Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Blindenfußball-Bundesliga|16.09.2014|10:07

MTV Stuttgart holt Meistertitel in Lübeck

Über 3.000 Zuschauer genossen das einmalige Ambiente auf dem Lübecker Marktplatz. [Foto: SHFV]

Der MTV Stuttgart hat am letzten Saison-Spieltag der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) zum fünften Mal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Der Titelverteidiger setzte sich in Lübeck im entscheidenden Spiel gegen die Sportfreunde Blau-Gelb Marburg 1:0 durch und gab über die gesamte Saison keinen Punkt ab; die Hessen wären mit einem Sieg selbst Meister geworden. Den dritten Platz in der Liga, in der in diesem Jahr über fünf Spieltage verteilt neun Mannschaften im Modus “Jeder gegen Jeden” spielten, sicherte sich in Lübeck der Chemnitzer FC.

Die Sachsen gewannen 1:0 gegen ISC Viktoria Dortmund und profitierten gleichzeitig von der überraschenden 0:1-Niederlage des VfB Gelsenkirchen gegen den FC St. Pauli. Das spannende Meisterschaftsfinale fand in einem würdigen Rahmen statt. Auf dem historischen Marktplatz in Lübeck, wo eigens ein 50 mal 25 Meter großes Kunstrasenspielfeld aufgebaut wurde, fanden sich über den Tag verteilt rund 3.000 Zuschauer ein und verfolgten die Leistungen der Blindenfußballer vom Spielfeldrand aus. Für blinde und sehbehinderte Menschen wurden die Partien vor Ort durch zwei Live-Berichterstatter kommentiert, sehende Fans hatten die Gelegenheit, das Geschehen mit geschlossenen Augen und mit Kopfhörern nachzuvollziehen.

DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, gleichzeitig Vorsitzender der DFB-Stiftung Sepp Herberger, war begeistert von den sportlichen Leistungen der Aktiven: “Der Blindenfußball ist eine besonders faszinierende Facette unserer Sportart. Hier sieht man, dass es im Fußball keine Barrieren gibt. Blinde und sehbehinderte Menschen stehen mitten im Leben. Sie arbeiten, studieren und sie spielen Fußball – warum auch nicht?”.

Die Sepp-Herberger-Stiftung richtet seit dem Jahr 2008 die Blindenfußball-Bundesliga zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) aus.

„Das soziale Engagement der Sparda-Bank Hamburg, das sich auch auf die Förderung des Blindenfußballs bezieht, ist absolut vorbildlich“

Zudem wurden am letzten Spieltag Einzelehrungen vorgenommen. Eine Jury der aus aktiven Spielern bestehenden Redaktion der Internetseite blindenfussball.net und Spielbeschreibern wählten Daniel Soldanski (VfB Gelsenkirchen) zum besten Torhüter, seinen Mitspieler Hasan Koparan zum besten Mittelfeldallrounder. Der Stuttgarter Mulgheta Russom krönte den Meistertitel mit der Wahl zum besten Defensivspieler, Serdal Celebi vom FC St. Pauli und Alexander Fangmann vom MTV Stuttgart wurden als beste offensive Mittelfeldspieler geehrt. Torschützenkönig wurde Alican Pektas von den Sportfreunden Blau-Gelb Marburg mit 20 Treffern – mehr Tore in einer Saison erzielte in der DBFL-Geschichte noch kein Spieler. Den Fair-Play-Preis für die wenigsten Fouls gewann ebenfalls Meister Stuttgart.

Hans-Ludwig Meyer, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes (SHFV), überreichte zusammen mit Gehlenborg die offizielle DFB-Meisterplakette an die Stuttgarter. “Ich war bereits vor zwei Jahren in Neumünster, das Niveau hat sich enorm weiterentwickelt”, lobte Meyer. Auch der frühere Bundesinnenminister Dr. Rudolf Seiters war als Kuratoriums-Mitglied der Sepp-Herberger-Stiftung zu Gast. “Ich bin fasziniert davon, wie die jungen Leute bei dieser Sportart Freude haben. Jeder, der beim Blindenfußball dabei ist, kommt mit ganz neuen Eindrücken nach Hause”, sagte Seiters, seit November 2003 Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.

Möglich wurde die Austragung des Spieltages in Lübeck erst durch die Unterstützung der Sparda-Bank Hamburg, des langjährigen Premiumpartners des SHFV. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle in besonderer Form ganz herzlich auch im Namen der Aktiven bedanken“, so Hans-Ludwig Meyer. „Das soziale Engagement der Sparda-Bank Hamburg, das sich auch auf die Förderung des Blindenfußballs bezieht, ist absolut vorbildlich“, so Meyer abschließend.

Die Ergebnisse des fünften Spieltags in Lübeck:

VfB Gelsenkirchen – FC St. Pauli 0:1
PSV Köln – BFW und VSV Würzburg 2:2
Chemnitzer FC – ISC Viktoria Dortmund 1:0
MTV Stuttgart – SF Blau-Gelb Marburg 1:0
FC St. Pauli – SG Braunschweig / Berlin 1:0

Die Abschlusstabelle
(Platz/TeamPunkte/Tore/Teamfouls):
1. MTV Stuttgart 24/23:2/29
2. SF Blau-Gelb Marburg 18/33:6/32
3. Chemnitzer FC 13/10:15/37
4. VfB Gelsenkirchen 12/11:10/55
5. FC St. Pauli 11/7:8/31
6. SG Braunschweig/Berlin 10/9:10/41
7. ISC Viktoria Dortmund 6/6:15/50
8. PSV Köln 6/9:20/55
9. BFW und VSV Würzburg 4/9:31/38

Alle Ergebnisse und die Abschlusstabelle finden Sie auch auf www.blindenfussball.de.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter