Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

SBFV|09.01.2015|14:00

SBFV unterstützt Freiburger Stadionpläne

[Foto: SCF, Hintergrund: Stadt Freiburg, HM-Vision und AS&P]

Der SC Freiburg spielt mit Mut, Leidenschaft und einer erfolgreichen Jugendarbeit nun schon das sechste Jahr Bundesliga in Folge. Für einen Club mit den Möglichkeiten des SC ist das nicht selbstverständlich. Mit dem bisherigen Schwarzwald-Stadion übrigens auch nicht: Es erfüllt die Anforderungen an Profifußball auf Sicht nicht mehr - nicht nur, weil das Spielfeld knapp 5 Meter zu kurz ist. Auch die Infrastruktur, die Verkehrswege, die Lage in einem Stadtteil und die Vermarktungsmöglichkeiten sind nicht mehr zeitgemäß.

Deshalb will der Sport-Club am Freiburger Wolfswinkel, nahe des Flugplatzes, ein neues Stadion bauen. Bis Mitte der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts stand dort im Übrigen das Winterer-Stadion des SC, es wäre also gewissermaßen eine Rückkehr zu den Wurzeln.

Dort im Freiburger Westen gibt es die Möglichkeit, ein gut angebundenes Stadion für bis zu 35.000 Zuschauer zu bauen, mit dem der SC nach eigener Aussage seine Zukunft und die der Freiburger Fußballschule sichern kann. Ein neues Stadion eröffnet neue Räume und Möglichkeiten im Profifußball, soll aber in unmittelbarer Nähe zur Universität und zur Messe auch eine Chance für die Stadtentwicklung im Freiburger Westen sein.

Stimmen Sie am 1. Februar PRO Stadionneubau

Die Kosten für das Stadionprojekt sollen sich auf rund 110 Millionen Euro belaufen. Für das Stadionbauwerk selbst und die Trainingsplätze sind dabei 70 Millionen Euro angesetzt. Für die Infrastruktur werden 38 Millionen Euro veranschlagt. Für das Projekt soll eine neue städtische Objektträgergesellschaft gegründet werden, in die die Stadt das Grundstück und der SC eine stille Einlage von bis zu 20 Millionen einbringen. Daneben wird sich auch die Badische Staatsbrauerei Rothaus mit einer stillen Einlage von rund 12 Millionen Euro beteiligen. Am Rande des badisch-schwäbischen Derbys zwischen dem SC und dem VfB Stuttgart Ende November wurde dem Sport-Club zudem ein Landeszuschuss von mindestens 10 Millionen Euro zugesagt. Somit liegt dem Stadionneubau eine solide und breite Finanzierung zugrunde, die zudem keinerlei Mittel aus dem Vereins-Sportstättenbau beansprucht.

Der Freiburger Gemeinderat hat bereits Position bezogen und mit 33 zu 10 Stimmen für ein neues Stadion am Standort Wolfswinkel votiert. Gleichzeitig wurde ein Bürgerentscheid am 1. Februar 2015 auf den Weg gebracht, nachdem das Stadtparlament zuvor vier Stunden lang über die Stadionfrage diskutiert hatte. Sowohl auf Seiten der Befürworter als auch auf Seiten der Gegner haben sich Initiativen gegründet, die nun die verbleibende Zeit nutzen werden um Position zu beziehen. Vier unterschiedliche Bürgerinitiativen wollen sich für den Stadionneubau engagieren. Zwei von ihnen kommen aus dem gewachsenen Umfeld organisierter SC-Fans, die Gründung der dritten haben Eberhard Fugmann, Leiter des Rotteck Gymnasiums, und Franz-Karl Opitz, Gymnasiallehrer i.R. initiiert. Die Initiative "Pro SCF" engagiert sich bereits seit Jahren für ein neues SC-Stadion.

SBFV für Stadionneubau

Auch der Südbadische Fußballverband spricht sich für einen Stadionneubau aus und unterstützt den Verein in seinen Bemühungen. Denn „ein Profiteam im Verband hat viele positive Effekte für den Amateurfußball“, weiß SBFV-Präsident Thomas Schmidt. Da wäre natürlich zuallererst die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung eines Bundesligisten, die vor allem -aber nicht nur- Kinder für den Fußball begeistern und sie animieren selbst aktiv zu werden und ihren Idolen aus der Bundesliga nachzueifern.

Ein Bundesligist SC Freiburg strahlt auch in die sportliche Entwicklung der gesamten Region. Zum einen durch die Möglichkeit zur heimatnahen Ausbildung von südbadischen Top-Talenten und die Möglichkeit für andere Vereine sich mit diesem zu messen. Zum anderen aber auch durch die Spieler, die später den Sprung in die Bundesliga nicht schaffen und dann fußballerisch topausgebildet den Amateurvereinen in der Region zur Verfügung stehen.

Der SBFV hat sich beim DFB einen guten Namen durch die Ausrichtung von zahlreichen U-Länderspielen erarbeitet, wird aber auf Grund der fehlenden strukturellen Voraussetzungen im jetzigen Stadion kein A-Länderspiel erhalten. Um den Fußballbegeisterten der Region in Zukunft mal wieder ein solches Ereignis bieten zu können, ist ein neues Stadion unabdingbar.

Neben den positiven Wahrnehmungs-Effekten für SBFV zum DFB und anderen Landesverbänden hin profitieren der Verband und dadurch auch die Vereine auch finanziell von einem Bundesligisten. Denn 2% der jährlichen Ticketing-Einnahmen des Sport-Club in der Bundesliga fließen an den SBFV. Der Südbadische Fußballverband finanziert dadurch zum Beispiel große Teile der Trainerausbildung oder ermöglicht kostenlose Seminare für Vereinsmitarbeiter.

Um diese und weitere Aspekte des Stadionneubaus für den Fußball in Südbaden zu beraten trafen sich Mitte Dezember die Führungsspitzen von SC und Verband. SC-Präsident Fritz Keller begrüßte dabei gemeinsam mit den Vorständen Jochen Saier und Oliver Leki SBFV-Präsident Thomas Schmidt, Vizepräsident Rudi Krämer und Geschäftsführer Siegbert Lipps im Schwarzwaldstadion. Es wurde über zahlreiche Arbeitsfelder auch im überfachlichen Bereich und mögliche bzw. noch bessere Kooperationsmöglichkeiten gesprochen. „Für uns ist ganz deutlich, dass der SC Freiburg ein neues Stadion braucht, um einerseits mit der Entwicklung im Profifußball Schritt halten zu können, aber auch die wertvolle Arbeit in der Talentförderung in der Zukunft eine solide Grundlage behält.“, resümiert SBFV-Geschäftsführer Siegbert Lipps das Treffen.

Nicht zuletzt deshalb ruft SBFV-Präsident Thomas Schmidt alle stimmberechtigen Fußballer und Fußballerinnen aus dem Stadtgebiet auf: „Bitte stimmen Sie am 1. Februar für den Stadionneubau und damit für den SC Freiburg und den Fußball in Südbaden.“

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter