Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Kopfballspiel |25.07.2022|18:00

"Kopfballspiel ist nicht lebensgefährlich"

"Der Kinderfußball in Deutschland muss keine Verbote aussprechen, er antwortet mit angepassten, altersgerechten Spielformen".[Foto: DFB]

Anzeige

Wie gefährlich sind Kopfbälle wirklich, und wie können die neuen Spielformen im Kinder- und Jugendfußball die Gefahren reduzieren? Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der Universität Paderborn und Facharzt für Neurologie, betreut in der Medizinischen Kommission des DFB das Fachthema "Kopfverletzungen beim Fußball" - und gibt Antworten auf aktuelle Fragen zum Thema.

FUSSBALL.DE: Herr Prof. Reinsberger, ist das Kopfballspiel tatsächlich lebensgefährlich, wie gerade in einem aktuellen Medienbericht behauptet wird?

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger: Nein, das ist so eine sicher nicht haltbare Formulierung. Ein Kopfball, mit richtiger Technik ausgeführt, ist nicht gefährlich und schon gar nicht lebensgefährlich. Stattdessen dürfen wir die Gefahr, die beim langfristig wiederholten Einsatz des Kopfes beim Fußballspielen besteht, nicht unter-, aber eben auch nicht überschätzen. Wir müssen viel mehr rational und nicht überstürzt herangehen. Denn aus dem aktuellen Forschungsstand kann niemand ernsthaft herauslesen, dass wiederholtes ordnungsgemäßes Kopfballspiel die Wahrscheinlichkeit erhöht, daran dauerhaft Schaden zu nehmen oder gar daran zu versterben. Es gibt allerdings Hinweise, dass vom Kopfballspiel gewisse Risiken ausgehen, denen sich der DFB und seine Landesverbände gerade mit den Richtlinien zum Kopfballspiel im Kinder- und Jugendfußball sowie den neuen Spielformen aus meiner Sicht sehr verantwortungsbewusst gestellt haben.  

Wie gefährlich ist ein Kopfball denn nun?

Reinsberger: Ein Kopfball an sich, der mit der richtigen Technik ausgeführt wird, ist nicht gefährlich. Gefährlich werden können zunächst vielmehr Kopfballduelle, bei denen es zu einer Kollision kommt, denn sie können zum Beispiel zu Gehirnerschütterungen führen. Hier muss man konsequent auswechseln und behandeln. Mit Blick auf die Summierung von Kopfbällen, die man im Laufe einer Karriere ausführt, und ihre Auswirkungen auf die chronische Gesundheit des Gehirns sind viele Fragen noch nicht beantwortet. Etwa die nach der Rolle von krankheitsmodifizierenden oder auch schützenden Faktoren, zum Beispiel wenn es um die Regeneration geht. Viele Studienergebnisse legen nah, dass zahlreiche Faktoren, auch genetische, eine massive Rolle spielen. Aber das ist noch nicht ausreichend erforscht.

Warum also verzichtet der DFB auf ein Kopfballverbot?

Reinsberger: Die neuen Spielformen im Kinderfußball mit kleineren Spielfeldern, kleineren Toren, mit Eindribbeln und ohne Eckbälle und Abstöße schließen Kopfbälle im Spiel in der G-, F- und E-Jugend weitgehend aus. Der Kinderfußball in Deutschland muss also keine Verbote aussprechen, er antwortet mit angepassten, altersgerechten Spielformen im Sinne der Kinder und des natürlichen Bewegungsverhaltens. Für das Training muss unser Ziel die Reduzierung des Risikos sein, so wie es die Richtlinien zum Kopfballspiel im Kinder- und Jugendfußball auch bewirken werden. Kinder und Jugendliche müssen das saubere Kopfballspielen erlernen, weil es spätestens im Erwachsenenalter zum Spiel dazugehört. Ein technisch schlecht ausgeführter Kopfball ist im späteren Jugendlichen- und Erwachsenenalter mutmaßlich gefährlicher als ein technisch gut ausgeführter im jüngeren Alter. Gerade angesichts häufig wechselnder und oft nicht spezifisch qualifizierter Trainer*innen im Kinderfußball muss der DFB seine Anstrengungen vermehren, das Wissen und das Verständnis um die Risikofaktoren und ihre Vermeidung auch in der Breite zu stärken.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter