Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Abstimmung |08.05.2020|14:00

Junioren: Vereine votieren für Saisonabbruch

[Foto: imago/Collage DFB]

Anzeige

Außerordentliche Videokonferenzen mit Vereinsvertretern, Umfrage bezüglich eines Meinungsbildes und eine enge Abstimmung mit dem DFB-Jugendausschuss: In transparenter, offener und konstruktiver Art und Weise hat sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in den vergangenen Wochen mit den durch das Coronavirus ausgelösten Konsequenzen in seinen Junioren-Wettbewerben auseinandergesetzt. Seit 16. März pausiert der Spielbetrieb in den Junioren-Bundesligen der A- und B-Junioren sowie im DFB-Pokal der Junioren.

Das Ziel bleibt, eine gemeinsame und einheitliche Lösung für die höchsten Nachwuchs-Spielklassen in Deutschland zu erzielen. Am Dienstag fand dazu die zweite Videokonferenz mit 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 53 betroffenen Vereine statt. Unter anderem informierten Ronny Zimmermann (DFB-Vizepräsident Jugendfußball), Walter Fricke (Vorsitzender des DFB-Jugendausschusses) und Manuel Hartmann (DFB-Abteilungsleiter Spielbetrieb, Ligen und Wettbewerbe) über den Status quo. Anschließend bat der DFB die Vereine um ein Meinungsbild: 50 Vereine sprachen sich für einen Saisonabbruch aus, ein Verein votierte für eine Fortführung und zwei Vereine enthielten sich der Stimme.

Falls es zu einem Saisonabbruch käme, würden 34 Vereine eine temporäre Aufstockung der Staffeln (keine Absteiger, aber Aufsteiger) befürworten, 13 Klubs sprachen sich dafür aus, die Saison 2020/2021 mit exakt denselben Teilnahmefeldern wie in dieser Spielzeit zu absolvieren, vier Vereine votierten für eine Umsetzung der Auf- und Abstiegsregel und zwei enthielten sich der Stimme.

Zimmermann: "Wir haben ein klares Meinungsbild erhalten"

"Wir haben ein klares Meinungsbild der Vereine erhalten"

Auf Basis dieser Grundlage tagte am Donnerstagabend der DFB-Jugendausschuss, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Das Gremium folgte dem von den Vereinen gezeichneten Meinungsbild und wird sich nun detaillierter mit den vorgestellten Szenarien rund um einen Saisonabbruch befassen. Etwa sei zu klären, wie mit der Auf- und Abstiegsregel beziehungsweise dem künftigen Teilnehmerfeld in dieser durch das Coronavirus ausgelösten Ausnahmesituation umzugehen ist. Hierzu wird in den nächsten Tagen ein entsprechender Entwurf für den Außerordentlichen DFB-Bundestag erarbeitet, der am 25. Mai digital tagt und sich unter anderem mit den entsprechenden Entscheidungen im DFB-Spielbetrieb befasst.

"Wir haben ein klares Meinungsbild der Vereine erhalten, deren Verantwortungsbewusstsein und Lösungsbereitschaft über die einzelnen Staffeln hinweg beispielhaft ist", sagt Ronny Zimmermann. "Durch ein sorgfältiges Eruieren der möglichen Szenarien möchten wir den eingeschlagenen Weg des Austauschs fortsetzen, den Vereinen zeitnah Planungssicherheit geben und somit sukzessive die Weichen für die Saison 2020/2021 stellen. Diese Krise können wir nur gemeinsam meistern."

Der DFB-Vizepräsident Jugendfußball weiter: "Darüber hinaus gilt meine Anerkennung dem zugleich fürsorglichen Meinungsbild der Vereine, denn bei aller Professionalität der Junioren-Bundesligen bewegen wir uns noch immer im Jugendfußball. Solange für die Jugendlichen auch noch kein einigermaßen geregelter Schulunterricht durch die Behörden erlaubt ist, sollten wir in der Fußballfamilie ebenfalls mit an die richtigen Prioritäten für Heranwachsende denken."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter