Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Wechselt vom 1. FC Saarbrücken zur U 23 des FC Schalke 04: Angreifer Florian Bohnert. [Foto: Imago]
Ein 18-jähriger luxemburgischer Nationalspieler schließt sich der U 23 des FC Schalke 04 an. Im Kampf gegen die drohende Insolvenz haben die Kickers Offenbach die Zusage für ein Testspiel gegen einen „Champions League-Gewinner der zurückliegenden Jahre" bekommen. Nach dem 12:0-Sieg gegen Seligenporten spendiert Augsburg-II-Trainer Wörns seinen Spielern ein Champagner-Frühstück. Unterstützer aus der ganzen Welt spenden dem FC Carl Zeiss Jena mehr als 100.000 Euro für den Erhalt der Stadion-Südkurve und mehr - hier das Wichtigste aus Deutschlands Regionalligen.
"Ich habe mich dazu hinreißen lassen, dass ich ein Champagner-Frühstück ausgebe. Jetzt stehe ich im Wort"
Halbfinale ausgelost: Aufsteiger SV Eichede gastiert im Halbfinale des Schleswig-Holstein-Pokals beim Oberligisten Heider SV . Das ergab die Auslosung. Ein Termin für die Partie steht noch nicht fest. Im anderen Halbfinale stehen sich der VfB Lübeck und der Sieger aus der Partie zwischen dem ETSV Weiche Flensburg und dem Drittligisten Holstein Kiel gegenüber. Das letzte noch ausstehende Viertelfinale in Flensburg geht am Samstag, 20. August, über die Bühne.
Trio fällt aus: Gleich drei Spieler des VfB Lübeck drohen langfristig auszufallen. Stefan Richter (Sehnenentzündung), Joshua Gebissa (Adduktorenzerrung) und Kubilay Büyükdemir sind verletzt. Besonders schlimm könnte es den 18-jährigen Offensivspieler Büyükdemir getroffen haben. Er musste in der ersten Halbzeit beim Liga-Auftakt gegen den VfV Borussia 06 Hildesheim (0:0) mit Verdacht auf einen Kreuzbandriss ausgewechselt werden. Genauere Untersuchungen folgen. Entwarnung gab es dagegen bei Zugang Junior Ebot-Etchi. Der vom Ligakonkurrenten VfL Wolfsburg U 23 nach Lübeck gewechselte Linksaußen hatte im Training einen Schlag auf das Knie bekommen, der ihn für die Begegnung mit Hildesheim außer Gefecht gesetzt hatte. Bereits am heutigen Dienstag stieg Ebot-Etchi jedoch wieder ins Training ein, steht damit für die Partie am Samstag (ab 14 Uhr) gegen den Aufsteiger 1. FC Germania Egestorf/Langreder aller Voraussicht nach wieder zur Verfügung.
Aniteye zieht es in die 5. Liga: Der FC Eintracht Norderstedt muss ab sofort ohne Clifford Buernor Aniteye auskommen. Der 22-jährige Innenverteidiger schließt sich dem Hamburger Oberligisten Altona 93 an. In insgesamt 57 Regionalliga-Partien war Aniteye, der seit 2011 in Norderstedt unter Vertrag stand, für den FC Eintracht am Ball.
100.000 Euro für Erhalt der Südkurve: Nicht nur Fans des FC Carl Zeiss Jena , sondern Unterstützer aus der ganzen Welt spenden aktuell Geld für den Erhalt der Südkurve im Stadion der Thüringer. Mittlerweile wurde bereits die 100.000-Euro-Marke geknackt. Hintergrund dieser Crowdfunding-Aktion ist, dass das historische Ernst-Abbe-Sportfeld in den kommenden Jahren zu einem reinen Fußballstadion umgebaut werden soll. Nach aktuellem Planungsstand wird die Südkurve, die seit Ewigkeiten der stimmungsvollste Platz der Jenaer Anhänger ist, in dieser Form dann nicht mehr existieren. Denn: Die Sicherheitsorgane bevorzugen eine Stadionvariante, bei der auf der Südseite ausschließlich Gästefans feste Plätze erhalten. Das will die Fanszene des FCC unbedingt verhindern. Die Anhänger fordern deshalb einen fanfreundlichen Gästeblock in der Nordkurve. Dafür wurde ein eigens von den Fans erstelltes und detailliert beschriebenes „Nordkurve-Gästeblock-Konzept“ bei den relevanten Entscheidungs- und Interessenträgern der Stadt Jena vorgelegt. Im Konzept werden die verschiedenen Szenarien und Eventualitäten unter Einhaltung sicherheitsrelevanter Aspekte beschrieben.
Cubukcu bleibt doch: Der SV Babelsberg 03 kann weiter mit Mittelfeldspieler Bilal Cubukcu planen. Der 29-Jährige, der die Potsdamer nach zwei Jahren eigentlich in Richtung Türkei verlassen wollte, entschied sich nach Rücksprache mit seiner Familie für einen Verbleib in Deutschland. Der Spielmacher kam in den vergangenen beiden Spielzeiten auf 85 Einsätze für den SV Babelsberg 03 , erzielte dabei acht Tore und bereitete 16 weitere Treffer vor. Zur Auftaktpartie gegen den Titelaspiranten FSV Wacker Nordhausen (0:2) war Cubukcu noch nicht spielberechtigt. Am kommenden Sonntag (ab 13.30 Uhr) steht das erste Auswärtsspiel der neuen Saison beim FSV Budissa Bautzen auf dem Programm.
Zwei Neue für Cottbus: Der FC Energie Cottbus hatte kurz vor dem Saisonstart noch zwei Zugänge verpflichtet. Offensivspieler Streli Mamba und Verteidiger José-Junior Matuwila unterschrieben Verträge bis zum Juni 2017 (plus Option). Der 22-jährige Deutsch-Kongolese Mamba kommt von der zweiten Mannschaft des SV Sandhausen, für die er in der Oberliga Baden-Württemberg alle 34 Saisonspiele bestritten hatte. Matuwila ist Deutsch-Angolaner, stand zuletzt bei der TuS Koblenz unter Vertrag (25 Partien für den Meister der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ). Der 24-jährige kann auf der linken Abwehrseite, aber auch als Innenverteidiger eingesetzt werden. Zum Saisonauftakt beim 1. FC Lok Leipzig (1:1) kamen beide Neuen als Einwechselspieler zum Zug.
Nationalspieler für Schalke: Die U 23 des FC Schalke 04 hat Angreifer Florian Bohnert verpflichtet. Der 18-jährige luxemburgische Nationalspieler (bislang ein A-Länderspiel) kommt von der U 19 des Südwest-Regionalligisten 1. FC Saasrbrücken. „Er war uns bereits im vergangenen Jahr aufgefallen, hat nun bei unserer U 23 mittrainiert und unseren positiven Eindruck bestätigt“, erklärte „Knappenschmiede“-Direktor Oliver Ruhnert. Zu Beginn der Vorbereitung hatte sich Bohnert auch beim Schalker Ligakonkurrenten Rot-Weiss Essen vorgestellt, war auch in einem Testspiel zum Einsatz gekommen.
Heimrecht im Pokal: Die SG Wattenscheid 09 , die im Westfalenpokal in dieser Saison als Titelverteidiger an den Start geht, bestreitet ihr Erstrundenspiel gegen den Landesligisten Firtinaspor Herne am Donnerstag, 25. August, (ab 19.30 Uhr) im Lohrheidestadion. Die Vereine verständigten sich auf einen Heimrechttausch. In der Vorsaison hatten die Wattenscheider das Endspiel um den Westfalenpokal beim Ligakonkurrenten Rot Weiss Ahlen 3:0 gewonnen, sich damit erstmals seit elf Jahren wieder für den DFB-Pokal qualifiziert. Am Sonntag, 21. August, trifft die Mannschaft von SGW-Trainer Farat Toku dort ab 18.30 Uhr auf den Zweitligisten 1. FC Heidenheim.
Meister steigt wieder ein: Aufsteiger TSG Sprockhövel musste im ersten Regionalliga West -Spiel der Vereinsgeschichte (0:0 gegen den SV Rödinghausen ) ohne die Innenverteidiger Patrick Polk (Innenbandanriss im Knie) und Kapitän Raoul Meister (Beschwerden am Hüftbeuger) auskommen. Zumindest Meister soll aber in den nächsten Tagen wieder in das Training einsteigen, könnte in der Partie bei Rot Weiss Ahlen (Samstag, 14 Uhr) wieder zum Kader gehören. Mittelfeldspieler Tim Dudda war nach auskuriertem Muskelfaserriss bereits gegen Rödinghausen wieder dabei, wurde eingewechselt.
Spiel gegen Champions League-Sieger: Der Traditionsverein Kickers Offenbach kämpft weiter für eine Abwendung des Insolvenzverfahrens. Nach bereits drei großen Spendenaktionen, bei denen unter anderem OFC-Spieler die Fans bekocht und Anhänger die Möglichkeit bekommen hatten, einen Spielervertrag zu unterzeichnen oder als Assistent von Cheftrainer und Ex-Nationalspieler Oliver Reck zu fungieren, bekam der ehemalige Bundesligist jetzt auch weitere finanzielle Zusagen von Präsidium und Teilen der Gremien sowie Unterstützern des OFC. Außerdem erhielten die Kickers laut eigenen Angaben die schriftliche Spielzusage eines „Champions League-Gewinners der zurückliegenden Jahre“. Um welchen Verein es sich dabei handelt, blieb aber noch offen. Laut Vereinsangaben besteht nach wie vor eine „realistische Chance, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens abzuwenden“. Zur rechtlich sicheren und somit endgültigen Rücknahme des Insolvenzverfahrens seien aber noch weitere juristische Fragen zu klären. Unter anderem ist dafür das testierte Gutachten eines unabhängigen Wirtschaftsprüfers erforderlich. Dies werde in den nächsten Wochen erstellt. Damit ab sofort auch wieder alle üblichen Rechtsgeschäfte, wie der Kartenverkauf und die Abwicklung von Sponsorenverträgen vollumfänglich getätigt werden können, wurde vom Amtsgericht Offenbach Dr. Andreas Kleinschmidt zum so genannten „starken vorläufigen Insolvenzverwalter“ bestellt. Damit geht die Verwaltung und Verfügungsbefugnis auf ihn über.
Karriere-Ende mit 28: Der FK Pirmasens muss künftig ohne Karsten Schug auskommen. Der Verteidiger beendet nach vielen Verletzungen seine Karriere. Zuletzt laborierte der 28-Jährige an den Folgen einer Knie-OP im vergangenen Winter. Der gelernte Bankkaufmann wird zukünftig als Unternehmensberater arbeiten. Schug wechselte 2013 vom SC Idar-Oberstein zum FKP, war seitdem in 40 Spielen am Ball. „Es ist schade, einen Abschied während einer Verletzungspause verkünden zu müssen. Ich habe in den zurückliegenden Jahren nach einer beruflichen Veränderung gesucht und nun ein gutes Angebot bekommen, das ich annehmen werde“, so Schug.
Fahrrad-Service für Fans: Der TSV Steinbach bietet seinen Fans, die gerne mit dem Fahrrad zum Stadion kommen, seit dem Testspiel-Höhepunkt gegen den Bundesligisten Eintracht Frankfurt (0:5) einen neuen Service. Ab sofort stehen in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang der TSV-Spielstätte in Haiger drei Stationen zur Verfügung, auf denen die Drahtesel sicher abgestellt und von Sicherheitskräften beaufsichtigt werden können. So möchte der TSV Steinbach möglichst noch mehr Anhänger dazu motivieren, bei der Anreise auf das Auto zu verzichten und auf das umweltfreundliche Fahrrad umzusteigen.
Neuzugang wird Kapitän: Die Stuttgarter Kickers haben einen neuen Kapitän. Der 30-jährige Innenverteidiger Daniel Schulz wird den Drittliga-Absteiger in der bevorstehenden Saison (ab 5. August) auf das Feld führen. Seine Stellvertreter sind der österreichische Torhüter Lukas Königshofer (27) sowie Alessandro Abruscia (26). Den Mannschaftsrat komplettieren Mijo Tunjic (28) und Umberto Tedesco (24). „Daniel hat in der Vorbereitung gezeigt, dass er auf und neben dem Platz eine verantwortungsvolle Persönlichkeit ist und für unser Team eine tragende Rolle einnimmt“, erklärt Trainer Alfred Kaminski seine Entscheidung. Neu-Kapitän Schulz war erst vor wenigen Wochen vom Zweitligisten SV Sandhausen zu den Kickers gewechselt.
Champagner-Frühstück nach Rekordsieg: Ex-Nationalspieler Christian Wörns, Trainer der U 23 des FC Augsburg, zeigte sich nach dem 12:0 (7:0)-Rekordsieg gegen Schlusslicht SV Seligenporten (deutlichster Sieg und torreichstes Spiel in allen fünf Regionalligen) spendabel. „In der Halbzeit hatte mich die Mannschaft gefragt, was ich mache, wenn wir zweistellig gewinnen und kein Gegentor kassieren. Ich habe mich dazu hinreißen lassen, dass ich ein Champagner-Frühstück ausgebe. Jetzt stehe ich im Wort“, so Wörns im Gespräch mit FUSSBALL.DE . Erfolgreichster Torschütze für die Augsburger war der aus der U 19 aufgerückte Marco Richter, dem gleich sieben Treffer gelangen . Auch das ist eine Bestmarke für die 4. Liga.
Kroneck macht weiter: Hans Kroneck bleibt auch in den nächsten drei Jahren Sportlicher Leiter beim TSV 1860 Rosenheim. Seit Anfang des Jahres ist er hauptamtlich für den Aufsteiger tätig. Er verantwortet sowohl den Herren- als auch den Juniorenbereich, ist unter anderem für die Kaderplanung und die Besetzung der Trainer verantwortlich. „Hans Kroneck ist für uns ein ganz wesentlicher Baustein beim Neuaufbau der Fußballabteilung. Der Verein kommt aus schwierigen Zeiten, wir arbeiten weiterhin hart an unseren Strukturen. Hans steht zu 100 Prozent hinter unserer Philosophie. Darüber hinaus ist er menschlich eine Bereicherung für unseren Verein“, so der Rosenheimer Abteilungsleiter Franz Höhensteiger.
Winkler bleibt länger: Abwehrspieler Alexander Winkler hat seinen Vertrag bei der SpVgg Unterhaching bis zum 30. Juni 2019 (plus Option auf ein weiteres Jahr) verlängert. Der 24-Jährige, der vor einem Jahr nach Stationen in Burghausen und Neckarelz nach Unterhaching zurückgekehrt war, avancierte schnell zum Leistungsträger. Beim 3:1 in Memmingen, dem dritten Sieg im dritten Saisonspiel, absolvierte Winkler seine 36. Regionalliga-Partie für die Rot-Blauen. „Alex hat sich nach seiner Rückkehr hervorragend entwickelt, ist zusammen mit Josef Welzmüller eine ganz wichtige Säule in unserer Innenverteidigung“, lobt Präsident und Ex-Nationalspieler Manfred Schwabl. Den Verein verlassen hat dagegen Andreas Markmüller, der bereits 2002 in der Hachinger G-Jugend mit dem Fußballspielen begonnen hatte. Der 20-jährige Mittelfeldspieler, der bis auf eine Saison im Nachwuchs des FC Bayern München ununterbrochen für die SpVgg am Ball war, schließt sich dem Ligakonkurrenten TSV Buchbach an. „Es ist an der Zeit, einen anderen Weg zu gehen und mein gewohntes Umfeld zu verlassen“, so Markmüller, der während der vergangenen Saison nur zu zehn Einsätzen gekommen war.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.