Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Dribbeln ohne Limits|22.04.2015|10:24

Länderspiel CP-Fußball in Schleswig

[Foto: SHFV]

Auf dem Sportplatz des VfR Schleswig treffen am 25. April 2015 die CP-Fußball-Nationalmannschaften von Deutschland und von Dänemark aufeinander. Der Koordinator für den Behindertenfußball und Leiter des Projektes "Dribbeln ohne Limits" beim Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, Kilian Weber, der Präsident des Rehabilitations- und Behinderten-Sportverbandes Schleswig-Holstein, Wolfgang Tenhagen und der Vorsitzende des VfR Schleswig, Volker Schmidt sind sich sicher, dass dieses Länderspiel eine tolle Veranstaltung und Werbung für den CP-Fußball sein wird. Das Spiel beginnt um 15.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

CP-Fußball auch „7-a-side“ genannt, wird schon seit 30 Jahren in vielen Ländern der Welt gespielt. CP ist die Abkürzung für cerebral parese (engl. cerebral palsy). Es handelt sich bei der Behinderung der Spieler, verursacht durch eine Hirnschädigung, um eine cerebrale Bewegungsstörung. Ein dauerhafter Krampfzustand, der Teile oder auch den gesamten Körper betrifft (z.B. eine Spastik). Gespielt wird nach FIFA-Regeln, allerdings ohne Abseits und mit Einkick statt Einwurf. Ein Team besteht aus 7 Spielern, die wie folgt eingesetzt werden dürfen: Mindestens 2 Spieler mit der Klassifikation 5 und/ oder 6, höchstens 1 Spieler mit der Klassifikation 8, 5 Spieler mit der Klassifikation 7. Folgende Klassifikationen werden unterschieden:

Klassifikation C5 - Beide Beine sind betroffen

Klassifikation C6 - Ganzer Körper ist betroffen

Deutschland gegen Dänemark am 25. April 2015 um 15.30 Uhr

Klassifikation C7 - Eine Körperhälfte ist betroffen

Klassifikation C8 - Sehr geringe Ausprägung.

In Deutschland ist diese Fußballsparte noch sehr jung. Der Aufbau wurde mit einer Auftaktveranstaltung der Akademie des Deutschen Behindertensports vom 19.-21. Apirl 2013 in der Sportschule Hennef eingeläutet. Sechszehn Sportler mit einem neurologischen Handicap aus ganz Deutschland sowie Vereins- und Verbandsvertreter konnten unter der Anleitung des internationalen Experten Tom Langen (Niederlande) theoretische und praktische Erfahrungen sammeln. Unter den damaligen Verbandsvertretern, die sich die neue Fußballfacette angeschaut haben, war auch der Koordinator für den Behindertenfußball des SHFV, Kilian Weber.

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) fördert den Fußballsport der Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen und Beeinträchtigungen. Gegenwärtig sind drei Fußballbereiche innerhalb des DBS existent:

• Football 5-a-side - Fußball für Blinde und Sehbehinderte

• Football ID - Fußball für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen

• Football 7-a-side - Fußball für Menschen mit cerebralen Bewegungsstörungen, auch CP-Fußball genannt.

In enger Kooperation mit den Landesverbänden sollen Strukturen aufgebaut werden, die es der neu gegründeten CP-Fußballnationalmannschaft ermöglichen, bei internationalen Meisterschaften die deutschen Farben erfolgreich zu vertreten. Nach einem beachtlichen neunten Platz bei den Europameisterschaften 2014 in Portugal, steht die Suche nach weiteren talentierten Spielern und die damit verbundene Weiterentwicklung der aktuellen Mannschaft für die Verantwortlichen im Vordergrund.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter