Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 14.06.2025 | 08:30

Profi wird Coach 2.0: Elite-Schiris laden Basis ein

"Die Gruppe hat super mitgezogen": Schiri-Lehrgang "Profi wird Coach" auf dem DFB-Campus.[Foto: Fabio Deinert/Getty Images]

Anzeige

21 Amateur-Schiedsrichter*innen folgten Anfang Juni der Einladung des Fonds der DFB-Elite-Schiedsrichter*innen zur Teilnahme am zweiten "Profi wird Coach"-Lehrgang. Wie schon bei der ersten Ausgabe im Juli 2024 durften sich die Teilnehmer*innen im Alter von 15 bis 30 Jahren auf ein vielfältig zusammengestelltes Programm auf dem DFB-Campus in Frankfurt freuen. Die "Spielleitung" des Workshops übernahm in diesem Jahr FIFA-Schiedsrichter Sascha Stegemann, der in der Umsetzung von der DFB-Stiftung Egidius Braun unterstützt wurde.

Die zweite Ausgabe von "Profi wird Coach" stand ganz im Zeichen des Themas "Resilienz". Widerstandsfähigkeit beweisen die Schiedsrichter an der Basis jedes Wochenende aufs Neue, wie die Teilnehmer*innen in der Vorstellungsrunde am Freitag anhand verschiedener Erlebnisse schilderten. Passend dazu auch der inhaltliche "Anpfiff" des Workshops im Anschluss durch die Kriminologin Dr. Thaya Vester. Die Referentin berichtete über ihre Forschungen zum Thema "Umgang mit Gewalt im Amateurfußball".

Auch Lutz Wagner dabei

Am Samstagmorgen begrüßte Tom Bauer, Schiedsrichter in der 2. Bundesliga, die Amateur-Referees. Bauer referierte zum Thema "Spielertypen" und gab den Anwesenden einen ersten Einblick in die Kommunikation eines Schiedsrichters mit den Spielern im Profifußball. Doch auch die Bewegung kam nicht zu kurz: Drittliga-Schiedsrichter Assad Nouhoum brachte die Anwesenden in der eindrucksvollen Kunstrasenhalle des DFB ins Schwitzen. Der 31-Jährige gab den Teilnehmer*innen in einer 90-minütigen Einheit wertvolle Trainingstipps.

Doch was wäre ein Lehrgang von  "Profi wird Coach" ohne eine Schulung mit dem ehemaligen Bundesliga-Schiedsrichter Lutz Wagner? Der DFB-Lehrwart versorgte die Zuhörer*innen in bewährt humorvoller und fachkundiger Art mit den neuesten Informationen rund um das Regelwerk und dessen Auslegung. Die eifrigen Zuhörer*innen löcherten den 62-Jährigen im Anschluss mit ihren Fragen.

Ein Highlight für viele der anwesenden Amateur-Schiris war Stegemanns Vortrag zum Thema "Stark bleiben unter Druck". Als "berührend", "emotional", "motivierend" und "authentisch" beschrieben die Teilnehmer*innen die Art und Weise, wie der 40-Jährige über seine Negativerlebnisse und wie man mit ihnen umgeht, berichtete. Für Abwechslung sorgte am Samstagabend noch ein Besuch in einem "Escape Room" sowie ein "Behind the scenes" im Beobachtungswesen der Elite-Schiedsrichter*innen mit David Schmidt aus der DFB Schiri GmbH.

Lehrgang "ganz besonders"

Für Anastasja Bail vom SV BW Hohen Neuendorf war das Wochenende "ganz besonders - schon allein den DFB-Campus zu sehen, war eine Erfahrung für sich." Die einzelnen Vorträge empfand sie unter anderem als lehrreich und unterhaltsam. Ihr Mitstreiter Dominik Wegert, Referee beim 1. FC Umpfertal im Badischen Fußballverband, war ebenfalls begeistert von den Workshops: "Ich fand den Lehrgang mega informativ und kurzweilig. Jeder Referent war auf seine Art richtig stark!" Eine seiner wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Lehrgang war, dass auch "die Elite-Schiedsrichter vom DFB nur Menschen sind wie du und ich". Er will zudem das Erlernte mit in seinen Verband nehmen und seine neu gewonnenen Erfahrungen, wie man mit verschiedenen Spielertypen umgeht, weitervermitteln.

Lehrgangsleiter Stegemann zog am Ende der diesjährigen Ausgabe von "Profi wird Coach" ein positives Fazit. In seinen Augen war die zweite Edition des Workshops ein voller Erfolg: "Die Gruppe hat super mitgezogen, und wir hatten wieder einmal tolle Referenten", resümierte der erfahrene Unparteiische. "Dass wir den Amateur-Schiris diese Möglichkeit geben können, hier auf dem DFB-Campus in den Austausch zu gehen, ist wirklich besonders."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter