Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Kurzpass-Ass: Der designierte DFB-Präsident Reinhard Grindel versucht sich beim DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen. [Foto: 2016 Getty Images]
Sie sind Dribbelkünstler, Elferkönige und Kurzpass-Asse. 150 Schülerinnen und Schüler aus sieben Mainzer Grundschulen sind seit Montag stolze Träger des DFB-Paule-Schnupper-Abzeichens. In der Sporthalle des TSV Schott Mainz überreichten ihnen Reinhard Grindel, Schatzmeister und designierter Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), und Dr. Hans-Dieter Drewitz, DFB-Vizepräsident Jugend und Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes, die Urkunden und Paule-Ansteckpins.
"Mich freut besonders, dass die Kinder heute nicht mit ihrem iPhone oder iPad gespielt haben", sagte Grindel, "sondern zusammen mit ihren Klassenkameraden Sport getrieben und ein bisschen Lust auf Fußball bekommen haben – wenn sie ihn nicht eh schon hatten". Seit fast fünfzehn Jahren ist das DFB-Fußball-Abzeichen fester Bestandteil bei Jugendturnieren, Schulveranstaltungen oder beim Training in den Vereinen. 2015 machten etwa 250.000 Teilnehmer bei fast 3.000 Veranstaltungen mit. Am Montag gaben Grindel und Drewitz den Startschuss in die neue Saison.
Dass der TSV Schott Mainz Gastgeber der Veranstaltung war, ist kein Zufall. Seit Beginn des Projektes DFB-JUNIOR-COACH kooperiert der Großverein erfolgreich mit dem Otto-Schott-Gymnasium und angeschlossenen Grundschulen und dient als Paradebeispiel. "Wir sind stolz, von Beginn an bei dieser Erfolgsgeschichte dabei zu sein", sagt Kurt Winter, 2. Vorsitzender des Vereins. 4.700 Mitglieder sind bei Schott Mainz gemeldet, sie betreiben 27 verschiedene Sportarten in 13 Abteilungen. "In den Fußball haben wir aber am meisten investiert und bekommen dadurch auch die meiste öffentliche Aufmerksamkeit", so Winter. Durch die erfolgreiche Schulkooperation mit dem Otto-Schott-Gymnasium muss sich der Verein um Nachwuchs an Mitgliedern und Trainern kaum Gedanken machen.
Bereits drei Lehrgänge zum DFB-JUNIOR-COACH fanden am Schott-Gymnasium statt. In einer 40-stündigen Ausbildung werden hier fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren zu Trainern ausgebildet, die später wichtiges Bindeglied zwischen Schulen und Vereinen sind. Die jüngsten Absolventen betreuten am Montag die einzelnen Stationen des Schnupper-Abzeichens.
"Mich freut besonders, dass die Kinder heute nicht mit dem iPad gespielt, sondern zusammen Sport getrieben haben"
"Das hat richtig Spaß gemacht", sagte die neunjährige Joana vom TSV Ebersheim , die das Schnupper-Abzeichen mit dem Höchstwert von 30 Punkten ablegte. Durch Vereinsfußball, Fußball-AG in der Schule und Kicken auf dem Pausenhof war der Parcours für die Angreiferin kein Problem. Das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen mit drei Stationen ist die Einstiegsvariante, für Fortgeschrittene gibt es das DFB-Fußball-Abzeichen mit fünf Stationen. Geprüft werden die Basistechniken des Fußballs: Dribbeln, Passen, Schießen, Flanken, Köpfen. "Auch meinen Freundinnen hat es gut gefallen, die sonst nicht so viel Spaß am Fußball haben", sagt Joana.
Genau darin liegt der Sinn des Fußball-Abzeichens: Vor allem an der Basis und in den Schulen sollen die Kinder für Fußball begeistert werden. Mehr als zwei Millionen Mädchen und Jungen haben seit der Einführung im Jahr 2002 das Fußball-Abzeichen abgelegt. "Der demografische Wandel klopft an jedes Stadiontor", sagt Grindel, der am 15. April zum DFB-Präsidenten gewählt werden soll: "Die Herausforderung ist es, die Zahl der aktiven Fußballer hoch zu halten und weiterhin an jedes Talent heranzukommen – von Flensburg bis Garmisch, von Aachen bis Görlitz."
Wie wichtig die Vereinsbasis für den Erfolg an der Spitze ist, verdeutlichte Grindel in einer Talkrunde vor den 150 Grundschülerinnen und Grundschülern. "Klar eifern Kinder ihren Idolen wie Mario Götze oder Thomas Müller nach. Aber so gut wie alle Spieler im WM-Kader haben nicht im Profiverein angefangen, sondern im kleinen Verein um die Ecke – und die müssen wir unterstützen. Ein ganz wichtiger Punkt dabei ist es, dass Vereine die Kooperationen mit den Schulen hinbekommen." So wie der TSV Schott Mainz und das Otto-Schott-Gymnasium.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.