Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Aktionen | Magazin 18.01.2025 | 09:30

Herberger-Awards: Alle können mitspielen

[Foto: Foto: DFB]

Anzeige

Auch 2025 werden die Sepp-Herberger-Awards wieder von der DFB-Stiftung Sepp Herberger verliehen. Fußballorganisationen, Einzelpersonen und Justizeinrichtungen können sich ab sofort um die renommierte Auszeichnung bewerben. Am 31. März 2025 werden in der VW-Autostadt in Wolfsburg die Preisträgerinnen und Preisträger für herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen geehrt.

Zusätzlich wird in der Kategorie "Sozialwerk" der "Horst-Eckel-Preis" in Erinnerung an den gleichnamigen Weltmeister verliehen, mit dem ein Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer prämiert wird. Einsendungen sind bis Freitag, 24. Januar 2025, möglich. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es unter www.dfb-stiftungen.de/awardsFUSSBALL.DE stellt zur Einstimmung noch mal die drei Gewinner in der Kategorie "Handicap-Fußball" aus 2024 vor.

1. Platz

1. CfR Pforzheim (Badischer Fußballverband)

Der 1. CfR Pforzheim hat im Jahr 2024 ein besonderes Jubiläum gefeiert: Denn 2014 hatten die Verantwortlichen die Inklusionsabteilung gegründet. Nun konnten sie also ihren zehnten Geburtstag zelebrieren. Das Projekt war zunächst als Kooperation mit der bereits im Jahr 2000 gegründeten Fußballgruppe für Menschen mit Behinderungen der Lebenshilfe Pforzheim/Enzkreis ausgelegt. Nach kurzer Zeit wurde aufgrund der positiven gemeinsamen Begegnungen eine eigene Abteilung "Inklusion" innerhalb des 1. CfR ins Leben gerufen, bei der fast alle der damals rund 40 Fußballerinnen und Fußballer der Lebenshilfe Mitglied wurden. Von Anfang an waren sowohl Männer als auch Frauen aktiv mit dabei. Schnell entwickelte sich eine echte Erfolgsgeschichte: Mehr und mehr Menschen mit Behinderungen schlossen sich dem Verein an und füllten die Abteilung mit Leben. Inzwischen sind die Fußballerinnen und Fußballer in vier Leistungsklassen unterteilt. Die Bandbreite des Angebots reicht dabei von "Rein aus Spaß - bisschen bewegen" bis zu "Volle Leistung - höchstes Niveau". Das Interesse am Handicap-Fußball beim 1. CfR Pforzheim ist weiterhin sehr groß. Die Abteilung ist auf rund 70 aktive Sportlerinnen und Sportler angewachsen.

2. Platz

Delbrücker SC (Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen)

Beim Delbrücker SC gibt es seit 15 Jahren ein nachhaltiges Fußballangebot für Kinder mit und ohne Behinderung. Es steht unter dem Motto "Fußball spielen für ALLE" und basiert auf einem starken ehrenamtlichen Engagement. Spiel und Spaß an der Bewegung und die Kommunikation untereinander stehen dabei im Vordergrund. Und ganz wichtig: Alle sind willkommen. Alter, Geschlecht, Nationalität, Religion spielen keine Rolle. Alle sollen nach den individuellen Möglichkeiten die Gelegenheit bekommen, zu trainieren und zu spielen. Die Verantwortlichen organisieren ein wöchentliches Fußballtraining. Im Moment setzt sich die Gruppe aus ungefähr 35 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von acht bis 27 Jahren zusammen. In der kalten Jahreszeit wird das Training in der Turnhalle durchgeführt. Wenn es wieder wärmer wird, geht es natürlich wieder raus auf den Kunstrasenplatz. Auch Turniere und Fahrten werden durch den Delbrücker SC organisiert.

3. Platz

FC Español München (Bayerischer Fußball-Verband)

Mit 16 Kindern hat der FC Español München 2016 seine Inklusionsmannschaft gegründet. Heute – etwa acht Jahre später – besteht sie bereits aus über 40 Mitspielerinnen und Mitspielern. Und sie wächst weiter. Beim FC Español München spielt der Leistungsgedanke eine eher untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es darum, allen Fußballerinnen und Fußballern – mit und ohne Handicap – ein sportliches Zuhause zu geben. Jeden Freitag wird gemeinsam trainiert und wenn es die Möglichkeit gibt, steht am Wochenende ein Spiel gegen eine andere Inklusionsmannschaft oder ein Turnier auf dem Programm. Auch inklusive Trainingscamps werden in den Ferien angeboten. Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Verantwortlichen zudem eine Inklusion-Walking-Football-Mannschaft ins Leben gerufen haben. Sie richtet sich in erster Linie an Fußballerinnen und Fußball über 55 Jahre, die sich gerne in der Gruppe bewegen möchten. Viel los also beim FC Español München.

Für Herberger-Awards bewerben

Sie organisieren in ihrem Verein auch ein Fußballangebot für Menschen mit Behinderung? Dann bewerben Sie sich für die Sepp-Herberger-Awards in der Kategorie "Handicap-Fußball". Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.dfb-stiftungen.de/awards. Die drei Erstplatzierten erhalten Geldpreise in Höhe von 12.000 Euro (1. Platz), 8000 Euro (2. Platz) und 5000 Euro (3. Platz).

|

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter