Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Soziale Teilhabe|31.01.2022|16:00

Langzeitarbeitslosenprojekt beim ETuS Wedau

Johann Piel: "Ich weiß, wofür ich morgens aufstehe".[Foto: Privat]

Anzeige

Johann Piel schwingt die Heckenschere, hier und da müssen noch ein paar Sträucher gestutzt werden. Auf der Sportanlage an der Masurenallee 331 ist immer etwas zu tun, auch im Winter. Dass es hier beim ETuS Wedau so gepflegt aussieht, ist auch zwei Menschen zu verdanken, für die der Klub im Duisburger Süden viel mehr als nur ein Sportverein ist - nämlich eine Chance für eine bessere Zukunft.

Der Eisenbahner Turn- und Sportverein von 1929 hat ein Projekt gestartet, das ziemlich einmalig in Deutschland sein dürfte. Über ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen sind zwei Langzeitarbeitslose hier beschäftigt. Eben Johann Piel sowie Christian F., Letzterer möchte nicht, dass sein kompletter Name in der Öffentlichkeit zu lesen ist.

Vorher Ein-Euro-Job 

Beide waren schon vor dem 2019 aufgelegten sogenannten Teilhabechancen-Gesetz mit dem ETuS verbunden. Christian F. hat den Sportverein während seiner langen Arbeitslosigkeit ehrenamtlich unterstützt, Johann Piel wurde hier schon als "Ein-Euro-Jobber" gelegentlich eingesetzt. "Jetzt bin ich seit dem 1. April 2021 fest hier und habe eine 30-Stunden-Stelle", berichtet der 56-Jährige. Früher hat er selbst gekickt, beim Polizei SV, später war er dort auch Trainer, dann wurde der Fußball irgendwann zur Nebensache.

"Mein Tag und die ganze Woche haben wieder eine geregelte Struktur".

Wenn sich die Wedauer Hobbykickertruppe, Altersschnitt um die 40, montags und donnerstags an der Masurenallee zum Bolzen treffen, haben er und Christian F. schon Feierabend. Etwa 25.000 qm² ist die Anlage groß, da ist man bei dem Mehrspartenverein froh, zwei so fleißige Leute dauerhaft in ihren Reihen zu haben. Neben der Pflege des Rasens sowie der umliegenden Bäume und Sträucher gehören auch handwerkliche Tätigkeiten zu ihren Aufgaben. "Kleinere Reparaturen oder Anstreicherarbeiten", erzählt Manuela Schülpen. Gerade muss der Boden rund um das Vereinsheim ausgeschachtet werden, danach stehen noch Pflasterarbeiten an. Johann Piel und Christian F. packen an, sind sich für nichts zu schade. "Wir sind mit den beiden Herren sehr zufrieden", nickt "Manu".

Die erste Vorsitzende des ETuS Wedau arbeitet selbst beim Jobcenter, allerdings nicht in Duisburg, und kennt sich daher mit Fördermaßnahmen für den Arbeitsmarkt ganz gut aus. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stellte der Stadtsportbund Duisburg Anfang 2020 das neue Teilhabechancen-Gesetz den Sportvereinen vor - beim ETuS Wedau war man sofort angetan von dem Projekt.

Kein offizieller DFB-Spielbetrieb

Der Verein nimmt seine Rolle als gemeinnütziger Anlaufpunkt in der Gesellschaft schon länger ernst, so zögerten sie beim ETuS Wedau nicht, als ab Ende 2015 viele Geflüchtete in die Stadt kamen. "Wir hatten hier ganz in der Nähe eine Flüchtlingsunterkunft und haben den Neuankömmlingen gerne unsere Räumlichkeiten zum Beispiel für Sprachangebote oder Feiern zur Verfügung gestellt", berichtet Manuela Schülpen.

Der aktuell etwa 750 Mitglieder zählende Verein hat Handball, Tennis, Tischtennis, Leichtathletik, Turnen und Sportschießen im Programm. Letzteres in einer schmucken Halle, die zu den modernsten Schießanlagen in ganz Deutschland zählt. Außerdem kann beim ETuS gesegelt werden, die Regattastrecke an der Wedau ist schließlich fußläufig erreichbar.

Der Fußball spielt bewusst nur eine untergeordnete Rolle. "Wir haben eine Vereinbarung mit unserem Nachbarn, dem ETuS Bissingheim, dass wir bei uns keinen offiziellen DFB-Spielbetrieb anbieten und somit den Bissingheimern im Fußball keine Konkurrenz machen, zum Beispiel, wenn es darum geht, Nachwuchs an den Verein zu binden", verrät Manuela Schülpen.

Zwei Jahre lang 100 Prozent Zuschuss

Johann Piel und Christian F. sind froh, dass sie hier gelandet sind. "Ich habe mich Jahre lang von Stelle zu Stelle gehangelt, mal war es für zwei Jahre, dann nur für ein paar Monate", erzählt der frühere Tierpfleger. Beim ETuS Wedau haben er und Christian F. nun die schöne Perspektive auf einen längeren Verbleib. Das neue Teilhabechancen-Gesetz von 2019 ist zunächst auf fünf Jahre befristet, danach wird überprüft, ob die Maßnahme fortgesetzt wird. Arbeitgeber, wie etwa ein Sportverein wie der ETuS Wedau, erhalten hohe Lohnzuschüsse vom Jobcenter - in den ersten beiden Jahren sind es volle 100 Prozent, in jedem weiteren Jahr zehn Prozent weniger. Johann Piel freut sich: "Mein Tag und die ganze Woche haben wieder eine geregelte Struktur. Ich weiß, wofür ich morgens aufstehe und mit dem Geld komme ich auch klar", betont der Familienvater.

Sein zunächst auf ein Jahr befristeter Vertrag - und auch der von Kumpel Christian - wird voraussichtlich um vier Jahre verlängert. Die Sportler beim ETuS Wedau können sich freuen, dass ihre Anlage an der Masurenallee auch weiterhin so gut in Schuss bleiben wird.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter