Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Fußball vereint |02.10.2021|20:55

JVA Herford gewinnt Sepp-Herberger-Pokal 2021

Verdienter Sieger des Sepp-Herberger-Pokals 2021: Die Spieler der JVA Herford.[Foto: Carsten Kobow/Sepp-Herberger-Stiftung]

Anzeige

Es war kurz nach 16 Uhr am Samstagnachmittag, als ein langgezogenes "Ja" und lauter Jubel über den Sportplatz der JVA Wuppertal-Ronsdorf schallte. Die Spieler der Mannschaft der JVA Herford feierten ihren Triumph. Sie hatten im Endspiel das Team der JSA Berlin nach torloser regulärer Spielzeit mit 3:2 im Neunmeterschießen bezwungen und damit den Sepp-Herberger-Pokal 2021 gewonnen. Wenig später erhielten sie für ihren Coup aus den Händen des 48-maligen Nationalspielers Jens Nowotny die DFB-Meisterplakette. Damit ist die Geschichte des seit dem Jahr 2008 von der DFB-Stiftung Sepp Herberger ausgetragenen Turniers um ein Kapitel reicher.

Nach der pandemiebedingten Absage im vergangenen Jahr sorgte dies bei den Verantwortlichen der DFB-Stiftung Sepp Herberger sowie der gastgebenden JVA Wuppertal-Ronsdorf für Erleichterung und Zufriedenheit. "Seit fast zwei Jahren konnten wir kein richtiges Fußballturnier mehr bestreiten. Unsere Spieler haben sich sehr auf diesen Tag gefreut", betont Ralf Müller, Bereichsleiter und Koordinator Sport in der JVA Wuppertal-Ronsdorf. Auch Nico Kempf, der stellvertretende Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, war glücklich: "Wir sind froh, dass mit dem Turnier um den Sepp-Herberger-Pokal jetzt wieder der sportliche Höhepunkt unserer Resozialisierungsinitiative 'Anstoß für ein neues Leben' stattfinden konnte."

Iserlohn gewinnt Titel der Frauen

Kempf gratulierte auch den Frauen der JVA Iserlohn, die sich gegen die Konkurrenz aus der JVA Köln durchsetzen konnten. Mit der Veranstaltung wurde die DFB-Stiftung Sepp Herberger einmal mehr der Ambition ihres Namensgebers gerecht. Denn der Weltmeister-Trainer von 1954 machte es sich nach seinem Besuch der JVA im baden-württembergischen Bruchsal im Jahr 1970 zur Lebensaufgabe, einstigen Straftätern Chancen für eine erfolgreiche Resozialisierung zu eröffnen. Sein Bestreben wurde später in der Stiftung institutionalisiert und stellt damit die älteste Säule ihres Engagements dar. Im Rahmen der Initiative "Anstoß für ein neues Leben" werden jugendliche Strafgefangene - gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, den Justizministerien der teilnehmenden Bundesländer, den DFB-Landesverbänden und weiterer Unterstützer - aktiv auf die Zeit nach der Haftentlassung vorbereitet.

In den teilnehmenden Justizeinrichtungen werden "Anstoß-Mannschaften" gegründet, in denen Frauen oder Männer im Alter zwischen 16 und 24 Jahren zusammenkommen. Sie erwerben über den Fußball soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Fair Play oder absolvieren Bewerbungs- und Anti-Gewalt-Trainings. Zur Initiative gehören auch regelmäßige Besuche der prominenten Stiftungsbotschafter in den Strafanstalten. Anlässlich des Sepp-Herberger-Pokals kam der 48-malige Nationalspieler Jens Nowotny nach Wuppertal.

Nowotny: "Beeindruckendes Fair Play"

"Es hat Spaß gemacht, zuzuschauen. Alle waren heute mit vollem Einsatz dabei, aber es ging beeindruckend fair zu", sagt Nowotny. Doch nicht nur das. Die acht Männer- und zwei Frauen-Teams aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, die am Samstag ins Bergische Land gekommen waren, zeigten auch richtig guten Fußball. "Wenn der Ball rollt, denke ich nur an die nächste Aktion. Das ist die perfekte Ablenkung vom Alltag hinter Gittern", meint Dennis. Der 20-Jährige, der in Wahrheit anders heißt, gehört zum Anstoß-Team der JSA Berlin. Für ihn ist der Fußball eine Brücke in ein neues Leben. "Wenn ich hier raus bin, will ich meine Ausbildung abschließen", sagt er. Die Anstoß-Initiative sei für ihn eine gute Unterstützung.

Kirsten Roth, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Wuppertal/Solingen, hofft genau auf diese Impulse: "Wir sind froh, bei der Initiative dabei zu sein. Beim Fußball erwerben die jungen Leute Tugenden, die auch im Arbeitsleben wichtig sind. Sie müssen Regeln akzeptieren, Disziplin und Ausdauer an den Tag legen und erleben, was guter Teamgeist bewegen kann."

Letzteren Aspekt betont auch Edgar Borgmann, Präsidiumsmitglied des Fußballverbandes Niederrhein: "Es ist faszinierend zu sehen, welche verbindende Kraft und Dynamik vom Fußball ausgehen kann." Für Dynamik ganz anderer Art sorgte Rapper Danny Fresh: Unter seiner Anleitung hatten die Jugendlichen aus der JVA Wuppertal-Ronsdorf in einem Workshop den Titel "bye bye" erarbeitet, der nun auf der Bühne präsentiert wurde. Dessen Botschaft verstand jeder. Denn trotz aller Begeisterung für das Turnier hinter Gittern, wollen doch alle Teilnehmenden die Zeit zwischen Mauern und Stacheldraht bald hinter sich lassen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter