Fairplay auf und neben dem Platz: Der Kampf gegen Diskriminierung
Die Landesverbände haben Anlaufstellen gegen Diskriminierung und Gewalt im Fußball eingerichtet. Alain Nkem vom NFV gibt Einblicke in seine wichtige Arbeit.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Stefan Wiese mit den angehenden Referees [Foto: SHFV/Weber]
An zwei Lehrgangstagen fand vom 1 bis 2 Juli 2016 in Kiel eine besondere Art der Schiedsrichterausbildung statt. Im Rahmen eines Pilotversuchs nahmen 11 interessierte Sportfreunde aus Werkstätten für Menschen mit Behinderungen aus Husum, Kiel, Preetz und Hamburg an einem „Schiedsrichter-light-Kurs“ teil. Sehr aufmerksam folgten die Teilnehmer den Ausführungen von Stefan Wiese, der als SHFV-Referent für Schiedsrichter-Projekte, die Ausbildung federführend durchführte. Hatten die angehenden Referees sich am Freitag noch die Grundlagen wie Regelkunde, Körpersprache und Auftreten eines Schiedsrichters erarbeitet, so mussten sie ihr theoretisches Wissen am Samstag im Rahmen eines Fußballspieles auf dem Sportgelände des Freizeitclubs Drachensee unter Beweis stellen. Alle Akteure meisterten ihre Aufgabe gut und erlangten zusätzlich noch die Erkenntnis, mal ein Spiel aus der Schiedsrichter Perspektive kennenzulernen. Am Ende des Lehrgangs erhielten alle ein Teilnehmerzertifikat, dass sie berechtigt Spielleitungen in der Fußballliga der Werkstätten durchzuführen sowie einen Schiedsrichter-Set.
Dank der hervorragenden Organisation durch den Leiter des SHFV-Projektes „Dribbeln ohne Limits“, Herr Kilian Weber und den Leiter des Freizeitclubs der Stiftung Drachensee, Herrn Uwe Kokelski waren – insbesondere die Rahmenbedingungen - dieser neuen Art der Schiedsrichterausbildung ein voller Erfolg und so wurde für 2017 schon eine Fortbildungsveranstaltung vereinbart.
Ein Dankeswort geht auch an die Koordinatoren der Fußballliga der Werkstätten, Sebastian Grätsch und Jan Müller, die diese Ausbildung finanziell unterstützt haben.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.