Fairplay auf und neben dem Platz: Der Kampf gegen Diskriminierung
Die Landesverbände haben Anlaufstellen gegen Diskriminierung und Gewalt im Fußball eingerichtet. Alain Nkem vom NFV gibt Einblicke in seine wichtige Arbeit.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: FVM/Barbara Schwinn]
DFB-Junior-Coach-Ausbildung am Clara-Fey-Gymnasium stand in den letzten Wochen alles im Zeichen der WM. Am Ende strahlten die neuen Lizenzinhaber über ihr Zertifikat.
Inzwischen ist es am CFG gute Tradition, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 zu Vereinsassistenten bzw. – das ist die Neuheit in diesem Schuljahr – zu DFB-Junior-Coaches auszubilden. 13 Schülerinnen und Schüler erhielten aus den Händen von Schulleiter Helmut Schuster und Landrat Rosenke ihre Ausweise und Urkunden zum DFB-Vereinsassistenten und 12 Schülerinnen und Schüler erhielten die Zertifikate zum DFB-Junior-Coach. Das CFG wurde als eine von vier Schulen im Fußball-Verband Mittelrhein ausgewählt, um im Pilotprojekt die Ausbildung zum DFB-Junior-Coach im Sportunterricht mit Sportlehrer Jürgen Heller und Barbara Schwinn als Mentorin und Bindeglied zum FVM und den Sportvereinen im Kreis Euskirchen durchzuführen.
Sowohl die Vereinsassistenten als auch die Junior Coaches erarbeiteten sich im Schuljahr die Philosophie des Kinderfußballs und sammelten viele kindgerechte Trainings- und Unterrichtsbeispiele für das Vereinstraining oder für die Leitung einer Fußball-AG. Die Junior Coaches hospitierten ein halbes Jahr in Bambini bis E-Jugendmannschaften in ihrem Heimatverein bzw. in der schuleigenen Mädchen-Fußball-AG. Dort probierten sie nicht nur ihre eigenen Lerneinheiten aus, sondern brachten auch viele neue Ideen zu motivierenden Spiel- und Übungsformen in die Vereine. Im kompletten Schuljahr unterstützten sie die Schule bei allen Sportaktionen, angefangen beim „Tag der offenen Tür“, über die Landessportwettkämpfe und Bundesjugendspiele bis hin zur anfangs erwähnten Mini-WM. Vor diesem Turnier vermittelten sie den Mannschaften die Philosophie der Fair-Play-Liga und erarbeiteten Beobachtungskriterien, nach denen die fairste Mannschaft geehrt werden konnte.
Die VA’s und JC’s waren aber nicht nur in ihrer Schule und ihren Vereinen tätig, sie unterstützten den Kreis bei den beiden „Tagen des Mädchenfußballs“, beim Bambinispielfest und sogar den Verband beim Juniorinnenturnier mit 60 Mannschaften auf den Vorwiesen des Rhein-Energie-Stadions im Vorfeld des DFB-Frauen-Pokal-Finales.
Damit nicht genug. Gemäß dem Motto Sepp Herbergers, „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, begannen elf Junior Coaches im Juli die Ausbildung zur C-Trainerlizenz. Nach einer Theorieeinheit nach Unterrichtsschluss in der Schule, starteten sie in den Folgetagen jeden Morgen um 9.00 auf der Platzanlage des SV Nierfeld mit Theorie und Praxis. Von Brasilienwetter bis Fritz-Walter-Wetter, von super Stimmung, Teamgeist, höggschder Konzentration, Fachkompetenz bis Kreativität und Spielfreude war alles dabei. Ausbildungskoordinator Wilfried Brackhagen, die Stützpunkttrainer Sylvia Risser und Wolfgang Schmitz sowie Jürgen Heller und Barbara Schwinn vermittelten nun die Schwerpunkte Technik, Taktik und Kondition im Jugendfußball. Zur praktischen Prüfung am Freitag, den 11. Juli reiste Verbandssportlehrer Jan Hoepner aus Hennef an. Er war begeistert von der Kompetenz und dem Engagement der Prüflinge, so dass alle elf Lehrgangsteilnehmer sich nun nach 120 Lerneinheiten C-Lizenz-Kinder- und Jugendtrainer nennen dürfen.
Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Lizenz abgeschlossen:
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.