Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Premier League International Cup |07.12.2015|13:18

Schalke und Gladbach in der Premier League

Linkes Bild: Der Schalker Florian Pick (links) im Spiel gegen Tottenham Hotspur. Rechtes Bild: Gladbachs Tim Knipping im Duell gegen Athletic Bilbao. [Foto: Fotos Getty; Collage FUSSBALL.DE]

Wenn Borussia Mönchengladbach in dieser Saison in der Champions League antritt, schauen Zehntausende im Stadion und Millionen vor den TV-Geräten zu. Fast unbemerkt von der großen Öffentlichkeit mischten aber auch die Nachwuchskicker der „Fohlen“ bei einer Art „Europapokal für U 23-Mannschaften“ mit. Der „Premier League International Cup“ befindet sich aktuell in seinem zweiten Jahr. Neben Mönchengladbach nahm mit dem FC Schalke 04 eine weitere deutsche Mannschaft zum zweiten Mal teil.

Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb, der mit der UEFA Youth League für U 19-Teams nichts zu tun hat, von der englischen Premier League. Anders als in Deutschland nehmen die Zweitvertretungen dort nicht am regulären Spielbetrieb teil, sondern bleiben in einer Reserve-Liga „unter sich“. Duelle mit Traditionsvereinen - Mönchengladbach und Schalke bekommen es in der Regionalliga West unter anderen mit Klubs wie Rot-Weiss Essen, Rot-Weiß Oberhausen oder Alemannia Aachen zu tun - gibt es für die englischen Nachwuchskicker in der Meisterschaft also nicht. „Der Entwicklung tut es durchaus gut, sich regelmäßig auch gegen gestandene Profis behaupten zu müssen“, sagt Schalkes U 23-Trainer Jürgen Luginger im Gespräch mit FUSSBALL.DE .

Um diesem Nachteil zumindest ein Stück entgegen zu wirken, hatte die Premiere League den Wettbewerb zur Saison 2014/2015 eingeführt. Acht englische Mannschaften - die acht Erstplatzierten der Reserve-Liga haben ein Vorrecht - treffen jeweils in vier Vierer-Gruppen auf acht von der Premier League eingeladene Teams aus Europa. Das Teilnehmerfeld ist hochkarätig. Manchester City, FC Liverpool, PSV Eindhoven, Athletic Bilbao und FC Porto sind nur einige Mannschaften, die in dieser Saison an den Start gehen. Alle Spiele, selbst wenn etwa Bilbao auf Porto trifft, werden auf der „Insel“ ausgetragen.

Titelverteidiger Manchester

"Der Entwicklung tut es durchaus gut, sich regelmäßig auch gegen gestandene Profis behaupten zu müssen"

Titelverteidiger ist Manchester City. Im Premieren-Endspiel hatten die „Citizens“ den FC Porto im eigenen Stadion 1:0 besiegt. Das ist eine weitere Besonderheit des Wettbewerbs: Gespielt wird nicht auf kleinen Sportplätzen oder auf dem Trainingsgelände, sondern in den großen englischen Arenen. In dieser Saison wird es einen neuen Sieger geben. Manchester City schaffte es nicht, die Gruppenphase zu überstehen.

Obwohl sich die Vorrunde - gespielt wird Jeder-gegen-Jeden ohne Rückspiel - erst auf der Zielgeraden befindet und kurz vor Weihnachten abgeschlossen wird, steht schon jetzt fest, dass auch die beiden deutschen Teilnehmer nicht am Viertelfinale teilnehmen werden. Voraussetzung dafür ist mindestens Rang zwei. Schon im letzten Jahr hatten es weder die Borussia noch die Schalker geschafft, die erste Gruppenphase zu überstehen.

Wertvoll ist für Jürgen Luginger vor allem die Erfahrung, die seine Spieler während der England-Trips sammeln. „Die Gelegenheit, sich mit gleichaltrigen Talenten aus ganz Europa messen zu können, bietet sich nicht häufig“, erklärt der 48 Jahre alte Ex-Profi, der neben U 21-Spielern (Stichtag für die aktuelle Spielzeit ist der 1. Januar 1994) auch drei ältere nominieren durfte. Auf A-Jugendliche verzichteten die Schalker im Gegensatz zu Mönchengladbach. Am sportlichen Ehrgeiz mangelte es nicht. Das beweist zum Beispiel die Rote Karte gegen Schalkes Torwart-Routinier Christian Wetklo beim 1:3 gegen Tottenham Hotspur wegen einer Unbeherrschtheit.

Essen mit dem Gegner

Bei der Organisation durften sich die Schalker und Gladbacher Nachwuchsspieler schon wie ihre Vorbilder aus der Bundesliga fühlen. Meist einen Tag vor den Partien ging es mit dem Flieger über den Ärmelkanal. Das Abschlusstraining fand auf einem Trainingsplatz der großen Klubs wie Tottenham Hotspur oder Manchester City statt. „Da bekamen sogar einige unserer Jungs noch große Augen“, so Luginger. Zu den England-Reisen gehörten selbstverständlich auch eine Hotel-Übernachtung sowie ein gemeinsames Essen mit dem Gegner nach den sportlichen Duellen.

Die - im wahrsten Sinne des Wortes „englischen Wochen“ - waren für die Mannschaft von Luginger eine Herausforderung, weil die Spieler diese „zusätzlichen Belastungen nicht unbedingt gewöhnt sind. Auf der anderen Seite waren die Partien in den großen Arenen auch Ansporn, um es später noch einmal als gestandener Profi dorthin zu schaffen.“ Die Einladungen für die dritte Auflage des „Premier League International Cup“ werden voraussichtlich im März oder April verschickt. Luginger: „Für uns ist der Wettbewerb eine gute Sache.“

Positiv verlief für Mönchengladbach und Schalke auch das vergangene Wochenende in der Regionalliga West. Die von Arie van Lent trainierte Borussia gewann 3:0 beim Neuling Rot Weiss Ahlen und bleibt damit dem Spitzenreiter Sportfreunde Lotte dicht auf den Fersen. Die Schalker landeten dagegen mit dem 2:1 gegen Meisterschaftsanwärter FC Viktoria Köln einen wichtigen Sieg im Rennen um den Klassenverbleib. Dennoch rangieren die Gelsenkirchener nach Abschluss der Hinserie noch unter dem Strich, wenn auch nur wegen der schlechteren Tordifferenz gegenüber Drittliga-Absteiger Borussia Dortmund II.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter