen", so Osnabrügge. „Die Aufgabe der Verbands- und Kreisvertreter war heute zuzuhören und mitzunehmen, was gut läuft und wo unsere Vereine Handlungsbedarf sehen. Die Vereine haben sich toll eingebracht in diesen Dialog“, fasste FVM-Präsident Alfred Vianden zusammen und brachte die Weiterentwicklung des Amateurfußballs auf den Punkt: „Wir haben auf allen Ebenen hervorragende Experten, letztlich können und wollen wir alle Herausforderungen im Amateurfußball gemeinsam lösen.“
Die detaillierten Ergebnisse des Workshops werden wir in Kürze veröffentlichen.
Unser Dank geht an alle Vereinsvertreter, die sich einen ganzen Tag Zeit genommen haben, um mit uns zu diskutieren! Mitarbeiter aus folgenden Vereinen waren beim FVM-Forum:
Kreis Köln: 1. FC Köln, DJK Roland Köln-West, DJK Südwest Köln, FC Pesch, FC Viktoria Köln, SC Hitdorf, SC Borussia Köln-Kalk, SC Fortuna Köln, SC Köln-Weiler-Volkhoven, SuS 1912 Köln, Spvg. Porz, SV Bergfried Leverkusen, SV Deutz 05, SV Gremberg Humboldt, SV Köln-Merkenich, SV Schlebusch, Türk Genc SV Köln, TuS Roland Bürrig, TuS Köln rrh., TuS Leverkusen-Rheindorf, Spvg. Köln-Flittard, TuS Rheindorf, 1. FSV Köln 1899
Kreis Bonn: 1. FC Rheinbach, Bonner SC, BSV Roleber, FC Blau-Weiß Friesdorf, FV Salia Sechtem, SC Fortuna Bonn, SC Widdig, Spielverein Swisttal, SSV Walberberg, TuS Pützchen, RW Dünstekoven, TB Witterschlick
Kreis Sieg: 1. FC Niederkassel, ASV Sankt Augustin, Spvg.g. Lülsdorf-Ranzel, SSV Kaldauen, TSV Germania Windeck, TuS Birk, SV Fortuna Müllekoven, SV Grün-Weiß Mühleip
Kreis Berg: SV Linde, Tus Immekeppel, TuS Marialinden, SG Agathaberg, Spvg.g. Holpe-Steimelhagen, SV Refrath/Frankenforst
Kreis Euskirchen: TuS Mechernich, SC SW Friesheim, SV Houverath
Kreis Rhein-Erft: SF Glückauf Habbelrath-Grefrath, FC Rheinsüd Köln, SC Rondorf, Spvg. Frechen, Spvg. Wesseling Urfeld, SV Blatzheim, SV Lövenich/Widdersdorf, ESV Horrem, Viktoria Gruhlwerk
Kreis Aachen: Eschweiler SG, FC Roetgen, FC Teutonia Weiden, FC Viktoria Huppenbroich, JSV Baesweiler, JSV Alsdorf, SV Breinig, SV. Alemannia Mariadorf, SC Grün-Weiß Lichtenbusch, SV Germania Eicherscheid
Kreis Düren: BC Oberzier, BSV Gey, FC 08 Düren-Niederau, FC Viktoria 08 Arnoldsweiler, Jugendsport Wenau, SC Teutonia Echtz, Sportfreunde Düren, TuS 08 Jüngersdorf-Stütgerloch, SC Alemannia Lendersdorf, SC Salingia 08 Barmen, SV 07 Linnich, SV Jülich-Selgersdorf, FC Jugend Lucherberg
Kreis Heinsberg: FC Randerath/Porselen
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.