Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Provinzial Fair-Play-Liga|12.03.2015|08:11

Prinzipien der Provinzial Fair-Play-Liga

Das offizielle Logo der Provinzial Fair-Play-Liga [Foto: ]

Was wollen Kinder?

Im frühen Straßenfußball oder auf den Bolzplätzen spielten Kinder selbstorganisiert so, wie sie es wollten. Das freie Fußballspiel müssen wir den Kindern im Vereinsfußball wieder anbieten! So vermitteln wir Ihnen die Faszination des Spiels und bringen Ihnen Fähigkeiten wie soziale Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Fairness bei, die ihnen in ihrer weiteren Fußballerlaufbahn von Nutzen sein werden.

    1. Die Fanregel

  • Die Fans halten sich in einem angemessenen Abstand zum Spielfeld (ca. 15m). Um das sicherzustellen, ist die Errichtung einer speziell angrenzenden Elternfanzone (z.B. durch Flatterband, Hütchen oder Kreidelinien sichtbar gemacht) sinnvoll.
  • 2. Die Schiedsrichterregel

  • Die Spiele finden ohne Schiedsrichter statt. Die Kinder sollen selbst entscheiden.
  • 3. Die Trainerregel

  • Die Trainer begleiten das Spiel gemeinsam aus der Coachingzone heraus.
Die Kinder sollen selbst entscheiden.

Die Kinder...

  • entscheiden selbst
  • wenden ihre natürlichen Verhaltensregeln (ehrlich) an
  • kennen noch keinen Schiedsrichter und vermissen ihn nicht
  • haben meistens Spaß, wenn sie frei (ohne Einmischung von außen) spielen können
  • machen keine Fehler

Der Trainer...

  • ist Bezugsperson und Vorbild
  • sollte den Fair-Play-Gedanken aktiv vorleben
  • sollte den Kindern Fairness schon im Training vermitteln
  • sollte den Eltern die Kinderfußball-Ziele und die Fair-Play-Liga erläutern
  • hilft im Spiel nach, wenn der Fair-Play-Gedanke noch nicht verankert ist, hält sich aber ansonsten mit Anweisungen zurück
  • lobt, baut auf, tröstet, motiviert

Die Eltern...

  • feuern an und freuen sich
  • sollten die Kinderfußball-Ziele und den Fair-Play-Gedanken kennen und unterstützen
  • sollten lernen, die Entscheidungen der Kinder zu akzeptieren
  • können in der Fanzone mäßigend auf andere Eltern/Fans einwirken
  • sorgen ggf. für positive Atmosphäre (Kaffee-/Kuchenverkauf, Gespräche)
  • helfen bei Bedarf (Aufbau, Betreuung etc)

Ziele & Vorteile der Fair-Play-Liga:

  • Kindgerechte Rahmenbedingungen und Sensibilisierung für die eigentlichen Ziele des Kinderfußballs
  • (Mehr) Respekt Gegenspielern und Schiedsrichtern gegenüber
  • Aktive Mitarbeit auf dem Spielfeld
  • Übertragung des Fair-Play-Gedankens auf die Zuschauer
  • Frühe und nachhaltige Förderung sozialer Kompetenzen
  • Individuelle Förderung von Spiel- und Entscheidungsfreude, Kreativität, Mut und Selbstvertrauen

Gemeinsames Auftreten für Fair-Play

Als sichtbares gemeinsames Zeichen bekommen alle teilnehmenden Mannschaften besondere Fair-Play-Liga-Ärmellogos vom SHFV und der Provinzial-Versicherung für ihre eigenen Trikots zur Verfügung gestellt.

"10 goldene Regeln" des Kinderfußballs

  • 1. Spaß und Freude am Spiel fördern!
  • 2. Auf einfache Regeln, leichte Bälle, kleine Fehler achten!
  • 3. Spielerische Aufgaben stellen!
  • 4. Kleine Spielgruppen bilden!
  • 5. Jedem Kind einen Ball geben!
  • 6. Auf kurze Spielzeiten achten!
  • 7. Aufgaben und Spiele kurz vormachen!
  • 8. Viele Ballkontakte ermöglichen!
  • 9. Vielseitige Bewegungsaufgaben stellen!
  • 10. Kinder auf allen Positionen spielen lassen!

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter