Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Gregor Seemann, Sportsmarketingmanager von Nike, nahm den Goldenen Fußball entgegen. [Foto: sr pictures Sandra Ritschel]
Im Rahmen des Neujahrsempfangs verlieh der Berliner Fußball-Verband den „Goldenen Fußball 2016“ an Nike. Der Sportartikelhersteller erhält die höchste Ehrung des größten Berliner Sportfachverbandes für sein langjähriges und nachhaltiges Engagement für den Fußball.
Seit 2002 unterstützt Nike den Berliner Fußball-Verband als verlässlicher Partner.
Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes: „Die Partnerschaft ermöglicht uns die bestmögliche Ausstattung unserer Auswahlmannschaften. Zudem können wir viele Projekte nur dank der verlässlichen Unterstützung von Nike mit Sportmaterialien fördern. Die Partnerschaft ist auch aus ökonomischen Gesichtspunkten wichtig für den BFV und seine Vereine. Nike stellt einen der vielen Partner dar, die mit Ihrem Engagement die Arbeit des BFV erleichtern und einzelne Ideen und Aktionen teilweise erst ermöglichen. Nike fördert viele fußballspezifische, aber auch allgemeine soziale Projekte in der Hauptstadt und ist dabei stets ganz nah an der Basis, ob auf dem Bolzplatz oder beim Schulfußball. Ich freue mich, dass wir das Engagement von Nike nun mit dem Goldenen Fußball würdigen und unserem Partner für die vielen Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit danken können.“
Gregor Seemann, Sportsmarketing Manager von Nike, nahm den Preis entgegen: „Wir freuen uns sehr über diese großartige Auszeichnung und nehmen sie als Bestätigung und Ansporn zugleich. Nike ist seit 2002 Partner des BFV und hat im Rahmen zahlreicher Projekte gemeinsam den Fußball und dessen Faszination in seinen unterschiedlichen Ausprägungen – egal ob auf dem Bolzplatz, im Käfig oder 11 gegen 11 auf dem grünen Rasen – immer weiter vorangetrieben. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig und gewinnbringend solche Partnerschaften auf Landesverbandsebene sind. In einer Stadt wie Berlin hat der Sport nicht nur eine wichtige Identifikationsfunktion, sondern fördert auch die Integration und junge Talente. Genau das lag auch Nike immer am Herzen. Wir nehmen den ‚Goldenen Fußball‘ als Auszeichnung sehr gern entgegen, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dem BFV in den kommenden Jahren.“
Der „Goldene Fußball“ ist die höchste Ehrung des BFV. Sie wird seit 1992 einmal jährlich an Persönlichkeiten oder Institutionen für herausragende Verdienste um den Fußball verliehen. Im vergangenen Jahr wurde Klaus Wowereit mit dem „Goldenen Fußball“ geehrt. Insgesamt trägt die Liste der Ehrenträger bereits 25 Namen. Die Verleihung des „Goldenen Fußballs“ erfolgte während des BFV-Neujahrsempfangs am Freitagabend in der Jesse-Owens-Lounge des Olympiastadion Berlin.
Übersicht über die Träger des Goldenen Fußballs:
2015: Klaus Wowereit
2014: Klaus Böger
2013: Berliner Stadtreinigung
2012: Initiative Berliner Freunde von Hertha BSC und SPORTFIVE
2011: Dr. Hans-Georg Moldenhauer
2010: Ehrenamtliche Stadionbauer des 1. FC Union
2009: Thomas Härtel
2008: Bernd Haberstroh
2007: Horst R. Schmidt
2006: Coca-Cola Erfrischungsgetränke
2005: Hans-Wolf Zopfy
2004: Uwe Seeler
2003: Prof. Barbara John
2002: Sportmagazin Fußball-Woche
2001: Dr. h. c. Egidius Braun
2000: Manfred Freiherr von Richthofen (†)
1999: Polizei Berlin
1998: Deutsche Klassenlotterie Berlin
1997: Rudi Puchta
1996: Dr. Richard von Weizäcker (†)
1995: Günter Weise
1994: Wolfgang Gruner (†)
1993: Ernst Kallies (†)
1992: Eberhard Diepgen
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.